Nur das aufgeregte Zwitschern junger Vögel durchbricht ab und an die herrliche Stille auf dem Almenweg. Vielleicht noch das Geräusch der eigenen Tritte, wenn man Schritt für Schritt den Pfad entlangwandert, an besonders schönen Stellen das Panorama genießt und voll und ganz im Hier und Jetzt zu sein scheint. Lange war er, der Winter – und kalt. So schön es auch war, mit den Skiern über die Pisten zu carven und durch das tiefverschneite Land zu spazieren – was man jetzt braucht ist Sonne, Wärme und die wiedererwachte Natur. Wo also könnte es schöner sein, als genau jetzt hier auf den Salzburger Bergen zu sein, den Almsommer und seine vielen Angebote zu genießen und eine ganz besondere Zeit zu erleben?
Sehnsuchtsort Alm
Die Almen des SalzburgerLandes gelten bis weit über die Landesgrenzen hinaus als wahre Logenplätze. Inmitten ursprünglicher Natur gelegen, sind sie der ideale Ort um die Hektik des Alltags für einen Moment zu vergessen, neue Kraft zu tanken und Lebensfreude aufzusaugen. Was könnte es Schöneres geben, als durch diese Landschaft zu streifen, auf Wanderungen neue Lieblingsplätze zu entdecken und eins mit der Natur zu werden. Früher dienten Almhütten dem Senner und der Sennerin als Unterkunft, wenn im Sommer das Vieh auf der Alm gehütet wurde. Über Generationen wurde zwischen Melkstand, Stall und Rauchkuchl die gewonnene Milch verarbeitet und rahmige Butter und köstlicher Käse hergestellt. Auf mehr als 1.800 Almen mit 550 Hütten wird die Tradition der landwirtschaftlichen Nutzung im Gebirge weitergetragen. 171 zertifizierte Almsommerhütten im SalzburgerLand besitzen das „Almsommer-Zertifikat“. Sie alle warten nur darauf, Sie mit urigen Almspezialitäten zu stärken, oder Ihnen Unterkunft für die Nacht zu geben.
Der Salzburger Almenweg
Eine schöne Art, diese Almenwelt für sich und die ganze Familie zu entdecken, sind Wanderungen am Salzburger Almenweg. Auf 350 km gut befestigten Wanderwegen gibt es insgesamt 31 Etappen in den unterschiedlichsten Schwierigkeitsstufen, die alle 25 Orte des Pongaus miteinander verbinden. Der Weg folgt einer ausführlichen Beschilderung und verläuft meist in moderater Höhe zwischen 1.000 und 2.000 Metern Seehöhe. Stets umgeben von herrlichem Panorama wird die Wanderung begleitet vom Blick auf die imposanten Gipfel der Bischofsmütze, des Hochkönigs und des Dachsteins. Auf den Etappen laden immer wieder spezielle Themenwanderungen dazu ein, sich einem Thema etwas genauer zu widmen. Oft erfährt man dabei neue, interessante Dinge.
Sind Sie also auf der Suche nach Entspannung und Abenteuer für sich und Ihre Familie? Würden den Alltag und die gewohnte Welt gerne einmal im Tal zurücklassen? Dann ist der Salzburger Almsommer und der Salzburger Almenweg wie für Sie gemacht. In diesem Sinne: Rauf auf die Alm – es gibt jede Menge zu entdecken!