Almsommer Eröffnung

Brauchtumsfeste, Veranstaltungen und Traditionen im Salzburger Almsommer

Hier wird altes Brauchtum und Tradition gelebt und gefeiert. Bei Almsommerfesten gemeinsam wandern, bei einem „Hoagascht" mit den Einheimischen am Hüttenbankerl sitzen, fröhlich traditionellen Musikgruppen zuhören und tanzen - den Puls und das echte Leben des Almsommers spüren.

Zum Start des Almsommers gibt sich jährlich eine andere Region im SalzburgerLand die Ehre und richtet ein rauschendes Fest zur Almsommer-Eröffnung aus. Die Landeseröffnung des Almsommers ist ein lustiges Zusammentreffen von Musikanten und Wanderern. Einheimische und Gäste lassen sich mit regionalen Köstlichkeiten und klassischen Almschmankerln verwöhnen. Die Besucher haben die Möglichkeit, den traditionellen Handwerkern bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen oder sich beim Almtanz zu vergnügen. Wenn das Läuten der großen Almsommer-Glocken über die Bergweiden schallt, dann ist die neue Almsommersaison offiziell eröffnet.

Der Salzburger Almsommer ist eröffnet!

Die Alm als Star, der See im Blick: Mit einem stimmungsvollen Fest auf der Lärchenhütte hoch über dem Wolfgangsee wurde am Sonntag der Salzburger Almsommer eingeläutet. Hunderte Besucherinnen und Besucher genossen am 15. Juni das frühsommerliche Wanderwetter, handgemachte Spezialitäten von der Alm und traditionelle Klänge mit zeitgemäßer Note.

Almgenuss und Musik: Vom Mozarteum auf die Lärchenhütte

Schon um neun Uhr Früh waren sie gemeinsam von der Tiefbrunnau in der Fuschlseeregion über Kühleiten bis hinauf zur Lärchenhütte gewandert, die auf einem sonnigen Plateau am Zwölferhorn hoch über dem malerischen Wolfgangsee thront. Dort angekommen, standen die handgemachten Spezialitäten, erfrischende Getränke, unter anderem Eistee von Teekanne und das Almsommer-Bier von Stiegl und natürlich viel Musik im Mittelpunkt: etwas anders als gewohnt und doch wunderbar zum Ambiente passend vom Quintett Alauda und ganz traditionell von der Hinterberger Soatnmusi. Die fünf Studentinnen des Mozarteums wählten den klingenden Namen Alauda für ihr Quintett nach einer Gattung der Lerche – was ihren Auftritt auf der Lärchenhütte am Zwölferhorn noch stimmiger machte.

Durch das Programm der landesweiten Almsommereröffnung bei der Lärchenhütte führte Servus-TV Moderator Patrick Eisl. Neben den offiziellen feierlichen Festreden und dem Einläuten des Salzburger Almsommers mit dem traditionellen Stiegl-Bieranstich hieß es an diesem Tag: Entspannt genießen in charmanter Atmosphäre.

Die klassische Almkulinarik im Wandel der Zeit stand an diesem Tag im Sinne der Regionalität und Qualität im Mittelpunkt. Zu genießen waren unter anderem Schafmilchprodukte vom Seegut Eisl, Wildprodukte von Florian Kroissl aus Oberwang, Brot und Gebäck der Bäckerei Frauenlob aus Fuschl am See, Schnaps der Brennerei Primushäusl aus Abersee und weitere Köstlichkeiten.

Spannend waren die Gespräche mit unseren Gastgebern: Andreas Schossleitner vom Bio Archehof Eislbauer, dem die Lärchenhütte gehört und auf dessen Hof u.a. Zackelschafe, Alpine Steinschafe, Pinzgauer Ziegen und Sulmtaler Hühner leben, sowie Hüttenwirt Martin Oberlohr, der auf humorvolle, kreative und grandios geniale Weise Tradition mit modernem Flair verbindet. Gemeinsam mit seiner Partnerin Lisi und seinem engagierten Team verwöhnt der herzliche Vollblutkoch Gäste der Lärchenhütte ebenso wie auch die Schafe und Esel auf seiner Alm. Seit 2015 und damit seit über zehn Jahren verbindet der beliebte Hüttenwirt Martin mit dem herzlichen Lärchenhütten-Team traditionellen Almhütten-Charme mit modernem Flair.

Landesrat Josef Schwaiger, Landwirtschaftskammer-Präsident Rupert Quehenberger, Landesbäuerin Claudia Entleitner und Almbauern-Obmann Bundesrat Silvester Gfrerer konnten gemeinsam mit Geschäftsführer der SalzburgerLand Tourismus Leo Bauernberger den anwesenden Gästen vermitteln, wie wichtig die Landwirtschaft und der Tourismus füreinander sind und wie gut sie sich ergänzen und zusammenarbeiten.

Interessante Insights aus dem Leben eines der erfolgreichsten österreichischen Snowboarders erhielten wir von unserem Ehrengast aus dem Spitzensport, dem mehrfachen Snowboard-Weltmeister Andreas Prommegger, der uns erzählte, ob er nach über 70 Podestplätzen noch unerreichte Ziele vor Augen hat und wie er in der Natur und den Almen des SalzburgerLandes seine Akkus wieder auflädt und immer wieder zu neuer Kraft und Stärke findet.

Für Stimmung sorgte die Hinterberger Soatnmusi und natürlich die köstlichen regionalen Almschmankerln – sowohl traditionell als auch modern interpretiert!

Almsommer einläuten auf der Lärchenhütte am Zwölferhorn (c) SLTG, Franz Neumayr

Almsommer einläuten auf der Lärchenhütte am Zwölferhorn (c) SLTG, Franz Neumayr

Video laden
Sie können die Anzeige dieses Elements über den Button aktivieren. Durch die Aktivierung der Einbindung tauscht der Browser Daten mit den jeweiligen Anbietern aus. Die aktuelle Seite hat keinen Zugriff oder Einfluss auf die Inhalte, Art, Speicherung und Verarbeitung dieser Daten. Durch den Klick auf den Button erlauben Sie das Cookie agreedtoyoutube, Sie können dieses Cookie unter den Datenschutzeinstellungen wiederrufen.

Weitere Almsommer-Events und traditionelles Handwerk

Wenn die Kühe, Pferde, Schafe und Ziegen nach einem erfolgreichen Almauftrieb ihr saftig-grünes Sommerquartier auf den Salzburger Almen bezogen haben, wird neben der offiziellen Almsommer Eröffnung mit zahlreichen weiteren Eröffnungsfesten im ganzen SalzburgerLand der offizielle Beginn des Almsommers eingeläutet.

Nach den Eröffnungsfeiern zum Auftakt des Almsommers wird auch während der Sommermonate in allen Regionen auf den Almen gefeiert: Bei stimmungsvollen Wanderungen von Alm zu Alm, feinen musikalischen Klängen, kulturellen Lesungen, kreativen Workshops, kulinarischen Leckereien und vor allem beim geselligen Beisammensein am Hüttentisch. Traditionelles Almhandwerk, wie das Stecken eines Pinzgauer-Zauns, das Spinnen von feiner Schafwolle oder das Schnitzen von Buttermodeln, wird bei vielen AlmsommerVeranstaltungen demonstriert.


Bieranstich bei der vergangenen Almsommer-Eröffnung

Handwerkliche Kostbarkeiten: die Buttermodel

Bei der Butterherstellung kommen die reich verzierten und oft über Generationen in der Familie weitergegebenen Buttermodeln zum Einsatz. Die aufwändigen Schnitzereien im Boden der Model zeigen dem Kenner die Herkunft der Almbutter. Oft sind es florale Muster, wie das Edelweiß oder der Enzian. Aber auch religiöse Symbole, Gämsen, Hirsche oder der Name der Alm, die durch die Schnitzkunst im Zirbenholz so auf der noch weichen Butter verewigt werden. Die Herstellung dieser Modeln beherrschen nicht mehr viele Bauern. Doch auf den Veranstaltungen des Salzburger Almsommers kann man immer noch Handwerkern bei diesem alten Brauchtum des Model-Stechens über die Schulter sehen.

Die Top Almsommer-Veranstaltungen des SalzburgerLands

Pinzgau: 21. Juni 2025

Hengstauftrieb in Rauris

Jedes Jahr kämpfen mächtige Noriker-Hengste am Alpengasthof Bodenhaus beim legendären Hengstauftrieb um die Rolle des Leithengstes, bevor sie gemeinsam zum „Almsommer“ auf die Grieswiesalm getrieben werden. Was rau wirkt, ist für die Tiere notwendig, um einen friedlichen Almsommer verbringen zu können. So wird beim Hengstauftrieb beim Bodenhaus unter Aufsicht der Züchter die Rangordnung ausgefochten.

Pongau: 1. Juli bis 26. August 2025

Alm:Klassik in Bad Hofgastein

In Gastein werden im Rahmen der ALM:KLASSIK die Almen zum Konzertsaal mit spektakulärer Bergkulisse! Auf dem Programm stehen Konzerte der Philharmonie Salzburg begleitet von traditionellen Volksmusikgruppen.

Pinzgau: 11. Juli bis 5. September 2025

Alm:Kultur in Saalfelden Leogang

Tradition trifft Moderne – Unter diesem Motto werden im Rahmen des Salzburger Almsommers von Juli bis September Kunst- und Kulturprojekte auf den umliegenden Almen in der Region Saalfelden Leogang veranstaltet. Von Konzerten bis hin zu kreativen Workshops werden die Almen zu Kultur-Hotspots zwischen Brauchtum und Zukunftsmusik. ALM:KULTUR findet wöchentlich Freitags bei Schönwetter statt. Dadurch wird ein an sich schon schöner Wandertag zum einmaligen Erlebnis.

Tennengau: 5. bis 7. September 2025

HeuArt im Lammertal

Beim Lammertaler HeuART – Fest wird Kunst aus Heu mit buntem Rahmenprogramm präsentiert. Der Höhepunkt des Lammertaler HeuART-Festes findet am Sonntag mit dem Heufiguren-Umzug durch den Ort statt. Beim HeuART Corso werden kunstvolle Heufiguren, die in wochenlanger Arbeit gestaltet wurden, den Besuchern präsentiert. Die Grundideen Bodenständigkeit, Natur, Regionalität und Kunst aus Heu sind die Herzstücke von HeuART.

Flachgau: Sommer

Holleralmen in der Fuschlseeregion und Wolfgangseeregion

Von Bauernkrapfen mit Hollerkoch über frischem Hollersaft oder Frischkäse mit Hollerblättern kann man auf den Holleralmen verschiedenste Schmankerln probieren! Auf jeder Alm werden ganz besondere Hollerschmankerl geboten.

Die schönsten AlmsommerFeste wie die Eröffnung und viele weitere Veranstaltungen auf den 164 ausgezeichneten Almsommer-Hütten findet ihr in der kostenlosen Almsommer-Broschüre und in unserem Almsommer Veranstaltungskalender.

Berge in Flammen – Sonnwendfeuer

Alljährlich zur Sommersonnenwende zünden die Menschen in Österreich nach alter Tradition Sonnwendfeuer an, um böse Geister zu vertreiben. Im SalzburgerLand haben Besucher Ende Juni an verschiedenen Orten auf dem Berg Gelegenheit, die von Flammen erleuchteten Gipfel zu bestaunen.

 

Urlaubsland Österreich Feedback geben und besondere Urlaubserlebnisse gewinnen!

Amadeus auf WhatsApp

Hallo! Ich bin Amadeus, die künstliche Intelligenz im SalzburgerLand!