
Zum Start des Almsommers gibt sich jährlich eine andere Region im SalzburgerLand die Ehre und richtet ein rauschendes Fest zur Almsommer-Eröffnung aus. Die Landeseröffnung des Almsommers ist ein lustiges Zusammentreffen von Musikanten und Wanderern. Einheimische und Gäste lassen sich mit regionalen Köstlichkeiten und klassischen Almschmankerln verwöhnen. Die Besucher haben die Möglichkeit, den traditionellen Handwerkern bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen oder sich beim Almtanz zu vergnügen. Wenn das Läuten der großen Almsommer-Glocken über die Bergweiden schallt, dann ist die neue Almsommersaison offiziell eröffnet.
Der Salzburger Almsommer ist eröffnet!
Die Alm als Star, der See im Blick: Mit einem stimmungsvollen Fest auf der Lärchenhütte hoch über dem Wolfgangsee wurde am Sonntag der Salzburger Almsommer eingeläutet. Hunderte Besucherinnen und Besucher genossen am 15. Juni das frühsommerliche Wanderwetter, handgemachte Spezialitäten von der Alm und traditionelle Klänge mit zeitgemäßer Note.
Almgenuss und Musik: Vom Mozarteum auf die Lärchenhütte
Schon um neun Uhr Früh waren sie gemeinsam von der Tiefbrunnau in der Fuschlseeregion über Kühleiten bis hinauf zur Lärchenhütte gewandert, die auf einem sonnigen Plateau am Zwölferhorn hoch über dem malerischen Wolfgangsee thront. Dort angekommen, standen die handgemachten Spezialitäten, erfrischende Getränke, unter anderem Eistee von Teekanne und das Almsommer-Bier von Stiegl und natürlich viel Musik im Mittelpunkt: etwas anders als gewohnt und doch wunderbar zum Ambiente passend vom Quintett Alauda und ganz traditionell von der Hinterberger Soatnmusi. Die fünf Studentinnen des Mozarteums wählten den klingenden Namen Alauda für ihr Quintett nach einer Gattung der Lerche – was ihren Auftritt auf der Lärchenhütte am Zwölferhorn noch stimmiger machte.
Durch das Programm der landesweiten Almsommereröffnung bei der Lärchenhütte führte Servus-TV Moderator Patrick Eisl. Neben den offiziellen feierlichen Festreden und dem Einläuten des Salzburger Almsommers mit dem traditionellen Stiegl-Bieranstich hieß es an diesem Tag: Entspannt genießen in charmanter Atmosphäre.
Die klassische Almkulinarik im Wandel der Zeit stand an diesem Tag im Sinne der Regionalität und Qualität im Mittelpunkt. Zu genießen waren unter anderem Schafmilchprodukte vom Seegut Eisl, Wildprodukte von Florian Kroissl aus Oberwang, Brot und Gebäck der Bäckerei Frauenlob aus Fuschl am See, Schnaps der Brennerei Primushäusl aus Abersee und weitere Köstlichkeiten.
Spannend waren die Gespräche mit unseren Gastgebern: Andreas Schossleitner vom Bio Archehof Eislbauer, dem die Lärchenhütte gehört und auf dessen Hof u.a. Zackelschafe, Alpine Steinschafe, Pinzgauer Ziegen und Sulmtaler Hühner leben, sowie Hüttenwirt Martin Oberlohr, der auf humorvolle, kreative und grandios geniale Weise Tradition mit modernem Flair verbindet. Gemeinsam mit seiner Partnerin Lisi und seinem engagierten Team verwöhnt der herzliche Vollblutkoch Gäste der Lärchenhütte ebenso wie auch die Schafe und Esel auf seiner Alm. Seit 2015 und damit seit über zehn Jahren verbindet der beliebte Hüttenwirt Martin mit dem herzlichen Lärchenhütten-Team traditionellen Almhütten-Charme mit modernem Flair.
Landesrat Josef Schwaiger, Landwirtschaftskammer-Präsident Rupert Quehenberger, Landesbäuerin Claudia Entleitner und Almbauern-Obmann Bundesrat Silvester Gfrerer konnten gemeinsam mit Geschäftsführer der SalzburgerLand Tourismus Leo Bauernberger den anwesenden Gästen vermitteln, wie wichtig die Landwirtschaft und der Tourismus füreinander sind und wie gut sie sich ergänzen und zusammenarbeiten.
Interessante Insights aus dem Leben eines der erfolgreichsten österreichischen Snowboarders erhielten wir von unserem Ehrengast aus dem Spitzensport, dem mehrfachen Snowboard-Weltmeister Andreas Prommegger, der uns erzählte, ob er nach über 70 Podestplätzen noch unerreichte Ziele vor Augen hat und wie er in der Natur und den Almen des SalzburgerLandes seine Akkus wieder auflädt und immer wieder zu neuer Kraft und Stärke findet.
Für Stimmung sorgte die Hinterberger Soatnmusi und natürlich die köstlichen regionalen Almschmankerln – sowohl traditionell als auch modern interpretiert!

Almsommer einläuten auf der Lärchenhütte am Zwölferhorn (c) SLTG, Franz Neumayr