
SICHER AM BERG
Gut vorbereitet mit unserer neuen Videoreihe „SICHER AM BERG“
Ob beim Wandern, Klettern oder Bergsteigen – Sicherheit beginnt mit dem richtigen Wissen. In vier kompakten Clips teilen Expert:innen der Bergrettung und Geosphere Austria ihre wertvollsten Tipps rund um Tourenplanung, Wettergefahren und Erste Hilfe.
Praxisnahe Tipps für eure alpine Sicherheit um Unfälle zu vermeiden und das Verhalten im Ernstfall zu verbessern.
Schaut rein und erfährt, wie ihr euren nächsten Almsommertag und eure Bergtouren sicher und sorglos genießen könnt.
Ob beim Wandern, Klettern oder Bergsteigen – bei einem Unfall ist schnelles und richtiges Handeln lebenswichtig 🆘. Erste-Hilfe-Kenntnisse, ein korrekt abgesetzter Notruf sowie Alternativen bei schlechtem Empfang können über Leben und Tod entscheiden 📞. Ein gut bestücktes Erste-Hilfe-Set sollte deshalb in keinem Rucksack fehlen – es ist ebenso wie passendes Schuhwerk eure Lebensversicherung am Berg.
Eine sorgfältige Tourenplanung hilft, Risiken frühzeitig zu erkennen. Wetter, Wegbeschaffenheit und persönliche Kondition sollten realistisch eingeschätzt werden. Wer aufmerksam bleibt und regelmäßig Pausen macht, reduziert die Gefahr, sich zu überfordern oder die Orientierung zu verlieren. Weiters ist die richtige Ausrüstung und der passende Wanderschuh die Voraussetzung für ein gelingendes Abenteuer in der Natur.
Wettergefahren am Berg erkennen und richtig einschätzen
Wetterverhältnisse beeinflussen die Sicherheit jeder Bergtour. Schlechte Sicht, starker Wind oder Gewitter bergen Risiken. Verlässliche Wetterdienste, Prognosen und Apps liefern wichtige Informationen für die Planung und Anpassung der Ausrüstung.
Aufziehende Unwetter lassen sich oft frühzeitig erkennen – zum Beispiel an bestimmten Wolkenformen oder sich änderndem Wind 🌩️. Besonders exponierte Stellen wie Grate oder Gipfel sollten bei Gefahr gemieden werden ⛰️. Wer rechtzeitig umkehrt, kann brenzlige Situationen vermeiden.
