Die Osterfestspiele Salzburg, eines der attraktivsten und besten Klassik-Festivals der Welt, werden heuer verschoben und erst im Herbst 2021 stattfinden. Christian Thielemann, Künstlerischer Leiter und Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden, und Intendant Nikolaus Bachler haben sich dazu entschlossen, das Festival vom Osterwochenende auf das Allerheiligen-Wochenende, 29. Oktober bis 1. November 2021, zu verschieben.
Das Programm mit Christian Thielemann, Anna Netrebko & Antonio Pappano bleibt ähnlich wie geplant.
Der genaue Überblick folgt in Kürze. Bisher waren die Konzerte wie folgt geplant:
Eröffnungstag | Chorkonzert Thielemann mit Golda Schultz, Szilvia Vörös, Sebastian Kohlhepp und Alexander Tsymbalyuk, Musik von W. A. Mozart |
Tag 2 | Orchesterkonzert Thielemann mit Denis Matsuev, Musik von E. Grieg und L.v. Beethoven |
Tag 3 | Orchesterkonzert Pappano mit Hilary Hahn, Musik von M. Ravel, W.A. Mozart und R. Schumann |
Abschlusstag | Galakonzert mit Anna Netrebko, Golda Schultz, Yusif Eyvazov und Alexander Tsymbalyuk. Am Pult der Sächsischen Staatskapelle Dresden steht Christian Thielemann. |
Alle Details und die aktuelle Programmübersicht, sowie Informationen zum Kartenkauf für die Osterfestspiele finden Sie hier: www.osterfestspiele-salzburg.at
Herbert von Karajan – Salzburgs großer Dirigent
Die Osterfestspiele Salzburg waren vor allem der Verdienst eines einzelnen Salzburgers: Herbert von Karajan wurde am heutigen Makartsteg geboren, wo heute seine lebensgroße Statue in Dirigierhaltung steht. Nach dem Studium am Mozarteum und in Wien dirigierte er mit 20 Jahren zum ersten Mal das Mozarteumorchester. Ab diesem ersten Auftritt war klar, dass der Weg bis ganz nach oben führen sollte. Ab 1960 war Karajan fester Bestandteil der Salzburger Festspiele. Als er sieben Jahre später die Osterfestspiele gründete, deren Leitung er Zeit seines Lebens übernahm, setzte er nicht nur sich, sondern auch der Musikszene in Salzburg ein Denkmal.
Außergewöhnlich hohe Qualität
Karajans ausdrücklicher Wunsch und Anspruch war es, nur die höchste Qualität auf die Bühne zu bringen. Bewusst sollte das Festival deutlich kleiner gehalten werden als die Salzburger Festspiele. Nur so konnte gewährleistet werden, dass sich im Programm ausschließlich Aufführungen von Weltklassemusikern befanden und jede Vorstellung einzigartig bleiben würde. Karajan war für seinen Perfektionismus bekannt und geschätzt, und er nutzte die Möglichkeit, mit „seinen“ Berliner Philharmonikern und seinen vielen Kontakten in der ganzen Welt, nur die besten Musiker und SängerInnen zu gewinnen.
Weitere Informationen zum Programm der Osterfestspiele in Salzburg findet man hier: www.osterfestspiele-salzburg.at