Mit den ÖBB beginnt Ihr Urlaub bereits bei der Anreise!
Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie die vorbeiziehende Landschaft bei einer Tasse Kaffee. Der Railjet von Wien erreicht die Stadt Salzburg beispielsweise bereits in 2h22min! Kostenloses WLAN, Onboard Entertainment, ein Bordrestaurant sowie Ruhe- und Familienzonen bieten Ihnen dabei höchsten Reisekomfort.
Für Ihre Fahrt nach St. Johann, insGasteinertal oder nach Zell am See haben Sie von Wien alle 2 Stunden eine Zugverbindung. Die Route führt über St. Pölten und Linz, mit Umstieg in der Stadt Salzburg. Die vier Regionen sind mit den Zügen der ÖBB direkt zu erreichen und bieten darüber hinaus eine ausgezeichnete öffentliche Infrastruktur für den unbeschwerten Sommerurlaub ohne Auto.
In der Sommersaison von 30. Juni bis 10. September 2023 werden zweimal pro Wochenende Railjet-Direktverbindungen von Wien nach Zell am See und Saalfelden über St. Johann angeboten. Ins Gasteinertal fahren ab Wien zweimal täglich direkte Railjets. Egal, ob Sie zur nächsten Bergtour ins SalzburgerLand unterwegs sind, oder einen Städtetrip nach Salzburg planen – mit der ÖBB Sparschiene kommen Sie preiswert, umweltfreundlich* und komfortabel durch Österreich.
*Pro Person und km verursacht die Fahrt mit dem Zug in Österreich einen 30-mal geringeren CO2-Ausstoß als die Fahrt mit einem durchschnittlichen Pkw und 50-mal geringere CO2-Emissionen als ein Flugzeug. Quelle: CO2-Bilanz, berechnet durch Umweltbundesamt.
Salzburg ist Kulturmetropole, UNESCO–Weltkulturerbe, Mozartstadt. Wer Salzburg hört, denkt schnell an Klassik und Hochkultur. Doch die Kleinstadt mit nur knapp 160.000 Einwohnern schafft den Brückenschlag zur Gegenwart wie kaum eine andere Stadt. Genau diese Gegensätze machen Salzburg zu einem ganz besonderen Ort mit unvergleichlichen und manchmal fast übersehenen Besonderheiten. Schnell ist bei einem Spaziergang klar, warum die UNESCO bereits 1997 das Ensemble aus Kirchtürmen, Festung und Stadtbergen mit dem Titel „Weltkulturerbe“ ausgezeichnet hat. Das beste Beispiel für die internationale Bedeutung der Barockstadt sind zweifelsohne die über 100jährigen Salzburger Festspiele. Jeden Sommer verwandelt sie wortwörtlich die ganze Stadt in eine Bühne.
Bewusst reisen: Nachhaltiges Salzburg
Den Städtetrip von heute begeht man am besten terran, also erdgebunden und im Idealfall mit dem Öffentlichen Verkehr. Der Hauptbahnhof Salzburg ist dabei die ideale Anlaufstelle für alle Reisenden aus Österreich, Deutschland und den großen Städten Europas. Schon im Vorfeld oder spätestens am Bahnhof lohnt sich der Erwerb der Salzburg Card, denn diese inkludiert ab der ersten Nutzung den ÖPNV (öffentlicher Personennahverkehr) bis in die Umlandgemeinden und den einmaligen kostenlosen Eintritt in alle Museen und Sehenswürdigkeiten der Mozartstadt. Die Salzburg Card ermöglicht somit eine nachhaltige Anreise bis zu Ihrem gebuchten Hotel. Die Card kann entweder vor Anreisedigital oder vor Ort in der Tourismusinformation am Salzburger Hauptbahnhof erworben werden. Ein besonderer Mehrwert für ÖBB Kunden ist das ÖBB Plus Angebot: Bahnticket mit vergünstigter Salzburg Card buchen!
Für die Wege innerhalb der Stadt und zu den Sehenswürdigkeiten außerhalb des Altstadtkerns – Schloss und Wasserspiele Hellbrunn, Stiegl Brauwelt, Freilichtmuseum – bieten sich Fahrräder an, die beim Fahrradverleih aVelo an der Staatsbrücke entliehen werden können. Ausgewählte Hotels bieten auch eigene Fahrräder an. Wer Salzburg auf besondere Weise erleben will, wird sich über Salzburgs Stadtwanderungen freuen. Insgesamt zehn Routen bieten den interessierten Gästen einen Überblick über bestimmte Themen wie die Bierkultur, die Festspielstadt oder das UNESCO–Weltkulturerbe, während Geheimtipps und versteckte Winkel ein ganz persönliches Urlaubserlebnis garantieren.
Die ideale Kombination von Landlust und Städtereise bieten dieacht Salzburger Umgebungsorte rund um die Mozartstadt Salzburg. Der Weg mitten in die Salzburger Altstadt dauert weniger als 30 Minuten. Wer bei seinem Städteurlaub, seinem Kongressaufenthalt oder seiner Kulturreise nicht auf die Idylle des Landlebens verzichten möchte, wird in den kleinen beschaulichen Orten genau jene Rückzugsmöglichkeit finden, die eine Reise nach Salzburg ausmacht. Die Gemeinden verfügen über eine weite Bandbreite an Hotellerie und Gastronomie mit dem Schwerpunkt „regionale Qualität“. Mit ihrem umfangreichen Angebot an Wellness– und Seminarhotels, Golfplätzen und Bademöglichkeiten, Naturschutzgebieten, Museen und Themenlehrpfade, Brauchtumsveranstaltungen und Adventmärkten sowie wunderschönen Wander- und Radwegen bilden sie rund ums Jahr die ideale Destination für einen Urlaub in der Stadt – mit Rückzugsmöglichkeiten aufs Land. Sehr gute öffentliche Verkehrsanbindungen von den frühen Morgenstunden bis spät in die Nacht verbinden die Umgebungsorte mit der Salzburger Innenstadt. So können auf optimale Weise auch abendliche Unternehmungen wie etwa Konzert- oder Theaterbesuche mit einem Urlaub in ländlicher Umgebung kombiniert werden.
St. Johann in Salzburg liegt nur rund 60 km von der Deutschen Grenze und der Landeshauptstadt entfernt. Durch die zentrale Lage und die sehr gute Anbindung an den Schienenverkehr ist die idyllische Kleinstadt der perfekte Ausgangspunkt für Ausflüge im SalzburgerLand. Vor allem Familien fühlen sich in St. Johann mit seinem Alpendorf vollkommen zuhause. Bietet doch die Kleinstadt alles, was eine Familie für ihren Wohlfühl-Urlaub benötigt. Eine perfekte Infrastruktur, speziell auf Familien eingestellte Betriebe, und das wohl wichtigste – eine atemberaubende und üppige Naturlandschaft soweit das Auge reicht.
Aufgrund seiner zentralen Lage wird ein Sommer– und Winterurlaub in St. Johann in Salzburg auch zu einem nachhaltigen Aufenthalt. So stellenAn- und Abreise mit Bus oder Bahn und einem hervorragend ausgebauten Verkehrsnetz kein Problem dar. Zudem hat St. Johann in Salzburg seinen eigenen Bahnhof, der von vielen nationalen und internationalen Zügen angefahren wird. Das öffentliche Verkehrsnetz macht es möglich, das eigene Auto in der Garage stehen zu lassen. Mit Bus oder Bahn erreichen Sie alle wichtigen Attraktionen im gesamten Bundesland problemlos. Im Sommer erreichen Sie mit dem Wanderbus den Ausgangspunkt zu Ihren Wanderungen, im Winter sorgen dichte Skibusverbindungen für einen reibungslosen und zudem nachhaltigen Skitag. In St. Johann in Salzburg ist der öffentliche Busverkehr das gesamte Jahr für Gäste sowie Einheimische kostenlos. Von Anfang Mai bis Ende Oktober können, in den angrenzenden Orten, alle Postbuslinien mit gültiger Salzburger Sportwelt Card um €1,- pro Strecke genutzt werden. Die Karte funktioniert als Gästekarte und ist somit automatisch bei jeder Buchung inkludiert. Es sind viele Attraktionen und Vergünstigungen dabei und entlastet somit auch die Urlaubskasse.
Energieeffizient seit 2008
Ressourcen schonen, erneuerbare Energien nutzen und an die Zukunft denken. St. Johann erhielt bereits 2008 die höchste Auszeichnung des e5-Programmes, ein europaweites Qualifizierungs- und Auszeichnungsprogramm für Gemeinden. Zudem wurde ein Ökobeirat für mehr Nachhaltigkeit und höhere Biodiversität gegründet.
Snow Space Salzburg
Das SkigebietSnow Space Salzburg in Flachau, Wagrain und St. Johann bietet seinen Gästen 120 Pistenkilometer, 45 leistungsstarke und komfortable Seilbahnanlagen sowie 100 Prozent Schneegarantie in der gesamten Wintersaison. Seit der Anbindung der Skigebiete Flauchwinkl/Kleinarl und Flachauwinkl/Zauchensee eröffnen sich den Wintersportlern mehr als 200 zusammenhängende Pistenkilometer. Im Sommer begeistert das Gebiet mit Familienwanderungen am Geisterberg sowie den Grafenberg.
Gastein grenzt im Süden des Salzburger Landes idyllisch an die weiten Naturlandschaften des Nationalparks Hohe Tauern. Die perfekte Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel eröffnet besonders attraktive Möglichkeiten für eine nachhaltige Anreise. Dank der Tauernbahn ist Gastein ausgezeichnet an das europäische Bahnnetz angeschlossen. Jeder der drei Orte verfügt über einen eigenen Bahnhof. Darüber hinaus bietet die Region viele innovative Lösungen, wie etwa E-Mobilität oder alternative Energiegewinnung, beispielsweise durch die thermische Nutzung des Thermalwasser, für einen Urlaub mit gutem Gewissen. Zu erleben gibt es viel, denn die drei Orte Dorfgastein, Bad Hofgastein und Bad Gastein versorgen Gäste mit lebendiger Tradition und kultureller Vielfalt: Von uriger Almwirtschaft über moderne Kunst- und Kulturangebote bis zur reichen Geschichte der außergewöhnlichen Belle Époque Gebäude.
Mobilität vor Ort & Solarbäume in den Bergen
Was die Mobilität vor Ort betrifft, ist in Gastein in puncto Nachhaltigkeit viel in Bewegung. Neben einem großen Angebot an Linien-, Ski- und Citybussen setzt man im Tal auf E-Car-Sharing als zusätzliches Mobilitätsservice für die Gäste. Über die BÄM Mobility App können die Autos für 5,90 bzw. 3,90 Euro (mit Klimaticket) pro Stunde gemietet werden. Des Weiteren haben sich die Gasteiner Bergbahnen weitere Projekte wie eine Solare Großanlage und ein neuer Solarpark vorgenommen, der aus mehreren großen „Solarbäumen“ an der Talstation der Schlossalmbahn besteht und pro Jahr rund 170 Tonnen an CO2 einsparen soll. Die Module sind schräg angelegt, sodass Schnee abrutschen kann und auch im Winter Strom produziert werden kann. Mit dieser Menge Strom könnten die Lifte der Schlossalm, ohne Zubringer, den ganzen Winter über betrieben werden.
Thermalwasser & Gesundheitsangebote
Das Gasteiner Thermalwasser hat nicht nur eine schmerzlindernde und immunstabilisierende Wirkung, sondern besitzt mit einer Austrittstemperatur von 46 °C Potential für die Beheizung von Gebäuden. Einige Betriebe wie das Dunstbad, die Stiftung Kurtherme Badehospiz oder die Alpentherme Gastein nutzen dies bereits. Die Alpentherme Gastein befindet sich sogar auf dem Weg zur „Null-Emissions-Therme“. Ein großer Teil der Wärmeenergie wird bereits mittels Wärmepumpe erzeugt (CO2-Reduktion von fast 370 Tonnen). Künftig soll die gesamte Wärmeversorgung auf erneuerbaren Energieträgern basieren. Mit Investitionen in Energieoptimierung und Rückgewinnung stellt auch die Felsentherme in Bad Gastein die Weichen in Richtung Energiewende.
Nachhaltigkeit & Events
Das Gasteiner Trailrunning Laufsport Spektakel adidas TERREX INFINITE TRAILS (8.–10. September 2023) wird Jahr für Jahr im Sinne der Nachhaltigkeit optimiert. Die Teilnehmer*innen laufen auf bestehenden Wegen und es wird auf die lokale Wirtschaft (local sourcing) zurückgegriffen. Alles wird so produziert, dass es über mehrere Jahre eingesetzt werden kann. Im Zielbereich werden LED-Banner verwendet, bedruckt werden ausschließlich recycelbare Materialien, um Abfall zu vermeiden. Titelsponsor adidas stattet seine TERREX Athleten mit Polyprodukten aus recyceltem Ozeanplastik aus. Zusätzlich gibt es 2023 eine „Giving Back“ Baumpflanzaktion am Graukogel. Der Veranstaltungskalender in Gastein ist diesen Sommer außerdem wieder vollgepackt.
Zell am See-Kaprun vereint die gesamte Vielfalt der Alpen und bietet Gästen als einzigartiges Naturparadies am Rande des größten Nationalparks der Alpen – dem Nationalpark Hohe Tauern – ein breites Spektrum an umweltschonender Infrastruktur. Während im Sommer besonders der See mit seiner hohen Wasserqualität von Gästen sehr gut angenommen wird, schätzen Gäste im Winter Aktivitäten in den verschneiten Bergen, auf der Schmittenhöhe und auf dem KitzsteinhornGletscher. Durch eine Kooperation mit der Österreichischen Bundesbahn erreichen Reisende schnell, klimafreundlich und kostengünstig die Region auch ohne Auto. Der BahnhofZell am See liegt im Zentrum der Stadt direkt am glasklaren Zeller See. Gäste erreichen von dort aus in wenigen Minuten zu Fuß die Innenstadt sowie viele Hotels und Beherbergungsbetriebe. Direkt am Bahnhof Zell am See starten sämtliche Buslinien in die angrenzenden Urlaubs-Destinationen.
Tourismus – klimaneutrale Ganzjahresdestination
Der Klima- und Energiefonds beauftragte Anfang 2021 die RegionZell am See-Kaprun mit der Entwicklung einer nachhaltigen Tourismusregion. Daraus entstand das „KEM Tourismus“ Projekt: Die Klima- und Energie Tourismus Schwerpunkt Region Zell am See-Kaprun. Mit der Zertifizierung als klimaneutrale Ganzjahresdestination nimmt die Region eine Vorreiterfunktion in Österreich ein.
Mobilitäts- und Sommerkarte
Im Sommerhalbjahr steht Gästen in Zell am See-Kaprun ein besonderes Angebot zur Verfügung: alle Übernachtungsgäste in Zell am See-Kaprun erhalten ab der ersten Übernachtung in der Region die Mobilitätskarte. Mit dieser Karte können Gäste von 01. Mai bis 31. Oktober sämtliche Verkehrsmittel im kompletten Pinzgau kostenfrei. Als Fahrschein für Postbusse, die Pinzgauer Lokalbahn sowie die ÖBB einsetzbar, beinhaltet die Mobilitätskarte die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel bereits am An- und Abreisetag. Somit ist die Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ab der Pinzgauer Landesgrenze für Gäste nicht nur umweltschonender, sondern auch kostengünstiger.Außerdem gibt es den ganzen Sommer über auch spezielle Abendbusverbindungen zwischen Zell am See und Kaprun, mit denen Urlauber die zahlreichen Events und Attraktionen auch nach Sonnenuntergang bequem autofrei erreichen können. In den Wintermonaten sind zudem alle Ski– und Linienbusse mit dem Skipass Ski ALPIN CARD in Zell am See-Kaprun sowie die Pinzgauer Lokalbahn zu den Skigebieten kostenlos.
Seit Jahren wird bereits mit der Zell am See-KaprunSommerkarte die Urlaubskasse entlastet. Diese ist bei Buchung einer der Partner-Unterkünfte nach wie vor inklusive und ermöglicht Gästen die kostenfreie Nutzung von insgesamt 40 Attraktionen in und um Zell am See-Kaprun. Seit 2019 beinhaltet die Sommerkarte zusätzlich das vollumfängliche Angebot der Mobilitätskarte.