Diese Top 10 Tipps gehören im Herbst einfach dazu.
1. Martini Gansl oder Wild essen
Herbstzeit ist Wildzeit. Serviert mit selber gemachter Preiselbeer-Marmelade und Serviettenknödel – einfach köstlich. Fast alle Gastronomen setzen auf das schmackhafte und gesunde Fleisch. Also am besten einfach in der Speisekarte schmökern. Und nicht vergessen: am 11.11. ist Martinstag. Da wird dann das traditionelle Martinigansl aufgetischt. Sie können sich natürlich auch selber ans Werk machen. Den passenden Rezepttipp vom Küchenprofi gibt es hier.

Robert Maiers Martini Gansl
2. Auf zum Bauernherbst
Im Herbst beginnt im SalzburgerLand traditionell der Salzburger Bauernherbst. Ob Almabtrieb oder Erntedankfest, Bauernmarkt oder kulinarische Verlockungen – hier ist für jeden etwas dabei. Brauchtum und Volkskultur erleben in dieser besonderen Zeit ihren Höhepunkt.

© SalzburgerLand Tourismus, Tradition und Brauchtum im Salzburger Bauernherbst
3. Buntes Kirtagstreiben
Wenn im September auf den Plätzen rund um den Salzburger Dom ein buntes Kaleidoskop an Karussells, Autodrom und Schießbuden ensteht, dann ist Rupertikirtag. Fesch gewandet in Dirndl und Lederhose, gibt es kaum eine Salzburgerin/einen Salzburger, der sich nicht ins bunte Treiben stürzt.
Sollten Sie den Rupertikirtag versäumt haben, dann kommen Sie doch Anfang Oktober zum traditionellen Museums-Kirtag ins Freilichtmuseum.

© Wildbild, Rupertikirtag in der Salzburger Altstadt
4. Day Spa-Auszeit
Angenehm warmes Wasser, entspannende Massagen, wohltuende Saunagänge, erfrischende Peelings und das alles in – so eine Mini-Auszeit ist jetzt im Herbst genau das Richtige.

© Tauern Spa Kaprun
5. Gletscherstart am Kitzsteinhorn
Für alle, die es nicht mehr erwarten können, die Skiausrüstung startklar zu machen gibt es gute Nachrichten: schon im Oktober wird am Kitzsteinhorn in Zell am See-Kaprun in den Skiwinter gestartet.

© Zell am See-Kaprun, Kitzsteinhorn
6. Feinste Edelbrände verkosten
Hochprozentiges, das mit Hingabe und viel Erfahrung gebrannt wird und ein einzigartiger Whiskey, dessen Geschmacksnoten sich über viele Jahre hinweg im ewigen Eis entwickeln. Wer will sich da nicht durchkosten? Besuchen Sie die Dachstein Destillerie der Familie Warter am Mandlberggut in Radstadt.

© Dachstein Destillerie. Feinste Edelbrände
7. Powidl-Marmelade einkochen
Ein Germknödel ohne Powidl-Marmelade? Undenkbar. Und wissen Sie was, es ist gar nicht schwer, Zwetsckgen in köstlich, süße Marmelade zu verwandeln. Unsere Redakteurin hat uns ein ganz einfaches Rezept verraten.

© Anke Eder, Beste Zwetsckgen für die Powidlmarmelade
8. Sich fit machen für den Winter
Lange dauert es nicht mehr, bis wir wieder unsere Schwünge in den Schnee setzen können. Wie wäre es also schon jetzt mit ein paar kräftigenden Übungen zur Stärkung der Muskulatur? Schließlich wollen wir unbeschadet durch den Skiwinter kommen.

© SalzburgerLand Tourismus, Manuel Marktl – Alpine Gesundheitsregion SalzburgerLand
9. In der Natur entspannen
Ein wunderbarer Kraftplatz ist der Reedsee in Gastein. Und wie prächtig kleidet sich der Lärchenwald in seine Herbstfarben. Und dann noch ein paar entspannende Yogaübungen direkt am See…

© SalzburgerLand Tourismus, Tom Son – Yoga am Reedsee
10. Über Salzburgs Stadtberge spazieren
Ob Mönchsberg, Festungsberg oder Kapuzinerberg – von oben betrachtet ist die Salzburger Altstadt gleich noch mal so schön. Schlendern Sie entlang schmaler Pfade, lauschen Sie dem raschelnden Laub unter Ihren Füßen und genießen Sie den Ausblick auf die mittelalterlichen Gassen und unzähligen Kirchtürme.

SalzburgerLand Tourismus, Andreas Hechenberger – Spaziergang über den Mönchsberg