Im Salzburger Lungau scheinen die Uhren langsamer zu ticken. Die Gastfreundschaft wird hoch gehalten und man besinnt sich auf das Wahre und Gute im Leben. Vielleicht liegt es an der besonderen geografischen Lage südlich des Tauernmassivs, dass sich Traditionen hier halten konnten und die Menschen dennoch vor neuen Ideen sprudeln. Ob Kulinarik, Brauchtum oder altes Naturheilwissen: Die Lungauer und ihr Naheverhältnis zur Natur versprechen ganz besondere Urlaubserlebnisse. Der Salzburger Lungau ist seit 2012 UNESCO-Biosphärenpark – ein Qualitätsgütesiegel, das ähnlich hoch bewertet werden kann wie ein „Michelin Stern“ in der Gastronomie.
Das Wasser des Salzburger Lungaus
Kulinarik, Naturheilwissen, Naturerlebnis, Alpine Gesundheit und Brauchtum
-
Sonne, Mond und SterneMehr erfahrenSonne, Mond und Sterne
Der Salzburger Lungau weist einige klimatische und landschaftliche Besonderheiten auf. Das bedeutet für Gäste ideale Gegebenheiten zur ganzheitlichen Regeneration von Körper, Geist und Seele.
-
Das spektakuläre PreberschießenMehr erfahrenDas spektakuläre Preberschießen
Seit dem Jahr 1834 findet immer Ende August ein traditionsreiches Spektakel im Salzburger Lungau statt: Das große Preberschießen. Schützen aus ganz Europa treffen sich am Ufer des mystischen Moorsees, um mit ...
-
Die Longa im WeißpriachtalMehr erfahrenDie Longa im Weißpriachtal
Mit dem Wirpitschsee, den Wasserfällen und ihren Mäandern wurde die Longa 2015 im Rahmen einer großen medialen Kampagne zum schönsten Platz im SalzburgerLand und zum drittschönsten Platz Österreichs gewählt.
-
Vom Acker zum KnäckebrotMehr erfahrenVom Acker zum Knäckebrot
Die klimatischen Verhältnisse haben eine besondere Getreidesorte hervorgebracht: den Lungauer Tauernroggen. Diese Rarität wird heute vom Verein Lungauer Arche als Erhaltungssorte wieder angebaut.
-
Die sanfte MedizinMehr erfahrenDie sanfte Medizin
Zirbe, Holunder, Rosskastanie oder die Lungauer Balsampappel: Während Wild- und Gartenkräuter für ihre Heilwirkung bekannt sind und sowohl in der Hausapotheke als auch in der Küche längst Einzug gehalten haben, rücken Bäume ...