Regionen
Buchen
Shop
Dienten Almenweg

Die 25 Salzburger Almenweg Etappen

Individuelle Strecke finden

„Von Alm zu Alm dem Enzian auf der Spur“

Wer sich auf die „Spur des blauen Enzians“ begibt, findet sein Glück direkt am Wegesrand: In 120 urigen Almhütten, bei Übernachtungen im Heu oder beim Verzehr von Pongauer Schmankerln.

Seit mittlerweile mehr als 15 Jahren zählt der 350 Kilometer lange Salzburger Almenweg zu den beliebtesten Weitwanderwegen Österreichs. Die 25 Etappen, welche quer durch den Salzburger Pongau führen, sind so abwechslungsreich wie unterschiedlich im Schwierigkeitsgrad.

Viele von ihnen eignen sich für Familien mit Kindern ebenso wie für Einsteiger. Andere wiederum bleiben erfahrenen Bergfexen und Gipfelstürmern vorbehalten.

Das passende Schuhwerk fürs Weitwandern

Der Kultschuh RENEGADE von LOWA garantiert Outdoor-Fans einzigartige Bergerlebnisse. Im RENEGADE finden Sie den idealen Begleiter für Ihre Tour entlang des Salzburger Almenweges.

Parkscheibe – Salzburger Almenweg Wanderer

Hinterlegen Sie die „Parkscheibe – Salzburger Almenweg Wanderer“ bei öffentlichen und kostenfreien Parkplätzen (z.b.: Bergbahnparkplätzen), zur Kennzeichnung. Sie können die Parkuhr auch auf allen anderen Parkplätzen der Salzburger Almenweg Talorte zu Ihrer eigenen Sicherheit im Auto hinterlegen, denn einsame Autos sind oft Grund zur Besorgnis und die Uhr kann im Ernstfall Klarheit schaffen.

Hier können Sie sich vorab die Parkscheibe für Ihren Wanderurlaub im Salzburger Pongau ausdrucken. Auch bei allen Tourismusverbänden entlang des Salzburger Almenweges erhalten Sie auf Nachfrage einen Ausdruck der Parkscheibe. Zudem ist die Parkscheibe in zweifacher Ausführung zum Heraustrennen in der Salzburger Almenweg Wanderbroschüre integriert.

Wandern von Alm zu Alm

Die Besonderheit des Salzburger Almenweges sind die Almen. Nirgendwo gibt es mehr davon als im SalzburgerLand: Auf jeder einzelnen Etappe kommen Sie zu mindestens einer Alm, meist sind es aber viel mehr, darunter zahlreiche zertifizierte Almsommerhütten. Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle Almenweg Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten entlang des gesamten Salzburger Almenweges.

Die 25 Etappen auf einen Blick

Etappe 01: Werfen – Mitterfeldalm
Etappe 02: Mitterfeldalm – Dienten
Etappe 03: Dienten – Böndlsee
Etappe 04: Böndlsee – Dorfgastein
Etappe 05: Dorfgastein – Biberalm
Etappe 06: Biberalm – Leidalm – Schlossalm Bergstation
Etappe 07: Schlossalm Bergstation – Angertal
Etappe 08: Angertal – Bockhartsee – Sportgastein (Nassfeld)
Etappe 09: Sportgastein – Bad Gastein
Etappe 10: Bad Gastein – Tofernscharte – Hüttschlag
Etappe 11: Hüttschlag – Tappenkarseehütte
Etappe 12: Tappenkarseehütte – Loosbühelalm
Etappe 13: Loosbühelalm – Gernkogel/St. Johann
Etappe 14: Gernkogel/St. Johann – Kleinarl
Etappe 15: Kleinarl – Kogelalm/Wagrain
Etappe 16: Kogelalm/Wagrain – Flachau
Etappe 17: Flachau – Zauchensee
Etappe 18: Zauchensee – Gnadenalm – Südwiener Hütte
Etappe 19: Südwiener Hütte – Obertauern – Vögeialm
Etappe 20: Vögeialm – Forstau – Radstadt
Etappe 21: Radstadt – Filzmoos
Etappe 22: Filzmoos – Neuberg
Etappe 23: Neuberg – Gerzkopf – St. Martin
Etappe 24: St. Martin – Dr. Heinrich-Hackel-Hütte
Etappe 25: Dr. Heinrich-Hackel-Hütte – Werfen

Im Feld unterhalb kann die jeweils gewünschte Etappe ausgewählt werden und sämtliche Details zur Route werden angezeigt.

LOWA RENEGADE GTX MID "Offizieller Wanderschuh des Salzburger Almenweges"
ZAHLEN ZUM SALZBURGER ALMENWEG
  • 1000e begeisterte Wanderer begaben sich schon auf die „Spur des blauen Enzians“
  • 350 Kilometer Gesamtlänge
  • 120 urige Almhüttenentlang des Weges
  • über 90 % des Weges verlaufen auf über 1.000 m Seehöhe
  • 25 Etappen
  • 25 Orte im Salzburger Pongau
  • 10 Jahre feierte der Almenweg im Jahr 2016
  • 3 Schwierigkeitsgrade (für Einsteiger, Familien bis hin zu erfahrenen Bergsteigern)
Urlaubsland Österreich Feedback geben und besondere Urlaubserlebnisse gewinnen!