Die unglaubliche Almendichte des SalzburgerLands ist einzigartig in ganz Österreich! Eines haben aber alle Hütten des SalzburgerLands gemeinsam: Sie sind wahre Wohlfühlplätze, wo man die Natur, die Ruhe, regionale Kulinarik und das einfache Leben genießen kann. Die ausgezeichneten Almsommerhütten stechen aus diesem großen Angebot nochmals besonders hervor. Das orange Emblem am Hütteneingang signalisiert, dass diese Hütten spezielle Kriterien erfüllen und besonders urig, traditionell und authentisch sind. Sie verwöhnen Wanderer und Mountainbiker auf ihren Touren durch die wunderschöne Bergwelt mit regionalen Produkten und herzlichster Gastfreundschaft oder bieten besondere Angebote für Familien und Kinder. Auch 2020 haben sich wieder urige 10 Hütten aus allen Ecken des SalzburgerLands zur Wahl gestellt und in einem Online-Voting auf krone.at oder mit auf den Hütten aufliegenden Teilnahmekarten konnten Wanderer und Biker während des Almsommers für ihre liebste Hütte abstimmen.
Die Salzburger Almsommerhütte des Jahres 2020
Schönheit und Einzigartigkeit liegt im Auge des Betrachters! Daher haben Hüttengäste, Wanderer und Biker selbst ihre beliebteste Almsommerhütte gewählt. Nun steht das Ergebnis fest: Mit sagenhaften 47 % der Stimmen konnte sich die auf 1.650 m Seehöhe hoch gelegene Haiben Alm in St. Johann in Salzburg den ersten Platz sichern. Gefolgt von der wunderschönen Amoseralm im Gasteinertal und der neu erbauten Rieser Aste in Taxenbach.
1. Platz:
Haibenalm in St. Johann in Salzburg
Mit unglaublichen 82.322 Stimmen fiel die diesjährige Wahl zur Almsommerhütte des Jahres eindeutig aus, und Familie Rohrmoser freut sich zurecht über das Klingen der großen Almsommerglocke, die ihren Sieg verkündet. Erst den vierten Almsommer bewirtschaftet Martina Rohrmoser die 2015 neu erbaute Haiben Alm auf dem Gernkogel und versorgt nebenbei mit den Sennern noch 12 Milchkühe und 60 Stück Jungvieh. Mit der Milch erzeugen die Rohrmosers ihre beliebten Almprodukte, wie Almbutter und verschiedene Käsesorten. Über ihren Sieg freut sich Martina Rohrmoser sehr, und meint: „Ich war sehr überrascht und freue mich, welch beachtlichen Fanclub die Haiben Alm offensichtlich hat! Wir durften in diesem Sommer zahlreiche neue Gäste begrüßen und besonders viele Einheimische kamen durch die Nominierung erstmals zu uns herauf. Wir freuen uns sehr über den Sieg und noch bis Ende September sind wir an den Wochenenden auf der Haibenalm. Dann geht es für uns alle mit den Kühen heim ins Tal, nach einem sehr guten und produktiven Almsommer.“
2. Platz:
Amoseralm in Dorfgastein
Mit 21 % der Stimmen landete die beliebte Amoseralm auf 1.198 m Seehöhe am Bernkogel in Dorfgastein auf dem zweiten Platz. Die seit 1998 von Rupert Röck bewirtschaftete Hütte ist bekannt für ihren guten Schweinsbraten und dem Bauernbrot aus dem Holzkohleofen oder das traditionelle Gasteiner Muas mit Äpfeln. Rupert Röck meint zu seinem zweiten Platz bei der Wahl zur Salzburger Almsommerhütte des Jahres: „Schon die Nominierung zur Almsommerhütte des Jahres hat uns sehr gefreut. Besonders viele Gäste aus Österreich haben uns besucht und alle waren sehr zufrieden. Wir sind dankbar für einen guten Sommer.“ Bald geht es auch für die Mutterkühe und Noriker-Pferde wieder hinunter in den heimischen Stall, und mit 26. Oktober endet auch der Almsommer auf der Amoseralm in Dorfgastein.
3. Platz:
Rieser Aste in Taxenbach
Auf dem guten dritten Platz liegt die Rieser Aste von Rosemarie und Alois Hutter auf 1.420 m Seehöhe am Taxberg im Pinzgauer Taxenbach. Die beiden hatten sich mit dieser Hütte auf der Sonnenseite von Taxenbach einen langgehegten Traum erfüllt und ein dritter Platz bei der Hüttenwahl ist eine schöne Bestätigung, wie die Wirtsleute freudig verkünden: „Offensichtlich haben wir alles richtig gemacht und die Wanderer fühlen sich richtig wohl bei uns heroben. Der Germkrapfen-Samstag war in diesem Sommer der absolute Renner! Das Echo auf die Nominierung war enorm, und aus allen Ecken des SalzburgerLandes sind darauf hin Wanderer zu uns heraufgekommen. Ich bin der Überzeugung, mein Mann und ich, wir haben den schönsten Arbeitsplatz der Welt. Wer sich selbst davon überzeugen will, bis 31. Oktober haben wir (außer Freitag) noch geöffnet.“
Das Endergebnis der Abstimmung zur Almsommerhütte im Detail:
Almhütte | Stimmen |
Haibenalm | 82.322 |
Amoseralm | 36.237 |
Rieser Aste | 25.031 |
Hoislalm | 21.295 |
Karseggalm | 6.175 |
Hinterleit’n Hütte | 3.077 |
Jagglhütte | 1.791 |
Sinnlehenalm | 1.694 |
Karalm | 1.404 |
Lärchenhütte | 918 |
So geht gelebte Partnerschaft!
RAIFFEISEN SALZBURG – MEINE SALZBURGER BANK
Als modernes und zukunftsorientiertes Unternehmen hat der Raiffeisenverband Salzburg auch in seiner Rolle als Zentrale der Lagerhausgenossenschaften des Landes Salzburg mit insgesamt 37 Lagerhäusern, zahlreichen Tankstellen, Landmaschinenwerkstätten und sogar einem eigenen Mischfutterwerk eine wichtige regionalwirtschaftliche Aufgabe als Nahversorger sowohl für landwirtschaftliche Betriebe und somit auch unsere Bauern, Almbauern und Senner als auch für Einheimische und Gäste als einer der wichtigsten Anbieter für regionale Produkte.
Die im Raiffeisenverband angeschlossenen Lagerhäuser sind unverzichtbare Partner der Almbauern. Als großzügige Siegerprämie stellt der Raiffeisenverband Salzburg der Siegerhütte unserer Hüttenwahl jedes Jahr einen Lagerhaus-Gutschein zur Verfügung! Wir bedanken uns sehr herzlich für die jahrelange Unterstützung und freuen uns auf viele weitere Jahre der guten Zusammenarbeit!
Alle Partner des Salzburger Almsommers finden Sie hier.
