Regionen
Buchen
Shop

Gravellers-Choice

Die besten Touren in den Gravel-Regionen im SalzburgerLand

Das SalzburgerLand ist für Gravel-Biker wie ein Spielplatz ohne Grenzen. Damit man allerdings den Wald vor lauter Bäumen nicht aus den Augen verliert, haben wir gemeinsam mit den Gravel-Regionen eines Auswahl an Touren getroffen, bei der für jeden Geschmack etwas dabei ist. Viel Spaß beim Schmökern und ‚nachgraveln‘.

Mittersill Plus

Die Hintersee Runde

Mit ihren knapp 12 Kilometern ist die Hintersee-Gravelrunde zwar kurz, bringt einen dennoch an einen der schönsten Plätze der Region. Zudem eignet sie sich mit ihrem Mix aus befestigten Straßen und Schotterstraßen ideal für den sanften Einstieg in den neuen Sport. Vom Zentrum in Mittersill geht es in Richtung Felbertal und Felbertauern. Nach dem Bergwerk kommt dann gleich der erste schweißtreibende Anstieg. Nach einem kurzen Flachstück dreht sich der Weg dann noch einmal steil in Serpentinen nach oben. Und plötzlich liegt er vor einem: der Hintersee. Und alle Mühen und Anstrengungen sind vergessen.

Unser Tipp: Unbedingt noch entlang des glasklaren Wassers zurück zum Talschluss fahren. Mit etwas Glück sieht man dort grasende Pferdeherden.

Infos: 12 km, 540 hm, rund 1,5h Hinweg

(c) Mittersill Plus GmbH

Resterhöhe Runde

Eine anstrengende und herausfordernde Tour mit tollem Panorama, Wasserfällen und lustigen Gravel-Passagen für ambitionierte Radsportler. Die Resterhöhe liegt im Zentrum der Berge. Dieses Gefühl könnte man zumindest haben, wenn man mit letztem Atem dort ankommt. Los geht’s in Mittersill, danach führt der gut 50 Kilometer lange Weg über Weißenstein, Loferstein, dem Pass Thurn und die Moseralm zum Ziel. Über den Plattwald, Bramberg und Hollersbach geht es am Tauernradweg zurück nach Mittersill.

Infos: 53 km, 1.670 hm, rund 5h

Hollersbachtal Tour

Das Hollersbachtal ist Teil des Nationalparks Hohe Tauern und ist wunderschön. Mehr als 50% der Strecke hinein ins Tal verlaufen über gut-angelegte Schotterstraßen. Ein Traum! Von Mittersill aus geht’s erst einmal bis zur Mündung des Hollersbachs in die Salzach. Hier wartet gleich der erste, wirklich steile Anstieg. Flache Genussstücke wechseln sich von nun an mit brutalen Rampen ab, bis man am Talschluss mit seinen tosenden Wasserfällen ankommt. Mittelschwere Gravel-Tour, bei der bereits eine Grundausdauer vorhanden sein sollte.

Unser Tipp: bei der Senningerbräualm auf halbem Weg einkehren und sich die selbstgemachten Produkte schmecken lassen.

Infos: 37 km, 890 hm, rund 3,5 h  

Noch mehr Gravel-Touren in und um Mittersill.

Zell am See Kaprun

Seeblickrunde

Los geht’s in Zell am See. Entlang des Sees gelangt man zuerst nach Thumersbach, dann nach Bruck an der Glocknerstraße. Bergauf verläuft der Weg zur bewirtschafteten Ponyhofalm und weiter zum Rettenbachkopf. Von dort geht es auf einer Forststraße zurück nach Bruck und am anderen Seeufer nach Zell am See. Eine schöne Tour, die schon ein Mindestmaß an Erfahrung voraussetzt.

Infos: 38 km, 866 hm, rund 4 h

©Zell am See Kaprun

Maiskogelrunde Kaprun

Kurz und knackig – so könnte man die Maiskogelrunde beschreiben. Mit dem Gravel-Bike startet man direkt in Kaprun bei der Schaufelbergstraße. An Bauernhöfen und Gasthäusern vorbei, erreicht man nach 17 steilen Kilometern den Maiskogel.

Infos: 17 km, 817 hm, rund 2 h  

Gravel-Bike-Route Erlhofplatte

Von Zell am See aus fährt man am Tauernradweg nach Thumersbach. Bergauf und auf Asphalt geht es weiter zur Enzianhütte. Über mehrere Anstiege gelangt man schließlich zur Erlhofplatte. Der Rückweg erfolgt über Bruck.

Unser Tipp: In der Enzianhütte eine gemütliche Pause einlegen.

Infos: 25 km, 750 hm, rund 3 h  

Hier geht’s nach Zell am See Kaprun

Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn

Gravel-Runde durch Österreichs größte Bike-Region

Will man einmal alles erleben und das am besten gleich an einem Tag, dann ist diese Runde die richtige Wahl. Los geht diese Tour in Leogang. Über den Asitz gelangt man über Schotterwege nach Saalbach. Über Spielbergweg, Spielberghaus, Burgeralm geht es weiter nach Hochfilzen, von wo aus es schließlich auf Asphalt und am Unterlenker zügig zurück nach Leogang geht.

Infos: 56 km, 2.000 hm

2-Tages-Tour durch Österreichs größte Bike-Region

Diese Tour legt leicht noch ein Schäuferl nach. Von Saalfelden geht es an zwei Tagen nach Fieberbrunn. Diese Tour, die nur für gute Gravel-Biker geeignet ist, hat von allem etwas. Gipfel, Täler, Almen, alpine Aussichten am Berg und echten Flow entlang der Bäche und Flüsse.

Infos: 89 km, 2.600 hm

Vogelsang Gravel Runde

Dass es in Österreichs größter Bike-Region auch gemütlicher geht, zeigt die Vogelsang Gravel Runde. Trotzdem sollte man sie nicht unterschätzen. Von Saalfelden aus führt die Strecke über Lenzing und dann auf dem Radweg bis kurz vor Leogang. Dann geht es plötzlich über neun Kehren und auf Schotter relativ steil bergauf, bevor man auf einer Forststraße zurück nach Leogang fährt. Die Abfahrt hält noch ein herrliches Panorama auf das Steinerne Meer und Zell am See bereit.

Infos: 21 km, 612 hm, rund 2 h

Gravel-Devil

Als ‚lässige Feierabendrunde‘ beschrieben, hat es diese Runde teuflisch in sich. “Der Gehörnte des Schotters schwingt sich mit seinen Hinterläufen auf sein Gravel-Geschoss und kurbelt mit Höllen-Tempo gen “Teufelswasser” im Talschluss von Saalbach, um seine trockene Kehle zu befeuchten, bevor er seine Kumpels, die majestätischen Steinböcke an der Ossmannalm, aufsucht. Wenig später genießt er die betörend schöne Aussicht oberhalb von Saalbach am Reiterkogel und grinst zufrieden in sich hinein!” Zumindest steht es so geschrieben. Eine Tour, die jeder einmal gemacht haben sollte.

Infos: 32 km, 920 hm, rund 4 h

Hier geht’s in die Region

Salzburger Lungau

Rieding-Runde

Die Rieding-Runde im Lungau, Salzburgs südlichstem Gau, gehört eher zu den leichten Touren, die sich besonders für Anfänger eignen. Los geht’s bei der Kirche in Zederhaus. Über die Mautstation in St. Michael, Rieding und die Schliereralm erreicht man schließlich die Königsalm. Von dort geht es auf Schotter bis zur Örgenhiasalm weiter.

Infos: 16 km, 540 hm, rund 1,5 h

Preber-Runde

Der Preber, berühmt durch das weit über die Grenzen des Landes hinaus bekannte Preber-Schießen, gehört zu den Naturschönheiten des Lungaus. Von Tamsweg führt der Weg zuerst über Asphalt in Richtung Sauerfeld. Über Schloßberg, dem Ötzboden und die Preberstraße erreicht man schließlich den Prebersee. Dort sollte man eine kurze Pause einlegen, bevor es über Lessach, der Ruine Turnschall und Haslach zurück nach Tamsweg geht. Eine Tour, bei der man schon auf eine Grundkondition zurückgreifen können sollte.

Infos: 72 km, 1.157 hm, rund 6 h

Göriacher Hüttendorf Route

Gemütliche Tour von Vordergöriach zu den Göriachalmen. Dem Göriachbach entlang, verläuft die Strecke durch den Biosphärenpark Salzburger Lungau und mit Blick auf die umliegende Bergwelt. Am Ziel wird man mit einem Blick auf den 2.563 Meter hohen Hildebrandkopf belohnt.

Infos: 9 km, 400 hm, rund 1 h

Hier geht’s in die Region

Flachau

Zauchensee Tour

So muss eine Gravel-Tour aussehen. Asphalt, Forststraßen und Schotterwege geben sich auf dieser Strecke in den Ski-Weltcuport Zauchensee die Klinke in die Hand. Los geht’s in Altenmarkt mit Kurs Süd-Südost. Im Zauchbachtal geht es aus einem Mix aus Asphalt und Schotter, bis man die Zauchenseestraße erreicht. Durch den Wald geht es weiter in Richtung Ziel, während man den Verkehr immer ein bisschen abseits lässt. Kurz bevor man es geschafft hat, warten dann noch einmal zwei steile Kehren, die auch vom Untergrund her eher herausfordernd sind. Dennoch ist diese Tour auch für Anfänger geeignet. Am Ziel warten der Zauchensee, ein tolles Panorama und schöne Einkehrmöglichkeiten auf ausgepowerte Sportler.

Infos: 40 km, 780 hm, rund 3,5 h  

Marbachalm Tour

Start der Tour ist das Zentrum von Flachau. Am Ennsradweg geht es flussaufwärts nach Flachauwinkl. Von hier aus geht es auf der Asphaltstraße rund 10 km dem Wildbach Pleißling entlang. Über mäßig-steile Forststraßen erreicht man schließlich das Marbachtal. Hier muss man sich entscheiden. Gleich hier in der Prechtlhütte einkehren, oder noch weiter zur Ennslehenhütte fahren?

Infos: 26 km, 343 hm, rund 2 h

Forstau Gravel-Bike-Tour

Mit Startpunkt in Flauchau geht es am Anfang dieser Tour am Ennsradweg nach Radstadt. Auf der beschilderten Strecke SW12 überwindet man schnell die ersten Anstiege. Nach einer coolen Abfahrt erreicht man Forstau. Über einen Forstweg geht’s in den langen, landschaftlich sehr schönen Talschluss nach Forstauwinkl.

Infos: 68 km, 930 hm, rund 5,5 h

Hier geht’s nach Flachau

Tennengau

Abtenau – Postalm – Genneralm

Von Abtenau verläuft der erste Teil dieser schönen, gemütlichen und sicheren Tour zum Waldhof. Entlang des Flusslaufes gelangt man nach Voglau und schließlich zur Pichlhöhe. Weiter über die alte, für Autos gesperrte Postalmstraße und eine Schotterstraße geht es sanft, aber stetig nach oben. Immer im Blick sind dabei eine Reihe von Wasserfällen und Schluchten. Von nun an wird es immer steiler, bis die Postalm und ihr Panorama auf den Wolfgangsee, den Dachstein und die Bischofsmütze, erreicht wird.

Infos: 63 km, 1.779 hm, rund 6 h

Abtenau – Unterberg – Seewaldsee

Im Zentrum von Abtenau nimmt diese Runde ihren Ausgang. Auf Asphalt geht es über Wiesen mit tollem Bergblick nach Unterberg. Kurz vor der Ort(s)schaft dann nach links, dem Wegweiser TG 11 folgend. Hier wechselt man auch auf Schotter. Bergauf und bergab führt der Weg nach Voglau. Hier besteht die Möglichkeit, die Runde zu schließen und im Tal nach Abtenau zurückzufahren. Für Sportliche geht es aber jetzt erst so richtig los. Über Serpentinen geht es zur Pichlhöhe hinauf und dann steil weiter zum Naturschutzgebiet Seewaldsee. Über die Seewaldstraße geht es nach einer Rast am Ufer wieder zurück in die Zivilisation.

Infos: 44 km, 1.200 hm, rund 5,5 h

©Andreas Meyer

Panoramarunde

Mittelschwere und mittellange Tour von Abtenau zum Seewaldsee. Auf dieser sonnigen Almenrunde sollte man schon eine Grundkondition mitbringen. Für die Mühen wird man mit herrlichem Panorama entschädigt. Los geht’s in Lungötz. Von dort erreicht man schnell das Lammertal mit seinem Urwald. Über Unterberg gelangt man schließlich an den Seewaldsee, wo mehrere Einkehrmöglichkeiten warten.

Infos: 24 km, 811 hm, rund 3,5 h

Hier geht’s in den Tennengau

Rennradregion SalzburgerLand- Salzkammergut

Hintersee-Rundweg über Strubklamm

Herrliche Runde durch das Salzburger Salzkammergut. Von Fuschl aus führt der Weg vorbei am Bambichl in die Tiefbrunnau. Kurz vor Faistenau biegt man links Richtung Hintersee ab, den man auf Schotter umrundet. Über den Almbach erreicht man die Wiestaler Landesstraße. Vorbei an Ebenau geht es auf der anderen Seite des Strumbergs zurück nach Faistenau. Über die Hinterseestraße erreicht man den Kreisverkehr in Baderluck. Von hier aus ist Fuschl am See nur mehr einen Katzensprung entfernt.

Infos: 42 km, 470 hm, rund 2,5 h

Schwarzensee-Rundweg über Strobl

Wie hat schon der legendäre Peter Alexander am Ufer des Wolfgangsees gesungen? Im Salzkammergut, da kann ma gut lustig sein. Und auch tolle Gravel-Touren machen – würde er heute wohl weitersingen. Die Ausfahrt beginnt in Strobl mit Blick auf den See. Auf einem Mix aus Asphalt und Schotter geht es über Rußbach zum Schwarzensee. Das dortige Seerestaurant lädt zum Verweilen ein.

Infos: 56 km

Koppl – Rundweg über Faistenau

Mittelschwere Runde von Fuschl am See aus, die gleich ordentlich zur Sache geht. Mit dem Anstieg über das Perfalleck trennt sich hier gleich einmal die Spreu vom Weizen. Von dort führt der Weg erst einmal gemütlich nach Faistenau. Weiter nach Ebenau, wo eine knackige Schotterabfahrt wartet. Über Koppl und Plainfeld erreicht man auf einem neu-gebauten Radweg Hof bei Salzburg. Entlang der Fuschler Ache kommt man zurück zum Fuschlsee.

Infos: 46 km, 690 hm, rund 3 h

Hier geht’s ins Salzkammergut

Wolfgangsee

Die Fuschlerin rund ums Zwölferhorn

Herrliche Tour um das Zwölferhorn, die einen nicht nur hinauf zu den Almen, sondern auch ans glasklare Wasser des Fuschlsees und des Wolfgangsees führt. Los geht’s in St. Gilgen, von die Route am Salzkammergut-Radweg nach Brunn/Abersee. Ab hier folgt man der Radbeschilderung WO1 über Forststraßen zur Illinger Alm und dann weiter in Richtung Zwölferhorn. Achtung, dieser Streckenabschnitt ist nur für bereits erfahrene Graveller. Nachdem man kurz am Gipfel vorbeigeschaut hat, erreicht man die Sausteigalm. Nach deiner Strärkung führt der Weg weiter der Beschilderung nach Tirfbrunnau und Fuschl am See. Nachdem man sich den hübschen Ort angesehen hat geht es am SKGT-Radweg zurück an den Wolfgangsee.

Infos: 37 km, 1.200 hm, rund 3,5 h

Die Schafberg Tour

©WTG

Rund um den Schafberg und vorbei am Schwarzensee geht es auf dieser wunderschönen Tour durch das Salzkammergut. Abkühlung bietet dabei der Sprung ins kühle Nass der Seen. Von St. Wolfgang folgt man erst einmal der Tour mit der Bezeichnung WO4 entlang des Radwegs nach Russbach. Von dort geht es dann über einen kurzen Anstieg zum Schwarzensee. Nach einer kurzen Rast erreicht man bald die Eisenaualm mit ihren vielen Hütten. Bergab folgt man von dort den Weg WO4 bis die Bundesstraße 154 erreicht wird. Über den Radweg und St. Gilgen geht es zurück nach St. Wofgang. Eine wirklich lohnende Tour, auf der man den Schafberg ständig im Blick hat. Mit seinen 1.783 Metern zählt er zu sehenswertesten Naturschauplätzen der Region.

Infos: 47 km, 920 hm, rund 4 h

Anspruchsvolle Tour vom Wolfgangsee zu Genneralm und Postalm

Eine Tour voller Herausforderungen, die einen tief in das Salzkammergut und vorbei an hohen Gipfeln, Flüssen und einsamen Almen führt. Den Ausgang nimmt sie in Strobl, von wo es am SKGT-Radweg nach Abersee und Brunn bis zur Abbiegung auf den Breitenberg geht. Der Beschilderung folgend erreicht man Hintersee und später die Genneralm. Bergab führt die Tour nun zur alten Postalmstraße und weiter auf die Postalm. Auf der Panoramastraße geht es zurück nach Strobl.

Infos: 62 km, 1.960 hm, rund 6,5 h

©Andreas Meyer

Hier geht’s an den Wolfgangsee

Dachstein Salzkammergut

Gosaukammblick Runde, S301

Schwere Gravel-Tour, bei der man sehr gute Kondition haben sollte. Belohnt wird man dabei von der herrlichen Natur um den Dachstein. Los gehts in Gosau. Auf dem Karstquelle Trail geht es bis zum Gosau See. Von nun aus geht es kontinuierlich bergauf. Immer wieder kann man dabei ein herrliches Panorama auf den nahen Gosaukamm erhaschen. Ein Aussichtspunkt beendet schließlich nach rund 18 Kilometer den Anstieg. Absteigen, genießen und ein bisschen rasten ist hier angesagt, bevor es zurück ins Tal geht.

Infos: 29 km, 760 hm, rund 4 h

Ein Blick auf den Gosaukamm und die Bischofsmütze

Gravebike-Runde durchs Weißenbachtal, S404

Eine sehr schöne, mittelschwere Gravel-Tour, die gute Kondition erfordert, bei der aber technische Grundkenntnisse genügen. In Bad Goisern schwingt man sich in den Sattel und radelt erst einmal gemütlich nach Weißenbach und zur Abzweigung ins gleichnamige Tal. Nach einer Aufwärmphase folgt ein Anstieg durch den Wald bis zur Chorinsky-Klause. Als letzte Holzklause Österreichs ist sie ein kulturgeschichtliches Denkmal und wurde 1819 gebaut. Durch die ewige Wand, einer spektakulären Strecke mit unvergesslichen Ausblicken, erreicht man die Rathlucken Hütte. Von dort ist es nur noch ein Katzensprung zurück nach Bad Goisern. 

Infos: 29 km, 640 hm, rund 2h 40min

Hallstättersee-Runde, S403

Die S403 führt einmal rund um den Hallstättersee und ist fast ein wenig Gravel-Bike exklusiv. Auf der Westseite hat man die schmale Bundesstraße und auf der anderen Seite den Schotterweg entlang des Ostufers. Eine sehr schöne Tour, die einen an all die einzigartigen Plätze des Sees bringt. Immer mit Blick auf Hallstatt und den nahen Dachstein. 

Infos: 36 km, 440 hm, rund 2h 40min

Hier geht’s nach Dachstein Salzkammergut

Urlaubsland Österreich Feedback geben und besondere Urlaubserlebnisse gewinnen!