Der Tauernradweg im WDR: Wunderschön
In der beliebten WDR Wunderschön-Fernsehreihe wurde am Sonntag, 3. Mai 2020 (20.15) die Sendung „Wunderschön: Auf dem Tauernradweg“ erstmals ausgestrahlt. Tamina Kallert startet natürlich bei den Krimmler Wasserfällen und radelt flussabwärts entlang von Salzach und Saalach von einem Highlight zum nächsten: Zell am See, Salzburg, Passau, Abstecher zur Großglockner Hochalpenstraße oder in die Seisenbergklamm – um nur einige wenige zu nennen!
Sendung verpasst? Hier gibts den YouTube-Link zum Nochmals- oder Erstmals-Sehen!

(c) WDR_Wunderschön_Tauernradweg
Neue Stadtdurchfahrt Hallein
Im Zuge der Neupflasterung der Altstadt von Hallein wird auch für die Tauernradwegfahrer eine neue direkte Route durch die historische Halleiner Altstadt ermöglicht. So kommt man ab Frühjahr 2019 vom Bayrhamer-Platz über den Kornsteinplatz zum Pfannhauserplatz direkt vor dem Keltenmuseum Hallein.

Tauernradweg in Hallein (c)SalzburgerLand_TomSon
200 Jahre Stille Nacht! Heilige Nacht!
Am 24. Dezember 1818 sangen Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber zum ersten Mal das Lied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ in Oberndorf bei Salzburg. Von dem jungen Salzburger Hilfspfarrer Mohr stammte das Gedicht, die Melodie komponierte der aus Oberösterreich stammende Lehrer und Organist Gruber. Zweihundert Jahre später wird das Lied von rund zwei Milliarden Menschen in über 300 Sprachen und Dialekten auf der ganzen Welt gesungen. „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ ist UNESCO-Weltkulturerbe und Weltfriedenslied, internationales Kulturgut und musikalisches Erbe. Das große Jubiläum wurde 2018 in vielen Stille-Nacht-Orten gebührend gefeiert: Mit Museums-Neueröffnungen, Sonderausstellungen, einem neuen Bühnenstück und zahlreichen Veranstaltungen.
Drei Stille-Nacht-Orte liegen direkt am Tauernradweg:
- Der Erstaufführungsort Oberndorf bei Salzburg mit Stille-Nacht-Kapelle und neuem Stille-Nacht-Museum.
- Die Salinenstadt Hallein, in der Franz Xaver Gruber 28 Jahre lebte und wirkte, mit dem neu gestalteten Franz-Xaver-Gruber-Platz und dem neuen Stille-Nacht-Museum, das im September 2018 eröffnet wurde.
- Und schließlich die Stadt Salzburg, die Mittelpunkt der Landesausstellung „200 Jahre Stille Nacht! Heilige Nacht! – Österreichs Friedensbotschaft an die Welt“ war.

© SalzburgerLand Tourismus, Eva-Maria Repolusk – Stille Nacht Kapelle