Christl und Andreas Döllerer
Christl und Andreas Döllerer © Lukas Kirchgasser

Kultur und Genuss im Tennengau

Kultur in Stadt & Burg, Genuss am Teller & auf der Alm

Wenn Kulinarik auf Kultur trifft, entstehen im Salzburger Tennengau genussvolle Erlebnisse der Extraklasse.

Die Genussreise in den Tennengau ist auf den ersten Blick ein Ausflug der Gegensätze: Bier und Käse treffen auf Alpine Cuisine, Stille Nacht trifft auf die Festspiele der Burg Golling. Aber eines haben alle Stationen eurer dreitägigen Genussreise gemein: Sie sorgen für Genussmomente der Extraklasse.

Ihr erkundet dabei außerdem die historische Bezirkshauptstadt Hallein, erfahrt mehr über die Geschichte des Tennengaus – angefangen beim Salzabbau über die älteste Brauerei im SalzburgerLand bis hin zum Schaffen und Leben des Komponisten Franz Xaver Gruber – besucht den ein oder anderen Via Culinaria Betrieb und bewundert Naturschauspiele der besonderen Art.

Spätestens beim Kulturgenuss im außergewöhnlichen Ambiente der Festspiele Burg Golling und dem Alpine Cuisine Souper bei Spitzenkoch Andreas Döllerer wisst ihr: Diese Genussreise spricht alle Sinne an und lässt sie Außergewöhnliches sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken.

Lust auf Hochgenuss und kulturelle Höhepunkte bekommen? Dann packt eure Koffer und macht euch auf zu einer unvergesslichen dreitägigen Genusstour im Tennengau.

  1. 1
    Tag 1 – Café PurPur
    Auf einen Kaffee zum Mitnehmen mit "Herr Werner"
  2. 2
    Tag 1 – Die Genusskrämerei
    Genussmomente in der Halleiner Altstadt
  3. 3
    Tag 1 – Viktoria Zuckerbäckerei
    Der Halleiner Treffpunkt für Naschkatzen
  4. 4
    Tag 1 – Stille Nacht Museum
    Auf den Spuren des Stille Nacht Komponisten im historischen Hallein
  5. 5
    Tag 1 – Hofbräuhaus Kaltenhausen
    Brauereiführung & Bierverkostung in der ältesten Brauerei Salzburgs
  6. 6
    Tag 2 – Salz Manufaktur im Kelten.Erlebnis.Berg
    Auf Besuch in den Salzwelten Salzburg
  7. 7
    Tag 2 – Döllerers Feine Kost
    Schmankerl in Döllerers Feinkostgeschäft & Metzgerei "Feine Kost"
  8. 8
    Tag 2 – Jadorferwirt
    Traditionsreicher Genussort in Kuchl – ein Geheimtipp
  9. 9
    Tag 2 – Gollinger Wasserfall
    Das beeindruckende Wasser-Naturspektakel im Tennengau
  10. 10
    Tag 2 – Bluntautal
    Ein Spaziergang durch das idyllische Bluntautal
  11. 11
    Tag 2 – Festspiele Golling
    Genussmomente in allen Facetten erleben
  12. 12
    Tag 2 – Döllerer Restaurant
    Andreas Döllerer begeistert mit seiner Alpine Cuisine
  13. 13
    Tag 3 – Fürstenhof
    Über die Kunst des Käsemachens
  14. 14
    Tag 3 – Loseggalm – Langfeldhütte
    Auf der Tennengauer KäseAlm zur Käsejause
  15. 15
    Tag 3 – Brennerei Guglhof
    Edelbrände als genussvolle Erinnerung für zuhause

Weitere Informationen

  • Öffentliche Anreise

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich

  • Via Culinaria

    Besuch von ausgewählten Via Culinaria Betrieben

  • Eintritte / Tickets

    Individuell zu buchen

  • Kultur

    Lesung, Theater- oder Konzertbesuch geplant

  • Aktivitäten

    Passendes Schuhwerk & Ausrüstung mitnehmen

  • Unterkunft

    Individuell zu buchen

Tag 1: (Historische) Genüsse in Hallein

Kulinarik & Kultur in der Bezirkshauptstadt

Wie könnte eure Genussreise im Tennengau besser starten als mit einem Kaffee? Da holt ihr euch sogar einen „Einheimischen“ – und zwar einen handgemachten Herr Werner“ Kaffee. Den Bio-Kaffee, den Werner Brunner seit 2017 höchstpersönlich im Tennengauer Oberalm röstet, und den man an seinem adretten Zebra-Logo wiederkennt, besorgt ihr euch im Café PurPur im Schloss Wiespach. Dort kann man auch hervorragend Frühstücken – ihr nehmt euch euren „Herrn Werner“ allerdings mit, um ihn durch die Altstadt von Hallein spazierend zu genießen.

Der historische Kern der Tennegauer Bezirkshauptstadt begeistert nicht nur mit seinem mittelalterlichen Charme und seinen kulturellen Sehenswürdigkeiten, sondern auch mit seinen wunderbaren Geschäften, die zum Einkehren, Staunen, Stöbern und Shoppen einladen. Ihr stärkt euch mit einer kleinen Köstlichkeit im beliebten Via Culinaria Stop Genusskrämerei oder direkt in einem anderen der Halleiner Feinkostläden, bevor ihr einen Abstecher zu Viktoria Zuckerbäckerei macht. Schleckermäulchen sollten sich dieses Highlight mit handgemachten Naschereien nicht entgehen lassen.

Am Nachmittag geht’s in das Stille Nacht Museum direkt im Zentrum Halleins gegenüber der Stadtpfarrkirche. Hier kann man mehr über das Leben und Wirken von Franz Xaver Gruber, seines Zeichens Komponist des Stille Nacht Liedes, erfahren. Aber auch das Leben im Hallein des 19. Jahrhunderts kommt nicht zu kurz.

Zum Abendessen besucht ihr den Via Culinaria Betrieb Hofbräuhaus Kaltenhausen, dessen Gründungsjahr 1475 ist – was Kaltenhausen zu Salzburgs ältester Brauerei macht. Grund genug, vor dem kulinarischen Genuss noch eine Brauereiführungen inklusive Bierverkostung zu besuchen (unbedingt rechtzeitig Voranmelden). Danach habt ihr euch die regionalen Schmankerl im Bräustübl wahrlich verdient!

Tag 2: Ein Genusstag für alle Sinne

Gollinger Festspiele & Alpine Cuisine bei Andreas Döllerer

Am heutigen Tag unserer Genussreise werden all eure Sinne gefordert – und verwöhnt. Das beginnt bereits am Vormittag mit einem Besuch in den Salzwelten Salzburg. Wer möchte, sieht sich zunächst das älteste Besucherbergwerk der Welt, das Salzbergwerk an, bevor es danach in die Salz-Manufaktur im Kelten.Erlebnis.Berg weitergeht. Dort ist die Salzproduktion in der einzigen Schausaline Österreichs hautnah erlebbar – von der Natursole der uralten Salzstollen des Dürrnbergs bis hin zum regionalen Gourmetprodukt der Superlative: Dem handgeschöpften Gourmetsalz.

Danach begebt ihr euch am heutigen Tag zum ersten Mal zu Döllerers Genusswelten in Golling, genauer gesagt in „Döllerers Feine Kost“. Im Feinkostladen und gleichzeitig der Metzgerei des Hauses, das auch eine beliebte Via Culinaria Station ist, gibt es größere und kleinere regionale Häppchen, mit denen ihr euch zu Mittag etwas Gutes tut. Oder ihr gönnt euch einen kurzen Abstecher nach Kuchl zum Jadorferwirt. Es ist ein echter Familienbetrieb – das merkt man auch im Service und in der Küche, und der herausragenden Küche, die Josef Ramsauer jun. wieder „heimgebracht“ hat nach Lehrjahren in der Spitzengastronomie. Den anschließenden Spaziergang macht ihr zum Gollinger Wasserfall, der mit seinen atemberaubenden 25 Metern Höhe staunen lässt – ein wahres Naturspektakel. Wer noch nicht genug gestaunt hat, kann anschließend noch das idyllische Naturjuwel Bluntautal mit seinen tiefblauen Bluntauseen erkunden. Aber Achtung: Ihr habt heute noch Großes vor, also die Zeit nicht übersehen!

Denn am Abend geht es für euch zu den Festspielen Burg Golling, bei denen Kunst und Kulinarik eine wunderbare Symbiose eingehen, wie sie bei kaum einem anderen Festival zu finden ist. Ihr genießt je nach Wahl ein Konzert oder eine Lesung – manchmal sogar beides in einer Veranstaltung – im unvergleichlichen Ambiente der Burg Golling. Anschließend geht es zum Alpine Cuisine Souper in mehreren Gängen in das nahegelegene Döllerers Restaurant, wo ihr euch zum Ausklang des Tages kulinarisch von Spitzenkoch Andreas Döllerer höchstpersönlich verwöhnen lasst.

Tag 3: Vom Käse zu Hochprozentigem

Käse schließt den Magen & der Edelbrand die Genussreise

Gut geschlafen nach dem Kultur- und Gourmet-Hochgenuss des Vorabends? Ausgezeichnet! Dann kann’s losgehen zum Fürstenhof in Kuchl, wo sich im Via Culinaria Betrieb alles um die Kunst des Käsemachens dreht. In der Schaukäserei erfahrt ihr, wie der Weg „von der Kuh bis zum Käse“ aussieht – und anschließend könnt ihr selbstverständlich auch noch Käse verkosten.

Oder ihr hebt euch den Hunger noch etwas auf, denn nach dem Fürstenhof begebt ihr euch – entweder mit Mountainbike, E-Bike oder wandernd zu Fuß – zur Tennengauer KäseAlm Loseggalm – Langfeldhütte in Annaberg. Vom Parkplatz Mauerreith beträgt die Gehzeit etwa eine Stunde, dann könnt ihr es euch auf der 400 Jahre alten Almhütte bereits zur Almkäsejause bequem machen.

Retour von der Alm habt ihr vor eurer Abreise noch einen wichtigen kulinarischen Höhepunkt des Tennengaus am Programm: einen Besuch in der Brennerei Guglhof, einem Via Culinaria Hot Spot. Von edlen Bränden über Gin und Single Malt Whisky bis hin zu Rum, Vodka und Likören werden hier Liebhaber von Hochprozentigem garantiert fündig, wenn sie auf der Suche nach einer besonderen Erinnerung für zuhause sind. Und wer Beifahrer ist, kann sich außerdem über die ein oder andere Kostprobe freuen.

Urlaubsland Österreich Feedback geben und besondere Urlaubserlebnisse gewinnen!

Amadeus auf WhatsApp

Hallo! Ich bin Amadeus, die künstliche Intelligenz im SalzburgerLand!