Kunstfreaks und Kulturfreunde kommen im SalzburgerLand rund ums Jahr voll auf ihre Kosten. Und jedes Jahr im Oktober ist den Museen sogar eine eigene Nacht gewidmet.
Am Samstag, den 4. Oktober 2025 ist es wieder so weit: In der Langen Nacht der Museen gibt es im ganzen Land viel zu entdecken. Dieser Event der besonderen Art, das in Kooperation mit dem ORF in ganz Österreich stattfindet, wartet im SalzburgerLand 2025 mit 36 spannenden und interessanten Museumsbesuchen auf. Die Stadt Salzburg ebenso wie die angrenzenden Regionen zieht kulturinteressierte Nachtschwärmer an.

Ein Ticket für alle Museen
Bei der bunten Vielfalt an kulturellen Highlights ist bestimmt für jeden das Richtige dabei: Ob historisch-klassisch oder visionär-modern, ob Salzburger Volkskunde oder internationale Kunstszene – in den unterschiedlichen Museen gibt es viel zu entdecken. Barocke Kunst und historische Schätze lassen sich im Domquartier, in der Residenzgalerie und in den Prunkräumen der Residenz bestaunen. Spannend ist auch ein ein Besuch in der Universitätsbibliothek. Hier zeigt sich Salzburg 2025 von seiner dunklen Seite. In einer Räuberhöhle kann man Gaunersprache und Bücherflüche lernen.

Im Mönchsberg dreht sich alles rund um ein zentrales Thema: Das Wasser. Schließlich ließ bereits Marcus Sitticus das Wasser aus Fürstenbrunn in den Residenzbrunnen bringen und nutzte den Almkanal als Wasserader für die Stadt. In der Wasserwelt im Mönchsberg ist noch heute das Wasserlager für die Salzburger zuhause und in der Langen Nacht der Museen zu bestaunen.

Zweirrad-Fans kommen im Rolluseum in Saalfelden auf ihre Kosten. Das Museum bietet eine eindrucksvolle Sammlung von Motorrollern der vielfältigsten Marken aus ganz Europa aus den 50er-, 60er- und 70er-Jahren.

In Zell am See präsentiert Künstler Patrick Hochleitner seine Werke in seinem Atelier. In seinem neuen Zyklus „Lebenslinien“ fließen diese durch Licht und Schatten, erzählen von Wandel, Verlust und Hoffnung. Jedes Bild wird zum Tor, das ins Innere führt.
In Seeham könnt ihr entlang des Harfenrundwegs ein symphonisches Waldmärchen erleben. Auf einem sanft ansteigenden Waldhang oberhalb der Tobelmühle erstreckt sich ein 600 Meter langer Wanderweg, gesäumt von fünf einzigartigen Phantasieharfen, jede etwa drei Meter hoch und aus heimischem Eschen- und Kirschholz gefertigt.

Für kleine und große Forscher
Für die kleine Forscher wartet allerlei Spannendes: Vom Spielzeugmuseum über das DomQuartier, in der Bibelwelt und im Museum der Moderne ebenso wie im Freilichterlebnis 7 Mühlen in Pfarrwerfen, im Marmormuseum Adnet oder im Keltenmuseum in Hallein gibt es spannende Workshops und Specials für Kinder.
Mit dem Kombiticket wird die Nacht zum Tag und kaum ist das eine Museum erforscht, wird gleich zum nächsten weiterspaziert. Besonders bequem gelingt dies auch mit dem Shuttlebus: Alle 15 Minuten startet dieser am „Treffpunkt-Museum“ auf dem Max-Reinhardt-Platz inmitten der Altstadt. Hier bekommt man auch die Tickets sowie das Booklet zur ORF Langen Nacht der Museen mit allen wichtigen Infos.
