Genussweg für Fleischtiger

Geschmack und Qualität auf höchster Stufe

Feines Pinzgauer Rind, zartes Pongauer Wild oder doch lieber ein Filet vom Tennengauer Berglamm - ganz gleich welchem Fleischgenuss sie fröhnen, die Qualität ist vorzüglich. Klassischer Tafelspitz, saftiges Schulterscherzel und feiner Lammbraten lassen jedes Gourmet-Herz höher schlagen. Wer sich auf die Suche nach derlei Köstlichkeiten machen möchte, ist auf der Via Culinaria für Fleischtiger auf dem sprichwörtlich richtigen Weg. 20 Genussadressen laden Fleischliebhaber ein - zum Schlemmen und Staunen.

Zartes Wildfleisch vom Hirsch, Reh oder Wildschwein, Feines vom Tennengauer Berglamm, Schweinefleisch und Geflügel in bester Qualität und Steaks vom Pinzgauer Rind, Wagyu- oder Galloway-Rind: Die vielen Landwirte im SalzburgerLand züchten die Tiere in Bio-Qualität mit Fokus auf das Tierwohl.Diese hochwertigen Grundzutaten sind Eckpfeiler für die kulinarische Identität des SalzburgerLandes.

Aus diesen fleischigen Genüssen zaubern Fleischermeister, die in ihrem Handwerk eine Symbiose aus Tradition und Innovation auf höchstem Niveau erschaffen, haubengekrönte Köche sowie bodenständige Wirte herzhafte Köstlichkeiten.

Klassischer Tafelspitz oder ein legendärer Grillteller, geschmorte Rindsbackerl, Wildragout oder ein saftiger Lammbraten: Die Genüsse am Genussweg für Fleischtiger werden Ihrem Gaumen mit ihren einmaligen (Röst-) Aromen nachhaltig im Gedächtnis bleiben.

Zu Gast im Winterstellgut bei Florian Huber

Regionale und traditionsreiche Gaumenfreuden im Lammertal

Speck und Schinken kommen aus der eigenen Selch, aus dem Brotbackofen duftet es herrlich, der Kräutergarten befindet sich direkt vor der Haustüre: Winterstellgut-Küchenchef Florian Huber weiß, dass das Gute oft so nah liegt – und wie man es in seiner schönsten Form auf die Teller bringt. Was nicht selbst geerntet, gepflückt und produziert wird, kommt von regionalen Lieferanten.

Florian Huber – Das Winterstellgut, Annaberg

Das Winterstellgut ist ein Ort, an dem wir zeitlos Gutes bewahren. Unsere Küche orientiert sich respektvoll an der Tradition der Region und an den Jahreszeiten. Sorgsam ausgewählte Lebensmittel und besonderes Handwerk versprechen unvergessliche Genusserlebnisse.

Florian Huber – Das Winterstellgut, Annaberg

Zum Genussweg für Fleischtiger gehören folgende Genussadressen

Größer, vielfältiger und umfassender denn je präsentiert der Via Culinaria Guide in seiner 8. Auflage zehn Genusswegen und rund 350 „kostbare Adressen“ im SalzburgerLand.

Zur Bestellung eines Exemplars des Via Culinaria Guides gelangen Sie hier.

Hier können Sie im Via Culinaria Guide virtuell blättern.

FAQ
  • Welche Fleischspezialitäten gibt es in Österreich?

    Wenn Sie ein echter Fleischliebhaber sind, hat Österreich viel zu bieten. Hier sind einige Fleischgerichte, die man unbedingt probieren sollte, weil sie einzigartig in Österreich sind: Wiener Schnitzel, Tafelspitz, Gulasch, Fiakergulasch, Backhendl, Bosna.

  • Wie wirkt sich die natürliche Umgebung in Salzburg auf den Geschmack des Fleisches aus?

    Die Almwiesen sind reich an einer vielfältigen Flora, die den Tieren ein frisches, nahrhaftes Futter bietet. Der Boden ist reich an Mineralien, was zum Wachstum von nahrhaften Pflanzen und Kräutern führt, die auf das Tier einwirken. Wenn das Tier eine Mischung aus diesen Pflanzen, Kräutern und Gräsern frisst, ist eine ausgewogene Ernährung gewährleistet, die das Fleisch aufwertet. Das SalzburgerLand verfügt außerdem über eine Fülle an schadstofffreiem, reinem Wasser, das von den Tieren ungehindert konsumiert werden kann. Die unterschiedlichen Jahreszeiten in der Region wirken sich auch auf die Art der Vegetation aus, die wächst und schließlich verzehrt wird. Die ruhige, von der Bevölkerung ungestörte Landschaft bietet den Tieren eine stressfreie, friedliche Umgebung zum Grasen und Leben.

  • Wie wichtig ist es, bei der Herstellung von Fleischspezialitäten Zutaten aus der Region zu verwenden?

    Wenn lokale Zutaten für die Herstellung von Fleischspezialitäten verwendet werden, spiegelt sich die Qualität im Geschmack und in der Frische der einzelnen Bestandteile wider. Lokale Landwirte, insbesondere solche, die ökologischen Landbau und nachhaltige Methoden der Tierhaltung praktizieren, behandeln die Tiere oft mit Sorgfalt und ohne Gewalt, füttern sie mit nahrhaftem Futter und halten sie frei auf Weiden anstatt in Käfigen oder unter harten Lebensbedingungen. Dies wiederum führt zu einer besseren Fleischqualität, die das Gericht aufwertet. Durch die Verwendung von Zutaten aus der Region wird ein positiver Beitrag zum Umweltschutz geleistet und gleichzeitig den Landwirten und der Wirtschaft insgesamt ein großer wirtschaftlicher Impuls verliehen.

  • Welche Bedeutung hat die Ernährung des Almochsen und anderer lokaler Tiere für die Fleischqualität?

    Die Ernährung des Tieres hat einen erheblichen Einfluss auf die Fleischqualität. Die Fütterung der Tiere mit frischem Gras und Heu sowie mit pestizid- und düngemittelfreiem Futter spiegelt sich in der Fleischqualität wider. Das Fleisch ist zart und schmackhafter im Vergleich zu verarbeiteten oder anorganischen Futtermitteln. Die Fleischbeschaffenheit von Tieren, die auf engstem Raum gehalten werden, ist schlechter als die von Tieren, die frei herumlaufen und natürlich grasen. Bei mehr Bewegung ist das Fleisch tendenziell marmoriert und mit Fettstreifen durchzogen.

Urlaubsland Österreich Feedback geben und besondere Urlaubserlebnisse gewinnen!

Amadeus auf WhatsApp

Hallo! Ich bin Amadeus, die künstliche Intelligenz im SalzburgerLand!