Stand Up Paddlen war zwar kein absolutes Neuland für die Bloggerinnen, den Sport in der wunderschönen Lage des Bergsees auf knapp 2.000 Meter in Uttendorf/Weißsee auszuüben, hatte jedoch einen ganz besonderen Reiz. Bergpanorama inklusive.
Der Grünsee ist, wie der nahe gelegene Weißsee, ein Stausee. Rund 40 % des ÖBB-Bahnstroms wird umweltschonend in den eigenen ÖBB-Kraftwerken erzeugt – etwa die Hälfte davon in der Region Uttendorf/Weißsee. Deswegen war es eine absolute Ausnahme, dass Julia, Angie und Stefanie auf dem See paddeln durften. Umso mehr haben die drei diese Chance genutzt und sind so lange wie möglich auf dem Wasser geblieben.

© SalzburgerLand Tourismus, Jonathan Forsthuber – Stand Up Paddling am Grünsee
Aber: Der Grünsee ist nicht nur zum Stand Up Paddling gut
Er ist auch ein wunderschönes Ziel für Wanderungen und Bergausflüge. Ganz in der Nähe des Gasthofs Enzingerboden führt ein unmarkierter Weg zur Mittelstation der Seilbahn – vorbei an der „Schwarzen Lacke“, einem dunklen Bergsee mit traumhaftem Panorama. Vom Bergsee erspäht man, wenn man Glück hat, sogar Gämsen – vorausgesetzt man hat ein Fernglas eingepackt.

© SalzburgerLand Tourismus, Jonathan Forsthuber – Stand Up Paddling am Grünsee
Die Wanderung blieb den drei Bloggerinnen aber nicht nur wegen der faszinierenden Natur im Gedächtnis. Am Weg entlang wuchsen unglaublich viele Heidelbeeren oder „Moosbeeren“, wie die Pinzgauer die Beeren nennen. Verarbeitet werden diese im Idealfall zu „Moosbeer-Nocken“, einer Art Pfannkuchen, bei dem der Großteil des Teiges aus Heidelbeeren besteht. Eine Spezialität, die es leider nicht oft gibt, weil die Heidelbeeren so selten sind.

© SalzburgerLand Tourismus, Fräulein Floras Favourite Hangouts – Stefanie, Julia und Angie auf der Suche nach Heidelbeeren
Auffi muas i: der Weissee
Wer – wie unsere Entdeckerinnen – mehr vom See sehen will, schwingt sich an der Mittelstation der Seilbahn Rudolfshütte in eine Gondel und genießt den Weg bis zur Spitze. Dort findet man nicht nur die Rudolfshütte, ein Hotel auf fast 3.000 Höhenmetern, sondern auch den Weißsee, der ruhig neben dem Hotel liegt und ein wunderschönes Panorama bietet.

© SalzburgerLand Tourismus, Fräulein Floras Favourite Hangouts – Rudolfshütte in der Weißsee Gletscherwelt
Tipp von den Bloggerinnen
Übernachtet man auf der Rudolfshütte, zahlt es sich aus, eine Sonnenaufgangs- oder Sonnenuntergangswanderung zu machen. Möglichkeiten gibt es in der Nähe des Hotels viele. Entweder steht man auf den Steinhügel, der sich vor dem Ausgang aufbaut und erspäht –oben angekommen – den Weißsee und den Tauernmoossee. Oder man wandert dem Ufer entlang zum Weißsee hinunter. Aber Achtung: Die Rudolfshütte liegt auf über 2.500 Höhenmetern und befindet sich somit im alpinen Bereich. Mützen und warme Kleidung sind ein absolutes Muss, wenn man die Sonne entspannt auf- und untergehen sehen möchte.