© Tourismus Salzburg GmbH, Blick vom Kapuzinerberg auf die Salzburger Altstadt

Bio in Salzburg City

4 Tage Bio-Feeling in der Mozartstadt

Neben ihrer herrlichen Kulisse, Fülle an Kultur und Sehenswürdigkeiten, hat die Mozartstadt auch kulinarisch einiges zu bieten! Genießen Sie das originale Salzburger Bio-Frühstück bei Ihren BioParadies Gastgebern und lassen Sie sich von den Köstlichkeiten unserer BioParadies-Schaubauernhöfe in und um die Stadt verwöhnen. Hier gibt es Leckereien wie Bio-Käse, der einfach schmeckt! In Fuschl am See können Sie auf der Bio-Landwirtschaft hinter die Kulissen blicken und wissenswertes über die Salzburger Kräuter erfahren. Zentral in der Altstadt finden Sie Österreichs erstes Bio-zertifiziertes Wirtshaus, das Kulturwirtshaus Urbankeller und das neue Restaurant VOI.bio in Puch-Urstein.

Erleben Sie nachhaltigen Genuss und herzliche Gastfreundschaft bei unseren BioParadies-Gastgebern in Salzburg und Umgebung. Direkt in der Stadt erwartet Sie das Grüne Hotel zur Post***,  ein ökologisches Stadthotel mit charmantem Flair. Etwas außerhalb, eingebettet in die Natur, lädt das idyllische Hotel im Wald Hammerschmiede**** in Anthering zur Entspannung ein. Wer es besonders heimelig mag, findet am Bambichlhof einen Ort zum Wohlfühlen. Für einen unvergesslichen Tagesausflug empfehlen wir das beeindruckende Stieglgut in Wildshut, nur etwa 30 Minuten von Salzburg entfernt. Die einzigartige Atmosphäre dieses besonderen Ortes begeistert – und wer länger bleiben möchte, kann im stilvollen Wildshut Gästehaus übernachten.

In all unseren BioParadies-Unterkünften genießen Sie das köstliche Salzburger Bio-Frühstück, liebevoll zusammengestellt aus frischen, saisonalen und biologischen Produkten der Region.

Planen Sie noch heute Ihren Bio-Urlaub und entdecken Sie die schönsten Orte im SalzburgerLand!

1. Tag

Ankommen, auspacken und gemütlich starten

Mönchsberg beim Stieglkeller mit Blick auf den Dom zu Salzburg (c) Tourismus Salzburg GmbH, G.Breitegger

Mönchsberg beim Stieglkeller mit Blick auf den Dom zu Salzburg (c) Tourismus Salzburg GmbH, G.Breitegger

Herzlich willkommen in der berühmten Mozartstadt

Salzburg lässt sich bequem und umweltfreundlich mit Bus und Bahn erreichen – oder mit dem Elektroauto oder Fahrrad. Das Grüne Hotel zur Post*** bietet die ideale Ausgangslage für eine nachhaltige Städtereise. Gäste, die mit der Bahn, dem E-Auto oder Fahrrad anreisen, erhalten einen 10 % Nachlass auf den Zimmerpreis.

Nach dem Check-in in einer stilvollen Suite, einem gemütlichen Familienzimmer oder einem komfortablen Doppelzimmer beginnt die Entdeckungstour durch Salzburg. Ein Spaziergang durch die historische Altstadt führt vorbei an charmanten Boutiquen und bietet zahlreiche Gelegenheiten, die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten kennenzulernen.

Besonders lohnenswert ist ein kulinarischer Abstecher in die rechte Altstadt. Ein Spaziergang durch die Linzergasse führt zu einer Vielzahl an gastronomischen Highlights. Empfehlenswert ist der Urbankeller, das erste Bio-zertifizierte Wirtshaus der Stadt, das mit kreativer und nachhaltiger Küche überzeugt. Wer ein außergewöhnliches Fine-Dining-Erlebnis sucht, wird im VOI.bio fündig. Das innovative Restaurant im Zentrum für Visionen setzt auf 100 % biologische Zutaten aus regionaler und saisonaler Produktion und bietet einzigartige Geschmackserlebnisse.

Ein Besuch in einem der vielen Museen der Stadt bietet spannende Einblicke in Kunst, Kultur und Geschichte. Auch eine Wanderung auf die Stadtberge eröffnet beeindruckende Ausblicke auf Salzburg und die Umgebung. Wer den Salzburger Genussmarkt erleben möchte, sollte den traditionellen Grünmarkt oder den Wochenmarkt auf der Schranne besuchen, der jeden Donnerstag stattfindet. Ein besonderer Lesetipp für Genießer ist das Buch „Genießen in Salzburg“ von Lina Gnigler, das kulinarische Highlights in Salzburg und im Salzkammergut vorstellt. Für aktive Besucher besteht die Möglichkeit, im Grünen Hotel zur Post*** ein E-Bike auszuleihen und die Stadt auf nachhaltige Weise zu erkunden.

Tag 2: Besuch auf einem Bio-Bauernhof

Ein Ausflug zu einem BioParadies Schaubauernhof ermöglicht spannende Einblicke in eine nachhaltige und biologische Landwirtschaft. Neben Informationen zur Tierhaltung und der traditionellen Herstellung von Salzburger Qualitätsprodukten gibt es zahlreiche Workshops und Kurse, in denen man selbst aktiv werden kann. Besonders beliebt sind das Brotbacken, die Käseherstellung, das Schafmelken oder die Verarbeitung von Wolle. Wer sich für Bienen interessiert, kann einen Blick in den Bienenstock werfen und Honig gewinnen. Auch die Herstellung von Naturseifen gehört zum Angebot.

Ein Geheimtipp ist der Besuch bei Maria Pieper, die in Salzburg rein biologische Naturkosmetik herstellt. Hier lohnt es sich, die hochwertigen Pflegeprodukte aus natürlichen Zutaten kennenzulernen.

Für einen Besuch auf einem der Bio-Schaubauernhöfe oder die Teilnahme an einem Workshop empfiehlt es sich, vorab telefonisch oder per E-Mail aktuelle Termine und Besuchszeiten zu erfragen.

3. Tag

Besuch auf dem Stieglgut Wildshut

Kreislaufwirtschaft zum Angreifen. Das Stiegl-Gut Wildshut ist das 1. Biergut Österreichs. (c) Marco Riebler

Kreislaufwirtschaft zum Angreifen. Das Stiegl-Gut Wildshut ist das 1. Biergut Österreichs.
Bild: Marco Riebler

Auf dem Stiegl-Gut Wildshut wird die Kunst des Bierbrauens auf ursprüngliche Weise gelebt. Ganz nach der Philosophie „Vom Feld ins Glas“ werden hier alle Arbeitsschritte – vom Anbau alter Urgetreidesorten bis zur Braukunst – selbst übernommen. Neben der Bierproduktion engagiert sich das Biergut auch für den Erhalt seltener Tierrassen. Mangalitza-Schweine und Pinzgauer Rinder haben in Wildshut ebenso eine Heimat gefunden wie die dunklen Bienen der Bio-Imkerei Bienenlieb, die mit mehreren Bienenstöcken auf dem Gut vertreten sind.

Neben dem Bierbrauen kann man hier auch an spannenden Workshops und Veranstaltungen teilnehmen. In der „Wildshuter Brotstube“ werden traditionelle Backtechniken vermittelt, der „Wildshuter OhrenSchmaus“ kombiniert Genuss mit musikalischen Erlebnissen, und in der „Wildshuter Kräuter-Küche“ lernt man, wie regionale Kräuter in die Küche integriert werden können. Wer tiefer in die Braukunst eintauchen möchte, kann in der „Wildshuter Brauwerkstatt“ selbst Hand anlegen und den gesamten Brauprozess kennenlernen.

Für ein rundum nachhaltiges Erlebnis empfiehlt sich die Anreise mit der Salzburger Lokalbahn, die eine bequeme und umweltfreundliche Verbindung nach Wildshut bietet.

Tag 4: Kräuter in der Stadt erleben

Nicht nur in den ländlichen Regionen des BioParadies SalzburgerLand, sondern auch mitten in der Stadt Salzburg wachsen zahlreiche Wildkräuter und Heilpflanzen. Karina Reichl, TEH-Praktikerin und bekannt durch ihren Blog Fräulein Grün, bietet spannende Kräuterwanderungen in der Stadt an. Im Hans-Donnenbergpark, im Aigner Park am Gaisberg und auf dem Kapuzinerberg zeigt sie, welche Wildgemüse, Beerensträucher und Heilpflanzen je nach Jahreszeit zu finden sind. Dabei gibt sie wertvolle Tipps zur Verarbeitung und verrät ihre besten Kräuterrezepte für Zuhause.

Der Kapuzinerberg ist nicht nur ein Paradies für Pflanzenfreunde, sondern bietet auch eine beeindruckende Aussicht auf das linke Salzachufer der Salzburger Altstadt. Wer sich nach der Wanderung noch weiter mit dem Thema Wildkräuter beschäftigen möchte, kann eines der vielen grünen Rezepte aus dem BioParadies SalzburgerLand ausprobieren, inspiriert von Fräulein Grün.

Für eine gelungene Abrundung des Tages lohnt sich ein Abendessen in einem der vielen Bio-zertifizierten Restaurants der Stadt, die sich auf regionale und saisonale Zutaten spezialisiert haben. Wer die Inspiration des Tages weiter vertiefen möchte, findet in Salzburg zahlreiche kleine Feinkostläden mit hochwertigen biologischen Produkten, die sich hervorragend als Erinnerung an den Aufenthalt eignen.

Wer an einer Kräuterwanderung mit Karina Reichl teilnehmen möchte, kann sich direkt über Kräuterwanderungen in Salzburg über Termine und Buchungsmöglichkeiten informieren.

Urlaubsland Österreich Feedback geben und besondere Urlaubserlebnisse gewinnen!

Amadeus auf WhatsApp

Hallo! Ich bin Amadeus, die künstliche Intelligenz im SalzburgerLand!