Das Biken und das SalzburgerLand gehören einfach zusammen. Nicht nur, dass hier vor ein paar Jahrzehnten die ersten Mountainbiker mit ihren Rädern die Hügel und Berge eroberten und so den Grundstein zu einem völlig neuen Lebens- und Körpergefühl legten. Auch was das Downhill- und Freestyle-Biken betrifft, gehört dieses Land zu den absoluten Vorreitern und Visionären. In einer Zeit, in der man noch niemals etwas von Bike-Parks gehört hatte, wurden hier schon die ersten Anlagen eröffnet. Nicht umsonst strömen Jahr für Jahr tausende von Sportlern jeglichen Alters und Könnens ins Salzburger Gebirge. Hier können sie sich in den Parks auszutoben und die Grenzen ihres Könnens immer weiter ausloten.
Um zu vermeiden, dass man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht und um Licht ins Dunkel des Trail-Angebots zu bringen, haben wir die folgende Übersicht für Biker zusammengestellt, alle neuen Trails sind natürlich mitangeführt. Die Einteilung der Trails in Schwierigkeitsstufen (schwierig, mittel und leicht) erfolgt gemäß der österreichischen Norm für neu gebaute Trails (ÖNORM S4750).
Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn
80 Kilometer Lines und Trails, 9 Bike-taugliche Bergbahnen und vier der bekanntesten Winter- und Sommersportorte des SalzburgerLandes und des benachbarten Tirols sprechen eine eindeutige Sprache. Das für den Sommer neu-zusammengeschlossene Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn ist die größte Bikeregion Österreichs. Sechs moderne Bergbahnen in Saalbach Hinterglemm, zwei in Leogang und eine in Fieberbrunn bringen Biker schnell und bequem auf die schönsten Gipfel und zu den Einstiegen der lässigsten Trails. Neben den vielen Abenteuern, die in den Bikeparks der Region warten, gilt die BIG-5 Bike Challenge als die größte Herausforderung, der man sich im Sattel stellen kann. Die Challenge vereint sechs Seilbahnen und fünf Berge rund um Saalbach Hinterglemm und Leogang zu einer großen XXL-Tour. Um das absolute Maximum an Vergnügen an einem Tag erleben zu können.
LEARN TO RIDE Park in Saalbach
In Österreichs größter Bike-Region Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn können Anfänger und Einsteiger bei den Learn-to-Ride-Parks ihre ersten Runden drehen. Seit 2021 haben alle drei Regionen Anfängerparks im Angebot!
Während Leogang in den letzten Jahren mit dem „Riders Playground“ bereits ein umfassendes Angebot an Einsteiger-Lines & -Trails und einem riesigen Pumptrack im Angebot hat, wurde auch in Saalbach bei der Talstation der Kohlmaisbahn ein „Learn-to-RidePark“ errichtet. In Fieberbrunn ist es der „Easy Park Obingleitn“.
Im Saalbacher LEARN TO RIDE Park auf der Turmwiese neben der Kohlmaisbahn erwarten euch fünf bekannte Saalbacher Trails in einer Mini-Ausgabe. Für die bequeme Auffahrt sorgt ein Zauberteppich. Der Park ist für kleine und große Anfänger gleichermaßen geeignet.
Saalbach – Rund um Reiterkogel und Hochalm
BLUE LINE – leicht
Der flüssiger Trail mit einfachen Northshore-Elementen, Wellen und Tables eignet sich perfekt für Freeride-Neulinge und auch Soulrider. 2,7 km, 430 Hm
PRO LINE – schwierig
Verspielter Singletrail über Waldböden. Gespickt mit felsigen Parts, vielen coolen Elementen und einigen Varianten für Fortgeschrittene. Die Highlights: Drop-Variationen und Evil Eye Trail. Die Pro Line ist die steile Variante neben der Blue Line: nur 2,2 km auf ebenfalls 430 Hm
EVIL EYE Trail – schwierig
Anspruchsvoller Trail mit Northshore-Leitern. Spektakulär über Rampen und Brücken und durch Bäume und Felsen. Unzählige Highlights: Drop-Batterie, Baumstamm, Step Down etc. Nur für Experten geeignet! 300 m, 120 Hm
HOCHALM TRAIL – mittel
Spannend angelegte, naturbelassene Enduro-Strecke. Mit allem, was das Trailbiker-Herz höherschlagen lässt: Steilpassagen, Bachquerungen, Spitzkehren, Wurzel- und Steinfelder. 6,9 km, 780 Hm
WETTERKREUZ TRAIL – leicht
Schön angelegter Singletrail, der richtig Würze in jede MTB-Tour am Reiterkogel bringt. Ideal für Enduro- und Tourenfahrer! 1,3 km, 150 Hm
Saalbach – Rund um Kohlmais und Schönleiten
MONTI LINE – leicht
Das ist die ehemalige Milka Line: Ein einfacher und breiter Trail über 3,2 km und 380 Hm. Mit großzügigen Kurven, flachen Holzelementen, kleinen Wellen, sowie Tables, die erste Sprünge zulassen – ideal für Freeride-Neulinge und Kids.
PANORAMA LINE I – leicht
Leichter, naturbelassener Singletrail über 1,4 km und 150 Hm mit leichten Tables, Anliegern, Sprüngen, die auch mit wenig Tempo Spaß machen.
PANORAMA LINE II – leicht
Neuer, rund 3 km langer Trail seit Sommer 2019. Somit ist der Lückenschluss ab der Panorama-Alm bis zur Mittelstation der Kohlmaisbahn vollendet. Die Trails am Kohlmais sind somit lückenlos vom Gipfel bis ins Tal ohne Verbindungswege befahrbar.
Gesamte Panorama Line: 4,1 km, 400 Hm.
WURZEL TRAIL – mittel
Naturbelassener und sehr wurzeliger Singletrail knapp unterhalb des Bergkammes, der in beide Richtungen befahren werden kann: 3,4 km, 90 Hm
EGGER TRAIL – leicht
Naturbelassener Singletrail ohne viele Höhenmeter, der in beide Richtungen befahren werden kann. (1,2 km).
HÖLLEN TRAIL – mittel
Der Hauspfad des Spielberghauses: Verspielter und abwechslungsreicher Trail mit variablen Lines. Kurz und knackig! Mit Drops, Anliegern, Wallrides, Logrides und Wippen nur für geübte Biker! 500 m, 50 Hm
ASITZ TRAIL – mittel
Perfekte Verbindung für Enduristen und Freerider von Saalbach nach Leogang. Am Ende des Trails bei der Bergstation der Asitzbahn befindet sich bereits der Einstieg in den The Epic Bikepark Leogang. 1,5 km, 50 Hm bergauf – 90 m bergab

©Moritz Ablinger
Saalbach – Rund um den Schattberg
X-LINE – schwierig
Abwechslungsreicher, naturbelassener Trail über Wiesen-, Stein- und Waldböden mit vielen Sprüngen, Anliegern, kniffligen Wurzel- und Technikpassagen. Riesenspaß für versierte Biker mit Varianten für Pros. Eine der längsten Freeride-Strecken Europas. 6,5 km und 1025 Hm Non-Stop-Action.
HACKLBERG TRAIL – mittel
Naturbelassener und flowiger Singletrail in einer atemberaubenden Bergkulisse, den man mit viel Speed nehmen kann und der vorsichtigen Trailpiloten aber auch langsam genausoviel Spaß bereitet. Nie enden wollende Abfahrt über 5,4 km und 600 Hm.
BUCHEGG LINE – leicht
Ein naturbelassener Singletrail für Freerider aber auch CC-Fahrer über 3,3 km und 400 Hm. Der Buchegg-Trail ist die neue Streckenführung im unteren Bereich des Bergstadl- bzw. Hacklberg-Trails und führt bis zur Talstation der Westgipfelbahn.
BERGSTADL TRAIL – schwierig
Die anspruchsvolle Alternative zum Hacklberg-Trail. Ein naturbelassener Singletrail mit Wiesen-, Stein- und Waldpassagen. Die 600 Höhenmeter werden hier auf 2,5 km bewältigt.
NEU: FAIRY LINE – mittel
Die 2,1 km lange Strecke mit 382 Höhenmetern Abstieg zeichnet sich aus durch ihren Flow und die Möglichkeit, viel Airtime zu sammeln. Der Einstieg zur fAIRy Line ist über den leichten Anfangsteil der X-Line zu erreichen.

©DavidSchultheiß-SalzburgerLand Tourismus – Über Stock und über Stein geht es dem Tal entgegen.
Saalbach – Rund um den ZWÖLFERKOGEL
Z-LINE – mittel
Von der Mittelstation der neuer 12er KOGEL schlängelt sich die Line auf 3,4 km und 450 Hm ins Tal. Mit unzähligen Anliegern, Wallrides, Northshore-Passagen sowie Wellen, Tables und kleineren Drops – stets mit Umfahrungsmöglichkeit, die ein langsames Herantasten an die Strecke ermöglichen.
Neuerungen 2022: Die größte Änderung betrifft den oberen Teil des Trails. Wo Rider vorher über eine Forststraße zum unteren Teil der Z-Line gelangten, sorgt nun eine Line direkt durch den Wald für Action. Diese ist charakterisiert durch flowige Kurven, eine eher flachere Streckenführung und eine Schnecke aus Holz, welche das Highlight des Umbaus darstellt. Besonders ist auch, dass der obere Abschnitt nur per Hand geshapt wurde. Der Charakter der Strecke bleibt hier dadurch sehr naturbelassen, denn die Wurzeln vor Ort wurden nicht entfernt. Und im unteren Teil der Line gibt es drei neue große Sprünge, die sich perfekt in den Flow der Line einbetten.
PUMPTRACK WIESERAUBERG – leicht
Das „Fahrtechnik-Zentrum“ mit Pumptrack ist perfekt an die Z-Line angebunden oder über das Sportzentrum in Hinterglemm erreichbar.
Weitere Infos zu den Trails in Saalbach Hinterglemm findet man in der interaktiven Trail Karte.
Big-5-Bike-Challenge
Wer die besondere Herausforderung liebt und auch beim Biken gerne einmal seine eigenen Grenzen ausloten möchte, für den ist diese 56 Kilometer lange ‚5 Gondel XXL Freeride Tour‘ zwischen Saalbach Hinterglemm und Leogang wie geschaffen. Auf den insgesamt 5.000 Höhenmeter sind viele Trails der beiden Regionen integriert.
Weitere Infos zu diesem besonderen Erlebnis.
The Challenge
„THE CHALLENGE – Bike your limit“ heißt die neue Herausforderung in Österreichs größter Bike-Region, die nur die Besten schaffen können. Wer schafft es, das ganze Gebiet rund um Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn an einem Tag abzufahren? Sieben Berge müssen bei „THE CHALLENGE“ unter Zuhilfenahme von sieben Bergbahnen bezwungen werden. Stellt euch dabei auf pure Trailfreuden in Saalbach Hinterglemm und fordernde Bikepark-Lines in Leogang ein. Das für Genussbiken bekannte Fieberbrunn sorgt mit dem 2021 fertig gestellten Schweinestberg-Trail für Spaß und szenische Ausblicke beim Biken! THE CHALLENGE kann aus jedem Ort gestartet werden: 92,7 km, 5615 Hm
The Epic Bikepark Leogang
Die volle Bikesport-Herausforderung für Downhiller, Freerider und Mountainbiker! Bike nehmen, ab in die 8er-Asitzbahn oder 10er-Steinbergbahn am Asitz und direkt in epische Lines des Bikeparks Leogang einsteigen. Wenn nötig, davor noch an der Talstation ein Bike ausleihen oder einen Guide engagieren, der dir die passenden Tipps zum Shredden gibt.
STEINBERG LINE BY FOX (Single Trail) – leicht
Flüssiger, 10 km langer Trail mit angenehm befahrbaren Anliegern und Kurven mit einzigartigem Blick auf die Leogang Steinberge – für Rookies und Pros. Fast 1000 Hm!
STEINBERG LINK – leicht
Ab dem Hangman II führt diese kurven- & anliegerreiche Line, ausgestattet mit einer großzügigen Northshorebrücke in Richtung Steinbergbahn Talstation: 1,2 km, 91 Hm
ANTONIUS TRAIL (Single Trail) – schwierig
Länge: 1,4 km, 150 Hm. Dieser naturbelassene, schmale Single Trail ist technisch sehr anspruchsvoll und schlängelt sich durch Waldpassagen. Am Schluss mündet er in die Steinberg Line by FOX.
FLOW LINK – mittel
Diese Freeride Line für Alle schlängelt sich durch den Wald in Richtung Mittelstation Asitz. Der Flow Link lässt die freie Wahl – Airtime oder doch am Boden bleiben – und ist gespickt mit variablen Takeoffs, Step-downs, Tables und Steilkurven – je nach Linienwahl fahrbar für Biker aller Könnerstufen: 0,8 km, 93 Hm
SPEEDSTER (Downhill / WM Strecke) – schwierig
Länge: 2,3 km, 470 Hm. Die fahrtechnisch anspruchsvollste Strecke – eine Kombination aus steilen Abschnitten in der Falllinie, engen Kehren, Wurzeln- und Highspeed Passagen. Inklusive des neuen Streckenteils, der extra für die UCI Mountainbike Weltmeisterschaften 2020 gebaut wurde: „VALI’S HÖLLE“ (0,9 km, 169 Hm) – benannt nach Lokalmatadorin Valentina Höll, die bei ihrem Weltmeisterschafts-Debut in der Elite 2020 beim Training vor dem Finale genau in diesem Bereich stürzte und so leider nicht mitfahren konnte!
FLYING GANGSTER (Freeride) – mittel
Strecke mittleren Schwierigkeitsgrades für Rookies und Pros: zahlreiche Wallrides, Anlieger, Jumps, North Shore Elemente und optionale Drops mit bis zu 3 Meter Höhe. 3,2 km, 484 Hm
BONGO BONGO (Freeride) – schwierig
Dieser Trail für Pros zweigt auf halber Strecke des Flying Gangsters ab. Der Trail verläuft fast ausschließlich im Wald. Mit North Shore Elementen, Anliegern und Drops. 1,3 km, 237 Hm
HANGMAN I (Single Trail) – mittel
Dieser Singletrail erstreckt sich von der Bergstation bis zur Mittelstation und ist technisch anspruchsvoll: schmale Trails schlängeln sich durch den Wald und unter der Gondel den Hang hinab. Im Wald erwarten die Fahrer kleine Wurzelpassagen und North Shore Elemente. 2,1 km, 358 Hm
HANGMAN II (Freeride) – leicht
Von der Ostseite der Mittelstation bis zur Talstation der Asitzbahn. Dieser Trail ist eine schöne, angenehme Strecke, auf der man sein Können testen kann, bevor man sich auf anderen Strecken wagt. Ideal für Downhiller und Freerider der Zukunft. Er ist durch die Bauweise speziell für alle Einsteiger geeignet und stellt für Könner der Szene trotzdem Abwechslung dar. 4,2 km, 455 Hm
HOT SHOTS fired by GoPro – schwierig
Dieser Trail wurde zu einer spaßigen Jumpline umgebaut. Rider, die Airtime lieben, werden sich hier wohlfühlen! 3,3 km, 352 Hm
RIDERS PLAYGROUND – leicht
Der Riders Playground neben der Talstation dient als Trainingsgelände für die ersten Erfahrungen auf dem Mountainbike! Die vielen Strecken sind anfangs naturgemäß leicht bzw. sehr leicht: GREENHORN LINE, MAXI JUMP LINE, VOLTAGE LINE, CONTESSA LINE, ROOKIE LINE, MINI SPEEDSTER und MINI SHRED LINE. Die Maxxis Line und die Lumberjack Line sind schon schwieriger:
MAXXIS LINE – mittel
Eine breite, sehr großzügig angelegte Freeride Line mit einem Hip-Jump. Als zusätzliches Special sind optionale Sprünge über die MaxxisBrücke eingebaut. 0,6 km, 49 Hm
LUMBERJACK LINE (North Shore Park) – schwierig
Für Rookies und Pros. North Shore Leitern und Logs in Breiten von 15 bis 80 cm winden sich den Hang hinab, mit Rainbow-Bridge, Wallrides und Drops bis drei Metern Höhe. 2020 wurde der Trail komplett neu gestaltet. Gleich nach dem Start gibt es neue Drops und anschließend kommt ein Riesenwallride! Und nun auch als Bikemovie-Strecke! 0,3 km, 49 Hm
GOPRO BAGJUMP – für alle Könnerstufen!
Fahrer aller Könnerstufen nutzen das riesige Luftkissen gerne, um neue Tricks einzuüben, oder um einfach mal schmerz- und risikofrei durch die Luft zu stylen. Neuer Landungsbag seit 2021!
PUMPTRACK
Inklusive Jump- und Dirtline: asphaltierter Pumptrack auf 5.000 m2 im Riders Playground!
Weitere Infos zu den Strecken im The Epic Bikepark.
Ausserhalb von The Epic Bikepark
SCHWARZLEO-TRAIL – leicht
Der naturbelassene, von Hand gebaute Trail startet oberhalb der Forsthofalm und schlängelt sich durch einen wunderschönen Mischwald hinunter in das namensgebende Schwarzleotal. Auf einer Länge von 1,8 Kilometern erwarten die Biker mehrere Northshores, technische Spitzkehren und dazwischen lange, flowige Passagen. Und all das mit einem tollen Ausblick auf die Leoganger Steinberge und den Schwarzleobach. 1,8 km, 155 Hm
FORSTHOF-TRAIL – schwierig
Der ebenfalls von Hand gebaute Singletrail führt vorbei an hohen Felsen und quert mehrere Bäche durch Nadel- und Laubwälder. Purer Fahrspaß auf fast 2 Kilometern naturbelassenem Trail mit vielen Northshore Elementen. Ein einzigartiges Naturschauspiel – dank der Felsformationen mitten im Wald fast märchenhaft! 2 km, 215 Hm
KNAPPENTRAIL – leicht
Der Knappentrail ist der jüngste Bruder des Schwarzleo-Trails. Er teilt sich zwar Ein- und Ausgang mit diesem wohlbekannten Trail, aber sonst schlängelt er sich eigenständig den Hang hinunter. Nur manchmal sieht man bei einem raschen Blick nach rechts den älteren Bruder. Gleich wie seine Artgenossen Schwarzleo-, Forsthof- und Matzalmtrail ist der Knappentrail ein naturbelassener Trail. Das heisst, beim Bau – übrigens im Herbst 2020 – kamen keine schweren Geräte zum Einsatz und es wurden ausschließlich Naturelemente verwendet. Reine Handarbeit also!
Länge: 3 km, 163 Hm. Start+Ziel gemeinsam mit Schwarzleo-Trail.

MATZALM TRAIL – schwierig
Schöner, abwechslungsreicher Singletrail mit wurzeligen Passagen und teilweise engen Kurven. Er führt vorbei an der Matzalm und Embachalm – und garantiert tolle Ausblicke. Kombiniert man Uphill und Downhill entsteht eine 16 km lange Runde. Oder man radelt von der Asitz-Bergstation bis zum Beginn des Matzalmtrails! 3,5 km, 605 Hm

©DavidSchultheiß-SalzburgerLand Tourismus – Schöner kann man den Abend nicht erleben.
Salzburger Saalachtal
GRABNERALM TRAIL – mittel
Kurz und knackig und vom Charakter ein wenig wie die rockigen Pfade am Gardasee – so präsentiert sich der Trail trocken. Als pure Lust und ganz schön tricky, wenn´s geregnet hat. 2,5 km, 200 Hm. Ideal für die Einbindung in die 26 km lange „Panorama-Runde“ um das Dietrichshorn als Variante bei der letzten Abfahrt zwischen Liedersberg und Reitbrücke.
WETTERKREUZ TRAIL SALZBURGER SAALACHTAL – mittel
Ein Trail auf einem alten Almweg mit einmaliger Aussicht auf die Reither und Loferer Steinberge. Knapp zwei Kilometer geht es vom Wetterkreuz über Wurzeln und Steine hinunter, dabei sind kleine technische Herausforderungen zu meistern. Dank einer „fair play“-Lösung sind Biker sowie Wanderer auf dem neuen Trail gleichermaßen unterwegs. Der Trail ist eingebunden in die 19 Kilometer lange Wetterkreuz-Trail-Runde.
Weitere Infos findet man auf der offiziellen Website des Salzburger Saalachtals.
Hochkönig
FLOW ONE (FLOWTRAIL NATRUN) – leicht
Der erste MTB-Flowtrail in der Region Hochkönig verspricht Fahrspaß pur. Der 3,3 km lange Trail startet bei der Bergstation der neuen Natrunbahn in Maria Alm und ist ideal für Anfänger und Familien. Für Singletrails-Profis bieten die über 300 Höhenmeter ein Erlebnis der chilligen Art!
FLOW TRAIL HOCHKÖNIG – leicht
Der neue Natur-Flowtrail in Dienten am Hochkönig verläuft auf einer Strecke von 4,2 Kilometer und 540 Höhenmeter. Garantiertes Actionangebot für die ganze Familie! Er startet unterhalb des Speicherteichs bei der Bürglalm auf rund 1.500 m und endet auf 950 m Seehöhe beim Fußballplatz Dienten. Und die Bürglalm erreicht man am besten über die Bürglalmbahn, die natürlich auch Bikes mitnimmt!
NEU: HANI & MARIEDL TRAIL – mittel
Am Beginn steht in Dienten am Hochkönig der gemütliche Aufstieg mit der Bürglalm Sesselbahn inklusive Biketransport und phantastischem Blick zum Hochkönig, Einstieg direkt an der Bergstation Bürglalmbahn. Die beiden Trails zeichnen sich durch wurzelige Passagen und teils enge Kurven aus. Zwischen Nani & Mariedl Trail ist eine kurze Schiebestrecke zu überwinden. Daraus ergibt sich eine tolle, nur mittel schwierige Trailrunde. Am Ende gelangt man wieder auf die Bundestraße (B164) geradeaus weiter über die Anrainerstraße Reizegg retour zum Skizentrum.
Weitere Infos findet man auf der Hochkönig-Website.
Zell am See-Kaprun
Kitzsteinhorn – Maiskogel
FLOWTRAIL MAISKOGEL – leicht
GEISS-STEIN-TRAIL – mittel
Der Geißstein-Trail ist was für speedverwöhnte Downhiller, weil er technisch nicht zu schwierig eher flowig angelegt ist. Er startet am Alpincenter in 2450 Metern Höhe und führt auf rund drei Kilometern, die Hälfte davon feinster Trailgenuss, bis zum Langwiedboden auf 1978 Metern. Langwiedboden und Alpincenter sind mit Seilbahnen verbunden. 3,1 km, 500 Hm
WÜSTLAU-TRAIL – schwierig
Der Wüstlau-Trail ist etwas für solide Techniker, nichts für Speedfreaks. Vor allem die vielen Spitzkehren erfordern sicheres Bikehandling. Der Trail führt vom Langwiedboden (1978 m) hinab bis Wüstlau (871 m). Vier der knapp acht Kilometer sind echter Singletrail. Wer mehr will erreicht im Talgrund auf der Straße schnell wieder die Talstation der Gletscherbahn auf 911 Metern Seehöhe. 7,7 km, 1070 Hm
BACHLER-TRAIL – mittel
Vollständig naturbelassener und anspruchsvoller Trail Den Einstieg zum Trail (Astenweg Kehre 4) erreicht man über den Maiskogel oder vom Langwiedboden (Gletscherbahnen Kaprun) über die Eder Grundalm. Die Strecke von der Eder Grundalm bis hinunter zur Almwirtschaft Schneckenreith ist 5,2 Kilometer lang 100 Hm bergauf, 600 Hm bergab.
Infos findet man auf der Kitzsteinhorn-Website.
Wagrain-Kleinarl
Bikepark Wagrain – bis Ende Sommer 2022 geschlossen
Nachdem sich der Bikepark Wagrain in den vergangenen Jahren großer Beliebtheit erfreuen durfte und aus der Szene im SalzburgerLand nicht wegzudenken war, müssen wir Biker uns leider weiterhin gedulden, bevor hier wieder gefahren werden kann. Aktuell steht hier alles im Zeichen des Umbaus. Dieser wird im Zuge des Neubaus der Flying Mozart Bahn auch im Bikepark vorgenommen. Wir freuen uns schon sehr und sind gespannt, was uns hier in Zukunft erwartet.
Außerhalb des Bikeparks
HIRSCHLEITENTRAIL KLEINARL- mittel
Der Trail beginnt etwa 300 Höhenmeter unterhalb von Kleinarler Hütte bzw. Kurzeggalm! Aus dem anfänglich gemütlichen Weg über die Almböden wird im unteren Teil ein wahrer Wurzelteppich. 3 km, 400 hm. Der Trail verkürzt durch die „Direktabfahrt“ hinunter nach Kleinarl die 25 Kilometer lange Kleinarler Runde erheblich.
Neu: Dazu kommt in Kleinarl der SHARED TRAIL PENKKOPF (2,8 km, 155 Hm), der Kleinarler Hütte und Kurzeggalm miteinander verbindet, sowie der PUMP TRAIL ab der Lumberjack Hütte: Denn direkt neben der Forststraße hinunter ins Kleinarltal gibt es immer wieder kurze, pumptrackähnliche Wellen – ideal zum Austesten und Üben!
Weitere Infos künftig auf der Website von Wagrain-Kleinarl.
Gastein
BERTAHOF TRAIL – leicht
Der erste Single-Trail im Gasteinertal! Start in der Nähe des Streitberghofes zwischen Bad Gastein und Bad Hofgastein. Am Anfang geht‘s mittelsteil unter der Tauernbahn durch – danach mit gutem Flow sehr spaßig durch den Wald. Am Schluss wird‘s kurz nochmal etwas technischer! Übrigens: Der Trail endet in der Nähe des Gasteiner Badesees! 830 m, 200 Hm. Hier geht’s zum Detailbericht.
Bikeschaukel Großarltal – Dorfgastein
Adrenalin pur für Mountainbiker. Mit der Bike Schaukel ins Gasteinertal über Kreuzkogel und Fulseck von Großarl nach Dorfgastein, anschließend dort mit der Gondel wieder hoch und Abfahrt auf Großarler Seite über den rund 10 km langen Singletrail mit rund 1.000 Höhenmetern Abfahrt.
SINGLETRAIL HOCHBRAND – leicht
Der 2019 neu errichtete Family-Flowtrail im Großarltal. Durch sein sanftes Gefälle von durchschnittlich 10 % und den vielen Anliegerkurven ist der Trail auch für Einsteiger und Genussbiker geeignet. Bei der Bergstation der Hochbrandbahn mündet er in den bestehende Singletrail Großarltal ein.
Die beiden Trails zusammen bieten dann 10 Kilometer und 1000 Höhenmeter Trailspaß!
SINGLETRAIL GROSSARLTAL – leicht
Der 2017 neu errichtete Trail führt von der Bergstation der Kabinenbahn Hochbrand durch Wald und über Bergwiesen hinunter nach Großarl. (3,3 km, 450 Hm). Weitere Infos zum Trail.
Extra-Tipp: E-Trail-Park bei der Zapfenhütte nahe der Bergstation