Der Sommer kann kommen – aber bitte mit einer kühlen Brise! Während die Temperaturen in den Städten steigen, zieht es immer mehr Menschen in die Berge, zu Seen und in schattige Wälder. „Coolcation“ heißt der neue Urlaubstrend für alle, die dem Hitzestau entfliehen wollen – und das am liebsten ganz ohne Ausweichroute in den hohen Norden. Das SalzburgerLand erweist sich nämlich auch als wahres Paradies für Frischeliebhaber: alpine Höhenlagen, eiskalte Gewässer, geheimnisvolle Schluchten und Orte, an denen es sich auch bei 30 Grad wunderbar durchatmen lässt. Wir haben uns auf eine Reise zu den kühlsten Plätzen begeben – und zeigen, wie erfrischend Sommerurlaub dort sein kann.
Glasklare Seen: Ins kühle Nass abtauchen
Was wäre eine Coolcation im SalzburgerLand, ohne einen Sprung in erfrischendes Wasser? Der Zeller See beispielsweise bietet mit seinem türkisblauen Wasser nicht nur ideale Bedingungen für Wassersport, sondern auch für eine stilvolle Abkühlung an heißen Tagen.

Ein besonderes Juwel ist auch der Tappenkarsee im Kleinarltal. Auf 1.762 Metern Seehöhe gelegen, ist er einer der höchstgelegenen und größten Gebirgsseen der Ostalpen. Der etwa zweistündige Aufstieg führt durch schattige Wälder und vorbei an rauschenden Wasserfällen, bevor sich der tiefblaue See inmitten der Radstädter Tauern offenbart. Das Baden ist hier erlaubt, doch aufgrund der alpinen Lage bleibt das Wasser auch im Hochsommer erfrischend kalt – perfekt für eine mutige Abkühlung während der Coolcation.
Ein weiteres Highlight ist der Hintersee bei Faistenau. Er bietet nicht nur eine malerische Kulisse, sondern auch zahlreiche frei zugängliche Badeplätze mit Liegewiesen, Kinderspielplätzen und sogar ausgewiesenen Bereichen für Hunde. Der 4,5 Kilometer lange Rundweg um den See lädt zu gemütlichen Spaziergängen ein, bei denen man jederzeit für eine erfrischende Pause ins klare Wasser eintauchen kann.
Schluchtenerlebnis mit Gänsehautfaktor
Naturgewalten hautnah erleben und dabei angenehm erfrischt werden – das ist wohl die abenteuerlichste Art der Coolcation. Die Liechtensteinklamm bei St. Johann im Pongau ist ein echtes Naturwunder und zählt nicht ohne Grund zu den spektakulärsten Schluchten der Alpen. Über Jahrtausende hat sich das Wasser hier tief in den Fels gefressen und eine enge, dramatische Schlucht geschaffen, in der tosendes Wasser, steile Felswände und feiner Sprühnebel eine ganz eigene Welt entstehen lassen. Während man auf gut gesicherten Stegen durch die enge Klamm wandert, sorgen die kühle Luft und die Nähe zum Wasser für sofortige Erfrischung.

Gleich danach bietet sich die Sigmund-Thun-Klamm in Kaprun für eine familienfreundliche Coolcation mit Erlebnisfaktor an. Der abschließende Klammsee lädt zur Rast mit Picknick und Füße-ins-Wasser-halten ein – genau das Richtige für heiße Sommertage.
Und wem der Sinn nach einem echten Geheimtipp steht, dem sei die Lammerklamm in Abtenau empfohlen. Wildromantisch, ruhig und angenehm kühl – für eine Coolcation, wie sie im Buche steht.
Aufsteigen und durchatmen: Coolcation auf den Salzburger Almen
In luftigen Höhen fällt nicht nur das Atmen leichter, auch die Temperaturen sind meist um einige Grad angenehmer. Ideal also für eine naturnahe Coolcation, die Körper und Geist gut tut.
Der Gamskarkogel im Gasteinertal ist ein Paradebeispiel für eine erholsame Coolcation am Berg: Nach dem Aufstieg oder einer Übernachtung auf der Hütte wartet ein Panorama, das alle Mühen vergessen lässt – und frische Bergluft inklusive.

Auch die Almenwelt Lofer ist ein beliebter Ort für alle, die ihre Coolcation mit sanften Wanderungen und einer zünftigen Almjause kombinieren möchten. Nur eine kurze Seilbahnfahrt vom Tal entfernt, erreicht man ein Hochplateau mit gemütlichen Hütten, klaren Bächen und schattigen Wanderwegen. Ob beim Barfußlaufen durch feuchtes Gras, beim Picknick mit frischem Almkäse oder auf den Erlebnisstationen für Kinder – hier kommt die Abkühlung ganz natürlich und entspannt. Die Almenwelt Lofer bietet die perfekte Mischung aus Natur, Erholung und sommerlicher Frische für die nächste Coolcation.
Im Wald Ruhe und Erfrischung genießen
Wer es noch schattiger und somit kühler will, der taucht ein in den Rauriser Urwald. Dieses einzigartige Schutzgebiet, eingebettet im Nationalpark Hohe Tauern, beherbergt einen der letzten ursprünglichen Bergurwälder Mitteleuropas. Hier wachsen mächtige Fichten, Tannen und Zirben, die mit ihrem dichten Blätterdach eine natürliche Kühlzone schaffen.

Ein weiterer Tipp für schattige Waldwanderungen ist auch das Riedingtal im Lungau. Der Naturpark bei Zederhaus beeindruckt mit dichten Zirben-, Lärchen- und Fichtenwäldern, durch die sich kühle Wanderwege entlang plätschernder Bäche schlängeln. Besonders im unteren Talbereich bieten die ausgedehnten Bergwälder angenehmen Schatten und eine ruhige, fast mystische Atmosphäre. Entlang des Naturerlebniswegs taucht man tief in die alpine Waldlandschaft ein, während glasklare Quellen und schattige Rastplätze für natürliche Erfrischung sorgen.
Unterirdische Abenteuer zum Abkühlen
Okay, wir gehen noch einen Schritt weiter, denn die wohl eindrucksvollste Form der natürlichen Abkühlung bietet die Eisriesenwelt Werfen. Mit über 42 km Gesamtlänge ist sie die größte Eishöhle der Welt und befindet sich auf etwa 1.800 m Seehöhe. Bei konstanten 0 Grad Celsius ist diese Höhle ein Muss für jede Coolcation im SalzburgerLand.
