Hoch über dem malerischen Wolfgangsee, auf 1.050 Metern Seehöhe, thront die Lärchenhütte am Zwölferhorn – ein echtes Paradies für Wanderer. Eine Alm, die Tradition bewahrt und moderne Akzente setzt.
Die Lärchenhütte begeistert mit einzigartigem Berge-Seen-Blick
Von der großzügigen Sonnenterrasse aus eröffnet sich ein atemberaubender Panoramablick auf den Schafberg. Zu Füßen liegt der Wolfgangsee, etwas weiter dahinter der Krottensee und dann noch der Mondsee. Diese Berge-Seen-Kulisse lädt einfach dazu ein, die Schönheit des Salzburger Salzkammerguts hier heroben auf der Lärchenhütte zu genießen.

Familienbetrieb mit starkem Hütten-Team
Seit 2015 wird die Lärchenhütte von Martin Oberlohr und seiner Partnerin Lisi mit viel Herzblut geführt. Der gebürtige Osttiroler, aufgewachsen im elterlichen Gastronomiebetrieb, hat nach verschiedenen beruflichen Stationen seine Leidenschaft als Hüttenwirt entdeckt. Gemeinsam mit Lisi und ihren Töchtern Felizia und Charlotta und dem engagierten Lärchenhütten-Team schaffen sie einen Ort, der Tradition mit modernem Flair verbindet und alle Gäste herzlich willkommen heißt.

Der schönste Platz zum Frühstücken hoch über dem Wolfgangsee
Das Frühstück auf der Alm, serviert von 9:00 bis 11:00 Uhr, ist ein echtes Highlight auf der Lärchenhütte. Und dabei wird großer Wert auf Regionalität und Qualität gelegt. Wo immer es möglich ist, werden hochwertige Produkte von regionalen Kleinbetrieben verwendet oder auch selbst produziert.
„Die Fruchtmolke aus Schafmilch beziehen wir vom Seegut Eisl am Wolfgangsee, die Würstel von der Metzgerei Stabauer in Oberwang bei Mondsee, das Brot von der Bäckerei Frauenlob aus Fuschl und den Käse von der Hofkäserei Oberhinteregg in Faistenau.“ – zählt der Hüttenwirt einige seiner regionalen Lieferanten auf.
Im folgenden Video könnt ihr Martin bei der Zubereitung einer feinen Käsejause über die Schulter schauen und ihn dabei begleiten, wie er einige seiner Lieferanten besucht – etwa den Oberhinteregger Bauern in Faistenau oder Primushäusl Edelbrände in Abersee.
Almfrühstück – g’schmackig und mit dem gewissen Etwas
In der Lärchenhütte erwartet uns eine bunte Vielfalt an Frühstücksvariationen, die man so auf einer Almhütte nicht erwartet! Wer es traditionell mag, kann sich auf ein klassisches Hüttenfrühstück mit Bauernbrot, Gebäck, Schinken, Käse, Eierspeise und hausgemachtem Birchermüsli freuen. Wer deftig in den Tag starten will, bekommt frische Weißwürste mit Brezen und süßem Senf serviert, während der Feinspitz mit pochierten Eiern auf getoastetem Sauerteigbrot, verfeinert mit Schinken und würziger Paprika-Mayonnaise, auf seine Kosten kommt.


Alle, die ein leichtes Frühstück bevorzugen werden das cremige Bio-Schafmilchjoghurt mit Waldbeeren oder das kraftspendendes Porridge mit hausgemachtem Knäckebrot lieben. Sogar eine orientalische Shakshuka findet sich auf der Frühstückskarte der Lärchenhütte. Und selbst kleine Gäste werden nicht vergessen – sie lieben das „Lauserfrühstück“ mit Kakao und Brioche. So bietet die Lärchenhütte für jeden Geschmack das perfekte Morgenritual am Fuße des Zwölferhorns.

Eine urige Alm für Feinschmecker
Die Lärchenhütte am Zwölferhorn vereint traditionelle Gemütlichkeit mit kulinarischem Genuss in der beeindruckenden Naturlandschaft des Salzburger Salzkammerguts. Neben traditionellen Brettljausen und täglich wechselnden Tagesgerichten verwöhnt das Team der Lärchenhütte seine Gäste auch mit hausgemachten Mehlspeisen sowie warmen Speisen wie Knödelvariationen, Suppen, Würstel und saisonalen Spezialitäten wie Eierschwammerln und Wildgerichten.

Die Lärchenhütte ist eine Holleralm
In der Fuschlseeregion und am Wolfgangsee gibt es einige Almen, die sich dem „Holler“ verschrieben haben – darunter seit Sommer 2016 auch die Lärchenhütte. Der Holunderbusch spielt in dieser Gegend eine besondere Rolle. Seine Blüten und Beeren verfeinern verschiedenste Gerichte, und zudem wird ihm eine heilende Wirkung nachgesagt.
„Wir freuen uns sehr, dass wir auch eine Holleralm sind“ – sagt Hüttenwirt Martin. In den letzten Jahren gab es auf der Lärchenhütte Almschmankerln wie Hollerkäse, Holundersenf, Hollerschnaps, Sirup, Holunderröster, Holunder-Bier-Bowle und Molke – da können wir schon gespannt sein, was diesen Sommer auf der Speisekarte steht.
Ein Ort zum Wohlfühlen – kreativ, gemütlich & kinderfreundlich
Die liebevoll dekorierte Lärchenhütte überrascht ihre Gäste bei jedem Besuch aufs Neue. Rund um die Hütte gibt es viele kleine Kostbarkeiten zu entdecken, die die Kreativität und Hingabe der Hüttenbetreiber widerspiegeln. Ob kunstvoll arrangierte Tischdeko, lustige Dekorationen mit originellen Details – hier wird die Liebe zum Detail spürbar gelebt und großgeschrieben. Außerdem gibt’s für die Kinder einen super Spielplatz zum Herumtoben.

Wanderungen zur Lärchenhütte
Die Lärchenhütte ist nicht nur ein kulinarischer Treffpunkt, sondern auch ein idealer Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen rund um das Zwölferhorn. Ob ein gemütlicher Spaziergang von der Bergstation der Zwölferhornseilbahn, eine Wanderung von St. Gilgen oder Faistenau – Wanderwege zur Hütte gibt es viele.
Von der Bergstation der Zwölferhornbahn geht es in rund 30 Minuten bergab zur Hütte. Mein Tipp: Wer sich einen Teil der Kalorien verdienen möchte, die sich in den köstlichen Frühstücksvariationen und g’schmackigen Hüttengerichten verstecken, der sollte besser zur Lärchenhütte hinaufwandern.
Die kürzeste Variante führt von der Tiefbrunnau in Faistenau hinauf zur Lärchenhütte – das schafft man in etwas unter einer Stunde Gehzeit. Entweder über den alten Almweg oder die Forststraße, auf der man auch bequem bis zum Parkplatz „Sausteigalm“ auffahren kann – von dort erreicht man die Lärchenhütte in nur fünf Minuten zu Fuß.

Alternativ kann man auch den Aufstieg von St. Gilgen wählen. Vom Parkplatz der Zwölferhorn-Seilbahn folgt man dem beschilderten Weg zur Sausteigalm – gleich daneben befindet sich die Lärchenhütte – Gehzeit gut eine Stunde.
Eine Wanderung auf die Lärchenhütte ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis – aber besonders im Herbst hat sie für mich ihren ganz eigenen Reiz: wenn sich der Nebel langsam über dem Wolfgangsee lichtet und schließlich die Sonne hervortritt. Ein Traum!

Lustiger Almlauf für sportliche Bierliebhaber
Mit einem Event hat sich die Lärchenhütte einen besonderen Namen unter sportlichen Bierliebhabern gemacht. Der Internationale Alm-Bier-Auflauf findet jedes Jahr an einem Samstag Ende September statt. Bei dem lustigen Berglauf steht der Spaß an erster Stelle. In 4-Personen-Teams gilt es, in origineller Verkleidung eine Kiste Bier von St. Gilgen hinauf zur Lärchenhütte zu transportieren.
Salzburger Almsommereröffnung 2025 auf der Lärchenhütte
Am 15. Juni 2025 findet die Salzburger Almsommereröffnung auf der Lärchenhütte am Zwölferhorn statt. Los geht’s mit einer gemeinsamen Wanderung um 9 Uhr in Tiefbrunnau beim Parkplatz Laimermühle in der Tiefbrunnau (Faistenau). Ab 11 Uhr findet auf der Lärchenhütte das offizielle Fest zur Almsommereröffnung 2025 statt – mit viel Musik und g’schmackigen Schmankerln!
Hinsetzen und genießen!
Das ist das Motto von Martin und Lisi auf der Lärchenhütte. Auf ihrer traditionellen Almhütte verbinden sie urige Gemütlichkeit mit einem Hauch modernem Charme und legen großen Wert auf regionale Produkte. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall – also nichts wie hinwandern, hinsetzen und genießen!

Lärchenhütte am Zwölferhorn
info@laerchenhuette.at
T:+43 664 3634760
www.laerchenhuette.at