“Nackter Hund” – so heißt eigentlich ein Klettersteig in den Loferer Steinbergen, aber viele Hunde im SalzburgerLand würden an heißen Sommertagen sicher auch gerne ihr Fell ablegen können. Um die Hitze für unsere vierbeinigen Freunde trotzdem erträglicher zu machen, empfiehlt sich ein kühles Bad in einem der vielen Seen im SalzburgerLand.
Wer mit seinem Hund an einem der Seen im SalzburgerLand Baden gehen möchte, wird grundsätzlich überall Möglichkeiten finden, gemeinsam einen Sprung ins kühle Nass zu machen. An einigen Plätzen, vor allem aber an den kostenpflichtigen Badestränden ist es aus hygienischen Gründen verboten, seinen Hund mitzunehmen.
Grundregeln
Da aber auch viele Nicht-Hundebesitzer die freien Ufer der Seen zum Baden nutzen und man deshalb nicht immer alleine mit Hund ist, gilt es zwei Dinge zu beachten:
- Grundsätzlich sollte der Hund am Strand an der Leine bleiben bzw. nicht frei herumlaufen und die anderen Schwimmer belästigen.
- Hundekot bitte immer wegräumen – meist gibt es eigene Hundekot-Stationen, an denen die Hundebesitzer ein “Sackerl fürs Gackerl” entnehmen können.
Natürlich ist es nicht immer leicht bei der Vielzahl an Seen und Gewässern im SalzburgerLand den optimalen Strand für das Baden mit Hund zu finden. Deshalb haben wir uns umgeschaut und die besten Hundebadeplätze zusammengefasst.
Zell am See-Kaprun
Der Zeller See ist der einzige Badesee im Pinzgau, wo man auch mit Hund Baden darf. Rund um den See gibt es abseits der öffentlichen Strandbäder immer wieder Uferplätze, an denen man gemütlich ein paar Stunden mit Hund verbringen kann, solange sonst niemand belästigt wird.
Sportwelt & Obertauern
Wer Badespaß mit einer Wanderung verbinden möchte, sollte den höchst gelegenen Badesee Europas, den Krummschnabelsee in Obertauern, besuchen. Auch mit einer Wanderung kombinierbar ist ein Bad im Zauchensee in der Salzburger Sportwelt – wegen der vielen Frischwasser-Zuflüsse des Sees erreicht dort die Wasser-Temperatur aber nie mehr als 17 Grad.
Stadt Salzburg
Im Süden der Stadt Salzburg können Hundebesitzer an der Königsee-Ache Baden gehen. Meist ist das Wasser dort aber mehr als erfrischend.
Fuschlseeregion
Am Hintersee ist das Baden für fellige Vierbeiner an ausgewiesenen Uferzonen erlaubt. Und auch im Fuschlsee dürfen sich Hunde in die Fluten stürzen. bei den Buchten am Etwa bei den kleinen Buchten entlang des Fuschlsee-Rundwanderwegs.
Wolfgangsee
Action pur können Sie beim Klippenspringen in der Fürbergbucht im Waldbad Fürberg erleben. Auch Hunde sind hier erlaubt. Auch in Kreuzstein genießen Sie bei den freien Seezugängen einen Badetag mit Ihrem Hund!
Wallersee
Beim Seehotel Winkler in Neumarkt dürfen Hunde am hauseigenen Badeplatz am Wallersee, auch wenn die Besitzer nicht dort ihren Urlaub verbringen.
Ebenso beim Campingplatz Fenninger Spitz in Henndorf sind Hunde an einem ausgewiesen Platz erlaubt.
Achtung für alle Strände und Wanderwege gilt: Bitte beachten Sie die örtliche Beschilderung ob es sich um Leinenzwang handelt! Auch das Thema „Kotentsorgung“ ist auf allen Plätzen genau geregelt und vorgeschrieben!
Durch den Wasser-Reichtum des SalzburgerLandes findet man aber fast an jedem Ort einen schönen Bach oder kleinen See, an dessen Ufer es sich mit Hund gut entspannen und erfrischen lässt. Und wenn sich alle Hundebesitzer an die Regeln von oben halten, wird das auch noch lange so bleiben.
Fotocredit © Markus Rosskopf
Fotomodel: Frida vom Piestingtal
Ich finde diesen Beitrag sehr hilfreich, mit Ausnahme das man kein Lebewesen bei sommerlichen Temperaturen im Auto zurückläßt. Hunde schwitzen kaum. Sie regulieren ihre Körpertemperatur fast ausschließlich über das Hecheln und benötigen obendrein viel Wasser. Auf Parkplätzen – auch wenn das Auto zunächst im Schatten steht – genügt die schnelle Atmung nicht, da die Temperatur binnen Minuten rapide ansteigen kann. Jeden Sommer sterben zahlreiche Hunde in den Autos ihrer Besitzer – an Hitzeschlag! Auch wenn das Auto geöffnete Fenster hat, kann die Temperatur im Innenraum eines geparkten Fahrzeuges binnen weniger Minuten auf ein vielfaches ansteigen. Nicht nur das so eine Situation bei eingesperrten Hunden Panik auslöst, sondern kann auch schwere Hirnschäden oder sogar den Tod des Tieres zur Folge haben. Ich bitte sie inständig diesen Appell, Tiere im Auto zu lassen aus ihren Text herauszunehmen. Der Inneraum eines geparkten Autos bei dieser Hitze im Sommer ist sehr gefährlich! LG eine besorgte Hundeliebhaberin