Die junge Pinzgauerin Barbara Janu lebt seit 2017 vegan – zu Weihnachten kommt bei ihr ein veganes Weihnachtsmenü auf den Tisch. Die TEH-Kräuterpraktikerin teilt ihr regionales Menü mit uns.
Weihnachten vegan – (wie) geht das?
Weihnachten ohne Braten, Karpfen oder Würstelsuppe? Geht das? Bei Barbara Janu auf alle Fälle: sie isst vegan und verzichtet somit auch beim Weihnachtsmenü auf tierische Produkte. Anfänglich startete sie mit einem „Probemonat“, nach und nach stellte sie dann ihren Ernährungsplan gänzlich um. In den letzten Jahren hat sich auf diesem Gebiet einiges getan! Mittlerweile gibt es für jedes tierische Produkt eine pflanzliche Alternative und schon lange nicht mehr wird alles von weither importiert. Auch regional gibt zahlreiche, köstliche Möglichkeiten und so steht einem veganen Weihnachtsmenü nichts im Wege.

Praktische Tipps
Statt Kuhmilch verwendet Barbara Janu am liebsten Haferdrink, den man auch ganz einfach selbst herstellen kann. Dazu werden Haferflocken, Wasser und etwas Salz einfach in den Mixer gegeben und auf höchster Stufe gemixt. Danach durch ein Geschirrtuch gesiebt und abgefüllt und schon ist dieser fertig. Aus dem Rest kann man noch ein Müsli machen. Weihnachtlich mit Apfel und Nüssen zum Beispiel.
Anstatt Butter empfiehlt Barbara Janu pflanzliche Magarine. Eier kann man, je nach Rezept, auch weglassen oder mit Apfelmus oder aufgequellten Leinsamen ersetzen und anstatt Honig nimmt die TEH-Kräuterfee selbstgemachten Löwenzahnhonig. Im Internet findet man diverse Info-Tabellen, wie einzelne Speisen ersetzt werden können.

Veganes Weihnachtsmenü
Kartoffel-Lauch-Suppe
Mit Kürbis gefüllte Kohl-Rouladen mit Apfel-Rotkraut und Kartoffelknödel
Bratapfel mit Vanillesauce
Kartoffel-Lauch-Suppe
Zutaten:
- 300 g Kartoffeln (am besten mehlig kochend)
- 200 g Lauch
- 1 Zwiebel
- 2 EL Öl (Sonnenblume, Raps, Distel, …)
- 1 L Gemüsesuppe
- Salz, Pfeffer, Muskat
- 150g Hafersahne
Zubereitung: Kartoffeln schälen und klein schneiden. Lauch und Zwiebel fein schneiden und im Öl anschwitzen. Kartoffeln hinzugeben, kurz anbraten und mit der Suppe aufgießen. Würzen und ca. 25-35 Minuten köcheln lassen. Pürieren und mit der Hafersahne verfeinern.
Mit Kürbis gefüllte Kohl-Rouladen mit Apfel-Rotkraut und Kartoffelknödel
Zutaten Roulade:
- 1 kleiner Hokkaido Kürbis
- 1 roter Zwiebel
- 3 Knoblauchzehen
- Kohl-Blätter
- Rapsöl
- Kräutersalz
- Rosmarin
- Pfeffer
- geriebene Nelken
- geriebene Muskatnuss
Zubereitung: Backofen auf 200°C Umluft vorheizen. Den Kürbis würfeln, Zwiebel und Knoblauch schälen und klein schneiden. Alles in eine Schüssel geben, mit etwas Rapsöl und den Gewürzen gut vermischen. Auf einem Backblech verteilen und bei 200°C Umluft ins Backrohr geben bis der Kürbis weich ist.
In der Zwischenzeit bei den Kohlblättern den Strunkansatz ein bisschen wegschneiden und die Blätter in kochendem Wasser 2-3 Minuten blanchieren. Anschließend kalt abschrecken und abtropfen lassen.
Alles vom Backblech nun zusammen pürieren, je nach Wunsch feiner oder gröber. Diese Masse dann als Füllung auf die Kohlblätter geben. In etwa 1 EL Masse pro Blatt verwenden, einwickeln und binden.
Die Rouladen in etwas Rapsöl von allen Seiten in der Pfanne scharf anbraten und anschließend bei 180°C für ca. 20 Minuten ins Backrohr geben.
Zubereitung Rotkraut: Die gewünschte Menge Rotkraut fein schneiden. Mit etwas Margarine oder Öl, sowie Salz in einem Topf vermischen. Einen großen, klein gewürfelten Apfel hinzugeben und alles kurz anbraten. Mit Apfelsaft und 1-2 EL Apfelessig ablöschen, 2 Lorbeerblätter hinzugeben und weich köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zutaten Erdäpfelknödel:
- 1/2 kg Erdäpfel mehlig
- ca. 50 g Stärke
- Salz, Pfeffer, Muskat
Zubereitung: Die Kartoffeln kochen, schälen und durch eine Kartoffelpresse drücken. Stärke und Gewürze hinzufügen und alles verkneten. Abdecken und ca. 1 Stunde kühl rasten lassen.
Einen großen Topf mit Salzwasser zum kochen bringen und mit leicht angefeuchteten Händen Knödel formen. Ins kochende Wasser geben und bei reduzierter Hitze ca. 10 Min ziehen lassen.
Bratapfel mit Vanillesauce
Zutaten:
- 4 Äpfel
- 2 EL geriebene Walnüsse
- 2 EL Trockenfrüchte
- 2 EL Haferflocken
- 2 EL Mandelstückchen
- 1 TL Zimt
- 1 EL Sonnenblumenöl
- 1 Pkg. Vanillezucker
Für die Vanillesauce:
- 250 ml Haferdrink
- 1 EL Stärke
- 2 EL Löwenzahnhonig
- Mark einer Vanilleschote
Zubereitung: Äpfel waschen und das Kerngehäuse vorsichtig entfernen, der Boden soll nicht durchgestochen werden. Das Backrohr auf 190 °C vorheizen. Öl und Vanillezucker leicht erwärmen. Haferflocken, Trockenfrüchte, Nüsse und Zimt vermischen. Öl hinzufügen und gut vermengen. Äpfel füllen und ungefähr 20 Minuten im Ofen backen. Währenddessen die Vanillesauce zubereiten. Die Stärke mit 2 EL des Haferdrinks verrühren. Den restlichen Drink mit dem Mark der Vanilleschote sowie dem Löwenzahnhonig in einem Topf zum Kochen bringen. Die Stärke anschließend einrühren, bis die Sauce eindickt.
Die Äpfel aus dem Rohr nehmen und mit Vanillesauce übergießen.

© Barbara Janu
Wir wünschen gutes Gelingen und lasst euch das vegane Menü schmecken!
PS: Wer es lieber traditionell hat, findet hier ein köstliches Weihnachtsmenü.