„Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel sein und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein“, so sprach der griechische Arzt Hippokrates von Kos (460 bis 377 v. Chr.). Damit meinte er bestimmt auch die Kapuzinerkresse, denn die gilt als natürliches Antibiotikum und schmeckt hervorragend in jedem Salat!
Kräuter sollten jeden Tag auf unseren Teller kommen und Bestandteil unserer Ernährung sein, denn sie stärken unser Immunsystem und liefern wertvolle Inhaltsstoffe. Eine wunderbare Pflanze, die wir zu diesem Zweck im Sommer täglich in unseren Speiseplan aufnehmen können, ist die Kapuzinerkresse, im Volksmund „Fensterguckerl“ genannt. Die einjährige Pflanze, die auch als Kletterpflanze erhältlich ist, kann bis zu 3 Meter hoch werden und wächst auf normalem Gartenboden. Von April bis Mai sät man sie ins Freiland, von Juni bis September zeigen sich die orangen, roten und gelben Blüten.

Wertvolle Inhaltsstoffe
Aufgrund der enthaltenen Senföle wird die Kapuzinerkresse als natürliches Penicillin beschrieben, da diese entzündungshemmend, desinfizierend und wundheilend wirken. Glykoside, Schwefel, ätherische Öle, Vitamin C und Kleesäure sind weitere Inhaltsstoffe der Kapuzinerkresse. Außerdem wirkt sie appetitanregend. Verwendet wird die Kapuzinerkresse frisch im Salat (die Blätter und die Blüten), in Essig eingelegt (Kapuzinerkresseessig) und die Knospen können als Kapernersatz dienen.
Rezept Kapuzinerkresse-Oxymel

Der Sauerhonig (Oxymel) ist eine Kombination aus Honig, Essig und Kräutern. Diese Rezeptur war bereits in der Antike und im Mittelalter bekannt. Oxymel unterstützt den basischen Haushalt und wird gerne zur Unterstützung des Immunsystems getrunken. Da kein Alkohol zum Einsatz kommt, wie bei anderen Konservierungsmethoden von Kräutern, ist er auch für Kinder und Schwangere geeignet. Man kann den Sauerhonig morgens mit einem Glas Wasser trinken oder pur ein bis zwei Esslöffel vor dem Frühstück.
Zutaten:
- Honig (3 Teile, heimischen Honig aus dem SalzburgerLand)
- Essig (1 Teil, z.B. Apfelessig)
- Kapuzinerkresseblätter und Blüten (1 Teil, frisch gepflückt)
Zubereitung:
- Die frischen Blätter und Blüten im Garten bei trockenem und sonnigen Wetter sammeln – am besten in einem Korb, sodass kleine Insekten fliehen können.
- Die Kräuter kurz antrocknen lassen.
- Kräuter in grobe Stücke schneiden oder reissen.
- Honig und Essig in ein desinfiziertes und gereinigtes Glas einfüllen und gut verrühren. Gerne etwas Wasser zugeben, damit die Flüssigkeit nicht zu dick ist.
- Die Kräuter zugeben und den Honig-Essig-Kräuter-Ansatz ein bis vier Wochen lang stehen lassen, immer wieder schütteln, damit sich die Inhaltsstoffe gut lösen. Nicht in die Sonne stellen!
- Nach der Ziehzeit abseihen, in Flaschen abfüllen und dunkel lagern.
- Haltbarkeit ca. ein Jahr.
Rezept Kapuzinerkresse-Essig

Kräuter in Essig einzulegen ist neben Trocknen oder Einfrieren eine gute Möglichkeit zur Konservierung von Pflanzen. Kapuzinerkresse eignet sich besonders zum Einlegen in Essig. Zum Ansetzen eines selbst gemachten Kräuteressigs kann man Apfel- oder Weißweinessig verwenden.
- Die frisch gepflückten Blätter mit einem Messer halbieren, die Blüten werden als Ganzes verwendet.
- Beides in ein sauberes Gefäß einfüllen, mit Essig übergießen und verschließen.
- Rund zwei Wochen sollte der Essigansatz ziehen, dazwischen immer wieder leicht schütteln, damit sich die Inhaltsstoffe gut lösen können.
- Abschließend seiht man die Blätter ab und füllt den Essig ab. Am besten lagert man den Essig dunkel.
Rezept Blütenbutter mit Kapuzinerkresse
Zutaten:
- 250 g Butter (zimmerwarm, weich)
- Eine Orange oder eine Zitrone (mit unbehandelter Schale)
- Ein bis zwei Handvoll frische essbare Blüten aus dem Garten (z.B. Kapuzinerkresseblüten, Ringelblumenblüten, Schnittlauchblüten, Malven etc.)
- Zwei Teelöffel Salz
Zubereitung:
- Die weiche Butter in einer Rührschüssel mit dem Abrieb der Orange und dem Salz mit einer Gabel verrühren.
- Die frischen Blüten vorsichtig unterrühren.
- Die Blütenbutter eine Frischhaltefolie wickeln, eine Rolle formen und kurz im Gefrierschrank einfrieren.
- Aus dem Gefrierschrank nehmen, in Scheiben schneiden und im Kühlschrank aufbewahren.
Tipp: Du kannst für deine Kräuterbutter natürlich auch die Blätter der Kapuzinerkresse verwenden!
Gutes Gelingen!