Im Advent ist die alte Salinenstadt Hallein besonders idyllisch: Auf dem Bayrhamerplatz lädt ein kleiner Adventmarkt zum Verweilen und Plaudern ein. Der Weihnachtsmarkt in der alten Saline auf der Pernerinsel bietet kulinarische Delikatessen, Kunsthandwerk und ein Weihnachtsspiel. Wer Ruhe und Stille sucht, ist im Halleiner Forsthaus genau richtig.
Kalte Finger und rote Nasen lechzen nach Wärme. Vor der alten Saline in Hallein auf der Pernerinsel duften Glühwein und Maroni. Viele genießen in der kalten Nachmittagsluft diese Köstlichkeiten und plaudern miteinander. Danach lädt die jahrhundertealte Saline zum Bummeln und Kaufen ein. Das alte Gemäuer mit seinen Holzdecken bietet eine einmalige Atmosphäre und verzaubert die Besucherinnen und Besucher alljährlich in der Vorweihnachtszeit. Hier finden Gäste feines Kunsthandwerk aus der Region, lukullische Köstlichkeiten, eine Krampus-Maskenausstellung und viele gediegene Geschenke für die Liebsten.

Als Highlight wird heuer erstmalig der Kunstverein „artforum Salzburg“ am Weihnachtsmarkt vertreten sein. Ausgestellt werden Bilder, Skulpturen, Objekte oder Fotokunst in den unterschiedlichsten Stilrichtungen und Techniken. Sowohl erfahrene Profis als auch engagierte Hobbykünstlerinnen und -künstler präsentieren in der alten Saline ihre Werke.
Alpakawanderung, die Führung durch die Sudpfanne und in die Salinenkapelle, die vorweihnachtlichen Weisen, die Weihnachtsbläser, das Adventkranzbinden, der hl. Nikolaus der kommen wird und natürlich unsere kleine Kinderwelt – Ediths Wichtelstube – sind wieder fixe Bestandteile.
Außer dem großen Adventmarkt in der alten Saline lädt der kleine, ruhige Markt auf dem Bayrhamerplatz im Herzen der Halleiner Altstadt zum Verweilen und Plaudern ein. Inmitten des kleinen Marktes befindet sich der Zeiserlbrunnen – verziert mit einem großen Adventkranz.

Bei einem heißen Glas Punsch die Finger gewärmt und weiter geht es Richtung Stadtpfarrkirche. Hier befindet sich das ehemalige Wohnhaus des Komponisten Franz Xaver Gruber. Der Stadtpfarrchor-Regent hat vor über 200 Jahren das Weihnachtslied „Stille Nacht, Heilige Nacht“ komponiert. Das Haus liegt direkt gegenüber der Stadtpfarrkirche Hallein. Nun beherbergt es das Stille Nacht Museum. Hier erfahren die Besucherinnen und Besucher vieles über das weltberühmte Weihnachtslied und seine Entstehung. Neben den Originalautographen ist auch die Gitarre von Joseph Mohr, mit der das Lied 1818 uraufgeführt wurde, zu sehen. Vor seinem ehemaligen Wohnhaus wurde Franz Xaver Gruber auch begraben – das Grab ist heute noch zu besichtigen und am Heiligen Abend um 17 Uhr findet alljährlich das „Singen am Gruber-Grab“ statt.
Adventmarkt der Evangelischen Pfarrgemeinde Hallein
Tolle Geschenkideen liebevoll von Hand gefertigt von traditionell bis modern! Der kleine, aber feine Adventmarkt im Evangelischen Pfarrhaus findet bereits zum 36. Mal statt und ist mittlerweile zu einem Fixpunkt im Halleiner Advent geworden. Kreative Ideen gepaart mit handwerklichem Geschick lassen originelle Unikate erwarten! Den Gaumen verwöhnen Lebkuchen, Kekse und Kuchen. Draußen gibt es Glühwein, Punsch, Würstel und Waffeln. Der Erlös dient karitativen Zwecken!
Meditativer Advent im Forsthaus
Jene die im Advent Ruhe und Stille suchen, sind im Halleiner Forsthaus genau richtig. An den Wochenenden von 7 bis 22 Uhr finden im Stille-Raum und im Forstgarten Yogaübungen, tanzen, räuchern und verschiedene Energieübungen statt.
Adventmarkt auf der Pernerinsel in Hallein
Termin: Freitag, 15. November bis Sonntag, 22. Dezember 2019
Freitag 13.00 – 19.00 Uhr
Samstag und Sonntag 10.00 – 19.00 Uhr
www.weihnachtsmarkt-hallein.at
Ort: 5400 Hallein, Pernerinsel, Alte Saline
Adventmarkt Bayrhamerplatz von 22.11. bis 22.12.2019
Öffnungszeiten: Freitag und Sonntag 14 – 19 Uhr, Samstag 10 – 19 Uhr
Adventmarkt der Evangelischen Pfarrgemeinde Hallein
Öffnungszeiten: Samstag, 30. November 2019, 9 – 19 Uhr und Sonntag, 1. Dezember 2019, 10.30 – 13 Uhr.
Advent im Forsthaus
Öffnungszeiten: Samstag, 30. November 2019 bis Sonntag, 22.12., jeweils von 7 – 22 Uhr.
Fotos: Christine Fröschl
Kommentar schreiben