Mehr als Kekse, Glühwein und Geschenke: Am Adventmarkt Bayrhamerplatz im mittelalterlichen Stadtkern von Hallein wartet im Dezember eine Eisstockbahn auf spielfreudige Besucher.
Unser Atem bildet kleine Wölkchen in der kalten Dezemberluft. Hinter den Bergen ist gerade der Mond aufgegangen, als wir zu der kleinen Gruppe stoßen, die sich vor der Eisstockbahn am Bayrhamerplatz versammelt hat. Eine Eisstockbahn mitten in der Altstadt? Ja geht das denn? Der Tourismusverband Hallein/Bad Dürrnberg hat bewiesen: Ja, das geht. Und nach dem großen Erfolg im letzten Jahr geht die Eisstockbahn im Herzen der historischen Altstadt dieses Jahr in die zweite Runde.

Von der Eisstockbahn auf den Adventmarkt
Jeden Tag zu bestimmten Zeiten kann man sich für je zwei Stunden eine Bahn mieten. Im Mietpreis von 8 Euro ist ein Eisstock und ein Getränkegutschein inkludiert. Kinder bis 12 Jahre spielen übrigens kostenlos, wie wir erfahren. Nach dem Spiel kann man an einem der Adventmärkte in Hallein die regionalen Köstlichkeiten probieren oder sich einen Glühwein gönnen – von der Eisstockbahn zum Adventmarkt Bayrhamerplatz sind es nur ein paar Schritte.

Eisstock, Daube und Glühwein
Bevor wir uns den Genüssen des Adventmarktes hingeben, ist aber noch ein Spiel fällig! Gespannte Stille macht sich in unserer Gruppe breit, als der erste Spieler zum Eisstock greift. Wie nah wird er der Daube kommen? Aber der erste Stock schlittert und schlingert einige Meter an der Daube vorbei. Nächster Spieler, neues Glück! Es wird gescherzt und gelacht, gezielt und vorbeigeschossen. Vor allem macht es aber richtig Spaß – auch, weil wir nicht irgendwo am See stehen, sondern im Herzen von Hallein. Ein Teil der Gruppe geht auf Glühwein-Jagd, während die Ehrgeizigen unter uns weiter ihr Glück versuchen.

Eisstockschießen ist Volkssport
Eisstockschießen ist nicht nur ein Präzisionssport, sondern tatsächlich ein österreichischer Volkssport. Mit rund 1.800 Vereinen in ganz Österreich liegt der Eis- und Stocksport hinter Fußball an zweiter Stelle. Ursprünglich kommt das Eisstockschießen übrigens vermutlich aus Skandinavien. Dort soll schon im 13. Jahrhundert ein ähnliches Spiel beliebt gewesen sein. In den Alpenraum hat der Stocksport etwa im 16. Jahrhundert Einzug gehalten – zumindest gibt es aus dieser Zeit Überlieferungen, die darauf schließen lassen.

Zeit für eine Revanche
Auch wir haben mittlerweile einen dampfenden Glühwein in der Hand und feuern unsere Teammitglieder lauthals an. Noch zwei Schüsse und das Spiel ist beendet. Wir sind mit Pauken und Trompeten untergegangen – aber es hat richtig viel Spaß gemacht. Und schließlich haben wir noch einige Wochen Zeit, um eine Revanche zu fordern. Beim Eisstockschießen mitten in Hallein.