1816 – 2016. 200 Jahre, in denen wahrlich viel passiert ist. Die wegweisend waren für unsere Gegenwart, unsere Zukunft. Jahre der Höhen und der Tiefen, der Kriege und des langersehnten Friedens. 200 Jahre der Zugehörigkeit Salzburgs zu Österreich, des Wandels und der Identitätsfindung hin zu unserer heutigen Zeit. Das Jahr 2016 steht ganz im Zeichen dieses Jubiläums und widmet ihm zahlreiche Festivitäten, Ausstellungen und Feiern im gesamten SalzburgerLand. Höhepunkt wird dabei sicherlich die Landesausstellung ‚Bischof. Kaiser. Jedermann. 200 Jahre Salzburg bei Österreich‘ im Salzburg Museum in der Landeshauptstadt sein.
1816 – das Jahr ohne Sommer
1816 war gelinde ausgedrückt ein turbulentes Jahr. Weltweit wird man sich noch lange an ‚das Jahr ohne Sommer‘ erinnern, in dem der Ausbruch des indonesischen Vulkans Tambora das globale Klima derart aus dem Gleichgewicht pustete, dass man nur mehr von „Achtzehnhundertunderfroren“ sprach. Hier in Salzburg wurde am 1. Mai ebendiesen Jahres das bayerische Wappen endgültig von der fürsterzbischöfischen Wand genommen und gegen den Doppeladler der Habsburger Monarchie getauscht. Damit endeten Jahre der wechselnden Herrscher und vieler kriegerischen Auseinandersetzungen.

Noch heute zeichnet sich das SalzburgerLand durch ständige Veränderungen aus, erfindet sich immer wieder neu, ohne dabei jemals die eigenen Wurzeln aus den Augen zu verlieren. Unter dem Motto ‚Salzburg 2016 – Ein Land im Wandel‘ stehen zahlreiche Veranstaltungen, Feste, Wissenschaftssymposien, Sonderausstellungen, Konzerte, etc. im ganzen Land auf dem Programm und werden den Besuchern Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unseres Landes (be)greifbar machen.
Landesausstellung ‚Bischof. Kaiser. Jedermann. 200 Jahre Salzburg bei Österreich‘
Salzburg Museum | 30. April bis 30 Oktober 2016
Für ein halbes Jahr ist das Salzburg Museum am Mozartplatz Schauplatz der Landesausstellung. Die Geschichte Salzburgs steht im Mittelpunkt einer facettenreichen Ausstellungs-Trilogie:
- Die Sonderausstellung ‚Schatzkammer Salzburg‘ zeigt rund 25 kostbare Objekte, die während der Napoleonischen Kriege und unter wechselnden Herrschern die Stadt verlassen hatten und nun im Besitz europäischer Museen sind. Einige dieser wertvollen Kunstgegenstände und Kostbarkeiten sind zum allerersten Mal in ihrer „Heimat“ Salzburg zu sehen.
-
Für die Sonderausstellung „Am Schauplatz“ haben sich zeitgenössische Fotokünstler an acht ausgewählte Orte begeben und holen sie anhand von Videoanimationen und Installationen nach Salzburg. Die ausgewählten Orte sind die Villa Manin bei Udine (I), das Walserfeld, das Schloss Mirabell, die Stadt Mühldorf am Inn (D), die Alte Residenz, das Schloss Schönbrunn, der Pass Lueg und der Hildmannplatz.
-
‚Erzähl‘ mir Salzburg‘ rückt im Rahmen von zwölf Themenbereichen Ereignisse und Personen aus zwei Jahrhunderten in den Fokus und liefert damit Einblicke in Salzburgs Kunst- und Kulturgeschichte
Weitere Informationen zur Landesausstellung finden Sie auf der Website des Salzburg Museums.
Doch auch abseits der Landesausstellung ist das 200-Jahr-Jubiläum für Besucher im ganzen SalzburgerLand sicht- und erlebbar. Zahlreiche Museen in den Ferienregionen setzen sich mit relevanten regionalen Themen auseinander und laden zu interessanten Sonderausstellungen ein. Viele dieser Museen können mit der SalzburgerLand Card kostenlos besucht werden. Eine aktuelle Übersicht aller Veranstaltungen ist im Online-Kalender unter www.salzburg2016.at zu finden.
Kommentar schreiben