BIO AUSTRIA ist mehr als ein Netzwerk für Landwirtschaft und Gesellschaft, es ist eine große Gemeinschaft, die sich auf fünf wichtige Werte besinnt und diese auch lebt: Ökologie, die Würde der Tiere, Forschung und Innovation, Fairness und biobäuerliche Lebensmittelkultur. Diese Werte bilden das Fundament für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit allen Partnern und die Basis für ein Leitbild, das den Weg in eine verträgliche und nachhaltige Zukunft weist. So werden Richtlinien definiert, die die Vorgaben der EU-Bio-Verordnung bei weitem übertreffen und den hohen Qualitätsansprüchen der Mitglieder und Kunden gerecht werden. Die Einhaltung der BIO AUSTRIA Qualitätsstandards wird sichergestellt, Weiterbildungsmöglichkeiten werden angeboten und der Erfahrungsaustausch für Mitglieder organisiert.
Als Interessensvertretung der österreichischen Biobäuerinnen und Biobauern setzt sich BIO AUSTRIA für die agrarpolitischen Anliegen aller 12.500 Mitglieder auf nationaler und internationaler Ebene, beste Bio-Qualität aus Österreich, Klima- und Umweltschutz und die Gestaltung lebenswerter Lebensräume, ein. Dabei ist BIO AUSTRIA der zentrale Ansprechpartner für Handel, verarbeitende Betriebe und Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Medien. Essentiell ist dabei auch, dass die Mitglieder nicht nur Bio-Produkte höchster Qualität produzieren, sondern auch gewinnbringend wirtschaften können.
Bio-Betriebe werden in der Vermarktung ihrer Produkte unterstützt, weiters wird kompetente Betreuung in allen Bereichen des Bio-Landbaus angeboten. Ein besonders wichtiger Aufgabenbereich ist auch die Kommunikation der Leistungen der Mitglieder nach Außen. So werden die Bedingungen für die biologische Landwirtschaft auf möglichst vielen Ebenen gefördert und die Gesellschaft für diese wichtigen Themen sensibilisiert. Dabei ist die Vision ganz klar: durch Innovationen, Kooperationen und Forschung soll die biologische Landwirtschaft in Österreich weiterentwickelt werden. Sie soll zum Leitbild für die Landwirtschaft von morgen werden und zu einem neuen Selbstverständnis in der Agrarpolitik beitragen. Eine neue Agrarkultur benötigt aber auch eine neue Konsumkultur, weshalb die Zugänge zu Bio für Konsumenten erweitert, neue Netzwerke kreiert und neues Wissen generiert und natürlich auch weitergegeben werden soll.

Kommentar schreiben