Sonnenschein. Auf den Bergen des Tennengebirges und des Dachsteins strahlt Schnee. Wiesen, Sträucher und Bäume malen unzählige Grüntöne mit Blumenfarbtupfern in die Frühlingslandschaft. Der Wiesbachhof in Abtenau liegt in dieser idyllischen Gegend im Lammertal. Petra und Hans Kronreif führen das Wiesbachgut als Biobauernhof.
Der Hang hinter dem Hof ist voll blühender Walderdbeeren. Wiesbachbäuerin Petra Kronreif pflückt und trocknet Erdbeerblätter für ihren Haustee. Aber davon erzählt sie später. Zuerst machen wir einen Rundgang durch den Garten. Es blühen Rotklee, blauer Günsel und gelber Hornklee. Das kleine Kartoffelfeld ist mit einer dicken Heuschicht bedeckt. „Heu ist das Beste für den Garten“, sagt Hans Kronreif. Der Bauer, Wald- und Kräuterpädagoge erzählt: „Es hält warm, speichert Feuchtigkeit und hält Unkraut fern. Zudem ist Heu ein guter Dünger.“ Im April legen die Bauern die Kartoffeln auf die Erde. Dann bedeckt sie Hans mit einer 90 Zentimeter dicken Heuschicht.
Schafgarbe, Giersch, Brennessel und viele andere Kräuter wachsen in der Wiese. Sie landen bei Kronreif im Salat, in der Frühlingskräutersuppe und im Fitness-Drink mit Kräutern.
Fitness-Drink mit Kräutern
Brennnessel-, Giersch-, Löwenzahn-, Krennblätter und Gundelrebe waschen, trocken tupfen und in feine Streifen schneiden. Dann kommen ein fein geriebener Apfel und eine fein geriebene Karotte dazu. Dann Saft einer Orange und einer Zitrone untermengen und das Ganze mit dem Mixstab pürieren und mit Buttermilch aufgießen. Mit Honig oder Zucker abschmecken.
Für den Lieblingssirup ihrer Kinder sammelt Kronreif ebenfalls in der Umgebung, hier das Rezept:
Sie gibt 15 Dolden Schafgarbe, 1 Handvoll Rosenblütenblätter, 5 dag Zitronensäure und eine in Scheiben geschnittene Biozitrone in 3 Liter Wasser. Die Mischung lässt sie drei Tage lang im Raum stehen und rührt öfter um. Dann entfernt sie die Blüten und Zitronenscheiben aus der Flüssigkeit und gibt drei Kilogramm Zucker dazu. Das ganze lässt sie unter Rühren aufkochen bis sich der Zucker mit der Flüssigkeit verbunden hat. Zum Schluss füllt sie den heißen Sirup in Flaschen ab.
Nach dem Gartenrundgang zeigen die Bauern die über 100 Quadratmeter große Ferienwohnung. Am Eingang hängt eine alte Glocke. „Sie war früher auf dem Glockturm unseres alten Bauernhauses angebracht“, sagt Kronreif. Der Biobauer hat viele Möbel und altes Holz aus einem Umkreis von drei Kilometer gesammelt und sie neu zusammengemixt. Küche und Bad erstrahlen in modernem Komfort. In der Gästeküche steht ein Glas, gefüllt mit getrocknetem Kräutertee aus dem Garten, bereit.
Petras Kräutertee-Mischung Rezept
Basismischung: je eine Handvoll getrocknete Brennnessel-, Erdbeer-, Brombeer- und Himbeerblätter. Im Sommer kommen getrocknete Rosenblüten und Ringelblumenblüten dazu. Im Winter fügt die Bäuerin Holler- und Mädesüßblüten hinzu.
Nach dem Rundgang gibt es ein Glas Schafgarbensirup zur Stärkung. Mh. Er schmeckt wunderbar und erfrischt.
Weitere Informationen: Petra und Johann Kronreif, Rigaus 42, 5441 Abtenau, Tel.: +43 664 3429249, www.UrlaubamBauernhof.at/Wiesbachgut
Kommentar schreiben