Schauspieler Michael Maertens spielt ab 2023 den Jedermann, seine Buhlschaft ist die junge Oberösterreicherin Valerie Pachner. Sie wird auch die Rolle des Todes übernehmen und sorgt damit für die erste Doppelrolle einer Buhlschaft bei den Salzburger Festspielen.
Wenn der Jedermann bei den Salzburger Festspielen 2023 am 21. Juli am Domplatz wieder für gespannte Blicke sorgt, feiern der neue Jedermann, Michael Maertens, und die neue Buhlschaft Valerie Pachner ihre Premieren auf der berühmtesten Bühne Salzburgs. Dadurch, dass Lars Eidinger und Verena Altenberger im vergangenen Sommer nach der Premiere erklärt hatten, dass für sie nach zwei Saisonen als Jedermann und Buhlschaft wieder Schluss sei, waren Schauspielchefin Bettina Hering und Regisseur Michael Sturminger für 2023 auf der Suche nach einer neuen Besetzung – die am 1. Dezember 2022 von den Salzburger Festspielen offiziell bekannt gegeben wurde.

Es handle sich bei der neuen Besetzung um den 21. Jedermann und die 36. Buhlschaft der Festspielgeschichte, sagte Präsidentin Kristina Hammer und gedachte ebenso wie Bettina Hering der vor kurzem verstorbenen „ganz besonderen Buhlschaft“ Christiane Hörbiger. Sturminger habe mit Tobias Moretti und Lars Eidinger gezeigt, „dass der Jedermann in sehr unterschiedlichen Welten zu Hause sein kann“, sagte Hering, die gemeinsam mit dem Regisseur die neue Besetzung entwickelt hat, „neu sind nämlich fast alle“, da sich mit einem neuen Jedermann-Darsteller „das ganze Koordinatensystem“ ändere und ein neues Ensemble entstehe.
„Ich assoziiere mit dieser Rolle schon das offensichtlich ungleiche Geschlechter-Verhältnis“, betont die 35-jährige Oberösterreicherin. „Die weibliche Hauptfigur erfüllt die Rolle der Liebschaft und alle wollen wissen, welches Kleid sie trägt, während die männliche Hauptfigur die ganze Geschichte trägt. Auf einer kulturgeschichtlichen Ebene macht aber genau das den Reiz aus: Wer bin ich als diese Frau, die viel Aufmerksamkeit für ihren Körper, aber wenig Sätze bekommt – im Jahr 2023?“
Für Burgschauspieler Michael Maertens liegt der Reiz an der Rolle als Jedermann auch in der über 100-jährigen Tradition. „Mein Vater hat mir zum Beispiel schon als Kind ganz viel von Attila Hörbiger als einem der ersten Jedermann-Darsteller erzählt, er ist damals extra nach Salzburg gefahren, um ihn zu sehen“, erzählt der gebürtige Hamburger. „Für mich selbst schließt sich mit Blick auf meine eigene Festspielvergangenheit ein Kreis. Es ist eine echte Ehre, Teil der Salzburger Festspiele zu sein, weil ich mich mit dem, was dort – gerade auch in den letzten Jahren beim Jedermann – gemacht wird, absolut identifizieren kann.“
Rundum-Erneuerung der Jedermann-Besetzung
Neben der Buhlschaft und dem Jedermann haben sich auch fast alle anderen Positionen verändert. So wird Sängerin Anja Plaschg (bekannt durch ihre Band Soap&Skin) von Kathleen Morgeneyer den Glauben übernehmen, Cornelia Froboess von Angela Winkler die Rolle von Jedermanns Mutter – und Sarah Viktoria Frick verkörpert nicht nur den Teufel, der von Mavie Hörbiger gespielt wurde, sondern auch Gott.
Jedermann. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes von Hugo von Hofmannsthal
- Regie: Michael Sturminger
- Bühne und Kostüme: Renate Martin, Andreas Donhauser
- Komposition: Wolfgang Mitterer
- Musikalische Leitung: Hannes Löschel
- Choreografie: Dan Safer
- Licht: Urs Schönebaum
- Dramaturgie: Alexandra Althoff
- Buhlschaft / Tod: Valerie Pachner
- Jedermann: Michael Maertens
- Jedermanns Mutter: Cornelia Froboess
- Jedermanns guter Gesell: Helmfried von Lüttichau
- Ein armer Nachbar: Emanuel Fellmer
- Ein Schuldknecht / Mammon: Mirco Kreibich
- Des Schuldknechts Weib / Werke: Birte Schnöink
- Dicker Vetter: Bruno Cathomas
- Dünner Vetter: Fridolin Sandmeyer
- Glaube: Anja Plaschg
- Teufel / Gott: Sarah Viktoria Frick
- Tischgesellschaft / Werke / Nachbar*innen: Theresa Dlouhy, Fabian Düberg, Paula Jeckstadt, Skye MacDonald, Maximilian Paier, Katharina Rose, Therese Troyer
Seit 1920 wurde der „Jedermann“ im Rahmen der Salzburger Festspiele 757-mal aufgeführt. Die Premiere 2023 ist am 21. Juli, danach stehen bis 29. August insgesamt 13 weitere Vorstellungen auf dem Programm. Alle Informationen findet man hier: www.salzburgerfestspiele.at
Kommentar schreiben