Eintauchen ins kühle Nass, die letzten Schritte vor dem ersehnten Gipfel, der Genuss bodenständiger und gerade deshalb so guter Speisen und Produkte, hinter denen noch Menschen zum Anfassen stehen – das Salzburger Seenland, Wolfgangsee und Fuschlsee sind voller großer und kleiner Schätze, die entdeckt werden wollen und für die es sich lohnt, auch mal etwas genauer hinzusehen. Ideale Orte also, um hier auch im frühen 21. Jahrhundert seine Sommerfrische zu verbringen.
Noch im 19. Jahrhundert und im frühen 20. Jahrhundert verstanden die Menschen unter der „Sommerfrische“ die jahreszeitliche, meist sommerliche, Übersiedelung des gesamten Haushalts aus der Stadt, hinaus aufs Land. Dabei frönten die Menschen dem ursprünglichen Leben an den Seen, genossen die typischen Speisen der Einheimischen und kleideten sich auch nicht selten in deren Tracht. Heute ist die Übersiedelung für mehrere Monate in diesem Ausmaß meist nicht mehr möglich, dennoch zieht noch oder wieder viele Menschen aus ähnlichen Gründen wie damals in den Sommermonaten hinaus in die Natur, weg aus den Städten, hinein ins Land. Doch es sind nicht nur die herrliche Landschaft, das Wasser und die majestätischen Gipfel der Berge, die uns seit jeher an der Sommerfrische begeistern.

Es sind auch die Menschen und das was sie tun, die sie so außergewöhnlich und einzigartig machen. Egal ob das besondere Rezept einer Köchin vom Wallersee, nach dem schon die Ur-Oma den Karpfen zubereitet hat, die junge Schneiderin, die das traditionelle Dirndl völlig neu und frech interpretiert, oder die Leut vom Seegut Eisl und ihren Schafmilch-Produkten, die besser nicht sein könnten. Das Besondere wartet hier an jeder Ecke und vielleicht finden Sie ja Ihre ganz speziellen Lieblingsplätze auf der von uns für Sie zusammengestellten Route durch das SalzburgerLand.
Teil Eins unserer Sommerfrische Reise lässt uns die Seenregion erkunden: Das Salzburger Seenland nördlich der Stadt Salzburg, die Region Wolfgangsee mit den malerischen Orten St. Gilgen, Strobl und St. Wolfgang und die Region Fuschlsee, der mit smaragdgrünem Wasser lockt.
FREITAG:
Checken Sie gemeinsam mit uns im Strandhotel Margaretha in St. Wolfgang am Wolfgangsee ein. Klar, es ist ein bisschen retro, doch es passt perfekt zur Gegend und der eigene Strand am See könnte schöner nicht sein. Hier bleiben wir für die nächsten drei Tage. Doch der See muss sich noch ein bisschen gedulden – es gibt schließlich viel zu entdecken…

– Holz & Werkstatt
In Strobl am Wolfgangsee besuchen wir Walter Ladner und seine „unperfekten“ Holzobjekte. Im kleinen Laden lässt es sich gut staunen und plaudern, bevor wir uns zum Abendessen nach St. Gilgen aufmachen.
Dorfplatz, 5350 Strobl,
Öffnungszeiten: Mo. – Do. 17.00 bis 19.00 // Fr. 10.00 bis 12.00


– Gruberalm
Von Hintersee aus wandern wir circa eine Stunde auf die Gruberalm zur Mayerlehenhütte. Eine der Holleralmen der Region, die sich besonders den Produkten dieser Pflanze verschrieben hat. Und eine zünftige Almjause gibt es hier natürlich auch. Wieder im Tal machen wir uns auf an den Fuschlsee zum Schloss Fuschl, in dem schon die Kaiserin Sissi von Österreich zu Hause war – zumindest im Film.



Na, haben Sie so wie wir auch Lust auf das Salzburger Seenland, Wolfgangsee und Fuschlsee, oder auf das SalzburgerLand generell bekommen? Dann warten Sie nicht mehr länger und tauchen auch Sie ein in die schönsten Regionen Salzburgs.
Besonders erlebbar werden diese, die regionale Kulinarik und das spezielle Lebensgefühl der Regionen beim letzten „Sommerfrische SalzburgerLand 2015-Events“ am 02. Juli beim Kirchenwirt in Leogang.
Hier haben wir noch einige Impressionen von der Sommerfrische Veranstaltung in Abersee am Wolfgangsee:
Informationen zur Sommerfrische im SalzburgerLand, zu der Seenregion und den Betrieben und den Events finden Sie unter www.sommerfrische-salzburgerland.at.
© Sommerfrische // Kathrin Gollackner (alle Bilder dieses Beitrags)
Kommentar schreiben