Am Anfang war der Berg. Und der steht beim Bergfilmfestival von 8. bis 19. November 2023 im Filmkulturzentraum DAS KINO in der Stadt Salzburg im Mittelpunkt. Seit 1994 ist das Festival nicht nur fixer Bestandteil des Programmangebotes im DAS KINO sondern auch in den Kalendern der bergenthusiastischen Besuchern.
Angelehnt an das Bergfilmfestival in Trento, das seit 1952 besteht und somit die älteste Veranstaltung dieser Art ist, wurde das Programm zunächst dem traditionellen Alpinismus gewidmet. So konnte man den Protagonisten der regionalen Bergsportszene im Rahmen der von Anfang angebotenen Vorträge ungezwungen begegnen und über die Filme auch die Entwicklung ihrer sportlichen Träume miterleben.
Große Abenteuer stehen auch heuer im Zentrum des Bergfilmfestivals. Simon Messner spricht zur Eröffnung am 8. November über abenteuerliche Erstbegehungen in den entlegensten Ecken der Welt. Vor 20 Jahren ist Gregor Sieböck aufgebrochen, um zu Fuß die Welt zu erkunden. 20.000 gegangene Kilometer später zieht er Bilanz über seine Abenteuer zwischen Bad Ischl, Japan und Patagonien. Marlies Czerny und Andreas Lattner leben seit 2019 in ihrem Wohnmobil. Letztes Jahr sind sie zum Manaslu aufgebrochen und mussten sich kurz unterhalb des Gipfels trennen. Große Emotionen, intensive Glücksmomente, Beziehungsproben – sie werden uns davon berichten–im nagelneuen, generalsanierten DAS KINO am Giselakai.

Local Heroes
Aber auch die local heroes aus dem SalzburgerLand kommen beim Bergfilmfestival nicht zu kurz. So begleiten in UNSEEN die beiden jungen Regisseure Tobias Scheichl und Pascal Khier drei Freunde beim Freeriden in den Salzburger Bergen.
Im Tennengebirge landen die ROCKY MONKEYS, so nennt sich die Jugendgruppe des Salzburger Alpenvereins, begleitet von der Regisseurin und Kletterfotografin Carla Nora Finkelstein.
Vier Frauen, vier Bikes und null Plan ist das Motto von Shred Time Stories TRAIL FIESTA, einem rund um die Stadt Salzburg angesiedelten Film- und Bikekollektiv. In ihrem Film, der beim Festival gezeigt wird, geht es in die Pyrenäen – zum Biken, zum Reisen, zum Abenteuer erleben. Ein Film voller Empowerment und Aufbruchsstimmung.

Mit dem Fahrrad von Salzburg in die Welt
Zwei Fahrräder. Ein Zelt. Die Welt. So lautet die Formel, nach der sich Angelika Hinteregger, die einst auch beim Bergfilmfestival mitarbeitete, und Reinhard Maxbauer auf den Weg machen. Sie brachen 2018 von Salzburg nach Neuseeland auf, radelten in 20 Monaten knapp 20.000 Kilometer durch 24 Länder.
Nach Neuseeland kamen sie – noch – nicht, denn die Pandemie stoppte sie. Im Film EINFACH LOS: MIT DEM FAHRRAD VON SALZBURG IN DIE WELT erzählen sie die Geschichte von Wüsten und Berglandschaften, von Freiheitsgefühl und berührenden Begegnungen und von brenzligen Momenten.
Von Salzburg aus aufgebrochen ist auch Daniel Wick. In BIKINGTOASIA geht’s nach Istanbul. „Der
Film erzählt meine Geschichte, in der ich mich nach Abschluss meiner Schule endlich frei und lebendig fühlen und ein Abenteuer erleben wollte“, sagt Wick.
1. Salzburger Indoor-Fahrradkino
Das Bergfilmfestival kooperiert heuer auch mit den Salzburger Wissenstagen, die das Thema „Climate.Changes“ behandeln. Dabei wird es am 17. November bei der Salzburg AG das erste Salzburger Indoor-Fahrradkino geben. Gezeigt werden der Kurzfilm PROTECT OUR FUTURE und die Doku INTO THE ICE. Der Abend ist energieautark und klimaneutral. Der Strom wird vor Ort generiert – auf zehn Fahrrädern treten Freiwillige in die Pedale und bringen den Projektor zum Laufen. Dazu gibt es auch ein Reparaturservice und ein Kleidertauschbörse und eine Diskussion „Einfach los“ mit Wetter-, Gletscher- und Bergexperten.
Weitere Programmhöhepunkte
Meditationen über die Jagd – ganz nah an den Jägern, authentisch und sehr poetisch: der Abtenauer Filmemacher Wolfgang Tonninger hat einen fantastischen Film über die Jagd im Gebirge gemacht. Mit ihm zu Gast am 14. November: Jäger und Huberbua Thomas Huber.
Der letzte Sommer? Am 17. November kommt Lisl Heugenhauser in DAS KINO. Regisseur David Herzog hat einen warmherzigen Film über die junggebliebene Pinzgauer Almwirtin gemacht.
Trailrunning – Schwarzachtrail. Am 18. November dreht sich alles um die boomende Sportart. Richard Pirngruber zeigt einen Film über den Kultbewerb in Schwarzach und spricht mit Größen der Szene.
70 Jahre Nanga Parbat Erstbesteigung. Am 19.11. kommt der Salzburger Peter Wörgötter in DAS KINO und bringt Originalfime von den ersten großen Expeditionen ins Karakorum mit.
Alle Details zum Programm und zum Ticketverkauf findet ihr unter www.daskino.at.