Und wieder ein heißer Einkehrschwung am Via Culinaria-Genussweg für Hüttenhocker, der diesen Winter im SalzburgerLand unter dem Motto „Der Gipfel der Genüsse – Gourmet im Schnee“ steht.
Im Lungauer Schizentrum Mauterndorf, an der Talstation der Bergbahnen Großeck-Speiereck, empfängt auf 1.160 Metern die Schialm von Hüttenwirt Peter Schitter. Vor elf Jahren wurde dieses rustikale Gasthaus mit viel Altholz und Liebe aufgebaut. Und schon seit fünf Jahren gibt hier Dieter Lebernegg in der Küche den Ton an und serviert Herzhaftes wie Schinkenfleckerl, Schialm-Toast oder Schweinsrückensteak nach Holzfäller-Art.
Der namhafter Lungauer Zwei-Hauben-Koch, Josef Steffner-Wallner, Patron und Küchenchef im Restaurant Mesnerhaus, Mauterndorf, hat exklusiv für die Schialm ein Via Culinaria-Skihüttenschmankerl kreiert: die Lungauer Eachtlingsuppe, eine wärmende Spezialität mit den im Lungau so berühmten Erdäpfeln (Eachtling kommt von Erde). Lungauer Boden, Klima und Höhenlage prägen den besonderen Geschmack dieser Erdäpfeln. Der Haubenkoch empfiehlt dafür etwa die Erdäpfelsorte Désiré.
Hüttenkoch Dieter Lebernegg bietet diese feine Suppe in der Schialm immer abends an, weil sie seine ganz besondere Aufmerksamkeit erfordert. Er garniert sie u.a. mit hausgemachten Erdäpfelchips, getoasteten Schwarzbrotscheiben und knusprigen Speckscheiben. Sein persönlicher Tipp: „Ich hab´auch gern einen Schuss Balsamico-Essig drauf, z´weng der Säure.“
Auf der Sonnenterrasse der Schialm oder rund um den Kamin, in der Ofenstube oder Wilderer Stube geben sich Stammgäste, Einheimische wie Urlauber gerne ein Stelldichein und sind schon oft neben prominenten Gästen wie Ex-Torhüter und Lungau-Liebhaber Oliver Kahn gesessen. Wer die Lungauer Eachtlingsuppe als Urlaubssouvenir mit nach Hause nehmen möchte, hier das Rezept:
Download Rezept Lungauer Eachtlingsuppe
.
Kommentar schreiben