Der Großarler Sinnesweg vereint die fünf Elemente Erde, Wasser, Feuer, Holz und Metall. Spielerisch erlebt ihr diesen mit euren Sinnen und nehmt die Natur dabei bewusst(er) wahr. Der Wechsel von Ruhe und Kraft ist besonders beeindruckend. Ich begab mich in der Nähe der Gehwolfalm in Großarl wandernd mit allen Sinnen auf die Suche nach meiner persönlichen Mitte. Der Sinnesweg ist wahrlich inspirierend.
Element Holz – der Holzturm
Holz ist das wohl vorrangige Element entlang des Großarler Sinnesweges. Obwohl Erde und Wasser auch allgegenwärtig sind. Aber von den „künstlich“ eingefügten Elementen ist Holz das maßgebliche. Künstlich steht in dem Fall nicht für kitschig oder unpassend, es steht hier für „in die Natur perfekt eingefügt“
Durch den mit Jahrhunderte alten Bäumen gesäumten Urwald wandern wir zur ersten Station, dem Holzturm. Die atemberaubende Aussicht ist nur temporär, denn anschließend im Labyrinth versuchen wir ohne visuelle Wahrnehmung auszukommen. Und schaffen es auch.

Element Feuer – die Pyramide
Die Feuerstelle im Inneren der Pyramide entlang des Großarler Sinnesweges macht deutlich, für welches Element dieses Gebäude steht. Die gemütlichen, auf den ersten Blick aber ungewöhnlichen Sitzmöglichkeiten laden zum Verweilen ein. Ohne Brennstoff kein Feuer. Hier wird klar, dass ohne Holz Feuer kaum möglich ist. Schon beeindruckend, dass Holz einerseits das „Futter“ für das Feuer ist, andererseits es durch die hölzerne Feuerstelle das Feuer „einsperrt“.
Element Eisen – das Kräutersalettl
Der liebevoll angelegte Kräutergarten stellt uns vor eine Herausforderung. Mithilfe einer Duftorgel sollen wir die unterschiedlichen Kräuter mit unserem Riechsinn erkennen. Das erweist sich als nicht so einfach, obwohl ich als leidenschaftliche Köchin kräuterverliebt bin. Die Düfte vermischen sich mit der umliegenden Natur und den Geruch vom letzten Kraut hat man noch in der Nase…

Element Wasser – der Almbrunnen
Eine wohltuende Pause legen wir am Weg zum letzten Teil des Großarler Sinnesweges in einer gemütlichen Hütte ein. Danach zeigt uns der Almbrunnen, der ganz klar das Element Wasser symbolisiert, den Wechsel von Ruhe und Kraft, von Entspannung und Anspannung.

Großarler Sinnesweg – Naturspielplatz für alle Altersstufen
Bei der sinnsuchenden oder sinngebenden Wanderung kommen Spiel und Spaß nicht zu kurz. Kinder (und wir Erwachsene) entdecken die Riesenschaukel, eine Natursandkiste und Holzwippen. Die kleinen Besucher*innen lösen während der Wanderung ein Kreuzworträtsel und erhalten für das richtige Ergebnis eine Überraschung bei der Gehwolfalm.
Großarler Sinnesweg – Erreichbarkeit & Öffnungszeiten
Den Großarler Sinnesweg erreicht ihr am bequemsten von der Bergstation der Panoramabahn Großarltal. Nach ca. ½ Stunde Gehzeit kommt ihr zur Gehwolfalm und startet durch den Urwald. Alternativ führt ein Wanderweg von Großarl zum Sinnesweg (ca. 2 Stunden), ihr fahrt mit der Gipfelbahn Fulseck in Dorfgastein hinauf und wandert zum Sinnesweg oder direkt mit dem Wandertaxi bis zur Gehwolfalm. Die Öffnungszeiten der Großarler Bergbahnen findet ihr hier.
Der Sinnesweg ist im Sommer durchgehend geöffnet und der Eintritt ist kostenlos. Selbstverständlich freuen sich die Wirtsleute von der Gehwolfalm, wenn ihr danach bei ihnen einkehrt.