Gesegnet an Bergen, Seen und Flüssen: Im SalzburgerLand sind davon mehr als reichlich zu finden. Je nachdem, in welchem Gau der sportliche Fliegenfischer seiner Passion nachgehen möchte, haben wir ein paar feine Wasserstellen herausgepickt und geben nachfolgend eine ausgewählte Übersicht. Petri Heil!
Die Saison zum Fischen beginnt meist Anfang März oder April und geht in der Regel am 30.November zu Ende. Bevor aber losgefischt werden sollte, ist es ratsam, sich genau zu informieren – vor allem welche Lizenz man benötigt, wie viele Fische gefangen werden dürfen oder auch welche Köder ins Wasser dürfen.
Auch unser (Video-)Redakteur Raphael Auer „durfte“ ins Wasser – bzw. hat sich selbst freiwillig gemeldet, mit Rute, Köder und wasserfesten Stiefeln auf Fang zu gehen. Inklusive GoPro natürlich! Begleiten Sie unseren Redakteur bei seinem Crash-Kurs im Fliegenfischen – angeleitet vom erfahrenen Lehrmeister und Fliegenfischer-Profi Jörg Huber aus dem Pinzgau:
Nachfolgend finden Sie einen kompakten Überblick über die Salzburger Hot Spots für alle Fans des Fliegenfischens:
Stadt Salzburg
- Obere Salzach: Linksufrig 9 Kilometer Länge, von der Autobahnbrücke Urstein in Anis bis zur Staatsbrücke in Salzburg; rechtsufrig 7,6 Kilometer vom Wurzelgraben in Elsbethen-Haslach und endet ebenfalls bei der Staatsbrücke in Salzburg
- Untere Glan & Lieferinger Mühlbach: Länge 7,3 Kilometer, Glan von der Schmiedingerstraße bis zur Mündung der Salzach, Mühlbach von der Brücke über die Westautobahn
- Saalach: Länge 11,8 Kilometer, rechtes Ufer von der Staatsgrenze bis zur Mündung in die Salzach; jahreszeitliche & abschnittsweise Köderbeschränkungen, 2 Kilometer ganzjährige Fliegenstrecke
Flachgau
- Salzach Revier: Länge 28,5 Kilometer, die Salzach erstreckt sich flussabwärts rechtsufrig von der Stadt bis zur oberösterreichischen Landesgrenze
Tennengau
- Salzach: Auch im Tennengau erstreckt sich die Salzach – von der Brücke in Kuchl linksufrig bis zur Königsseeache in Anif; rechtsufrig ebenfalls von der Brücke in Kuchl bis zum Wurzelgraben in Elsbethen
- Almfluss oder -bach (Alm bei Hallein, 15 Kilometer südlich von Salzburg): Einziger Abfluss des Hintersees, fließt durch die Strubklamm in Form einer Schlinge bis zum Wiestalstausee
Pongau
- Salzach: Bei Bischofshofen, Pfarrwerfen, Werfen bis oberhalb von Tenneck darf an Staubereichen und Naturabschnitten gefischt werden
Pinzgau
- Fuscher Ache (siehe Video oben): Entspringt in Ferleiten und fließt durch die beiden Gemeinden Fisch und Bruck – das gesamte Gewässer ist Fliegenfischgewässer
- Krimmler Ache (Krimml): Diese teilt sich in obere und untere Ache auf, welche durch die Wasserfälle getrennt sind; ein FLY ONLY, ohne Entnahme-Gewässer
- Leoganger Ache: Länge über 5 Kilometer, Bach aufwärts bis Leogang Ortsteil (Brücke); reinstes Fliegenfischgewässer (FLY ONLY)
Lungau
- Longa (Weißpriachtal; Info auf der Website der Weißpriach)
- Mur (Ursprung/St.Margarethen): Die Ausübung der Fliegenfischerei ist für Gäste vom Hotel Post frei
- Mur (Mörtelsdorf/Ramingstein)
Alle Details zu den einzelnen Wasserstellen in jedem Gau auf der Website des Landesfischereiverbandes Salzburg
Fotocredit Titelbild & Video: © www.auer-media.at