Zwischen Werkzeugen, Leim und Instrumenten in allen Stadien lebt Raphael Eisl seinen Beruf. Wer seine Werkstatt in der Paris-Lodron-Straße betritt, merkt schnell: Hier zählt jedes Detail, hier treffen handwerkliche Präzision und musikalisches Gespür aufeinander. Ich habe ihn besucht.
Die Räumlichkeiten in Raphael Eisls Atelier sind so, wie man sich die eines Geigenbauers vorstellt: Überall stehen Streichinstrumente – manche fertig, andere in Arbeit. Auf der robusten Werkbank liegen fein sortierte Werkzeuge: Hobel, Feilen und Saiten, die bereit sind, zum Einsatz zu kommen. „Man braucht viel Geduld und ein gutes Auge für Details“, sagt er, während er eine Geige in der Hand dreht. Sein Weg zum Geigenbau begann ganz pragmatisch: Nach seiner Ausbildung in der Instrumentenbauschule in Hallstatt, die ihm die handwerklichen Grundlagen gab, war er sich noch unsicher. „Ich wollte wissen, ob das wirklich mein Beruf ist, oder nur eine schulische Erfahrung“, erinnert er sich.
Dann kam die Begegnung mit Peter Svatek, einem erfahrenen Salzburger Geigenbaumeister, der ihn für ein besonderes Projekt anfragte: Ihm bei dem Bau eines Kinderbettes aus einem Kontrabass für seine schwangere Tochter zu helfen. „Innerhalb von zwei Wochen hatten wir das Projekt fertig, und dabei hat sich mehr entwickelt als nur das Möbelstück.“ Die Beziehung zu Peter Svatek vertiefte sich und er bekam die Möglichkeit, mit ihm zu arbeiten. „Das war der Punkt, an dem ich beschlossen habe, dass ich den Instrumentenbau zu meinem Lebensunterhalt machen will.“

Von Lehrjahren und Praxis: Die Stationen eines Geigenbauers
Diese Entscheidung führte ihn zu den großen Namen der Szene: Ein Praktikum bei Marcel Richters in Wien, einem Spezialisten für Profimusiker*innen sowie eine Mitarbeit bei Hieronymus Köstler, einer von wenigen weltweit anerkannten Experten zur Einordnung und Bewertung historischer Streichinstrumente, öffneten dem gebürtigen St. Gilgener viele Türen. Zwischen diesen Stationen absolvierte Raphael Eisl die renommierte Geigenbauschule Mittenwald, wo er seine handwerklichen Kenntnisse vertiefte und weiter professionalisierte.
Nach 10 Jahren Wanderschaft und der Aneignung von fundiertem Theorie- und Praxiswissen übernahm er schließlich die Werkstatt von Peter Svatek – seither liegt sein Fokus auf der Restaurierung und Instandhaltung von Streichinstrumenten. „Der Neubau von Instrumenten ist zurzeit für mich mehr ein Hobby – ein Weg, das Handwerk und die Instrumente besser zu verstehen. Ich baue vielleicht zwei bis drei Instrumente im Jahr, für mehr fehlt mir aktuell leider die Zeit.“ Neben der Reparatur und der Restaurierung vermietet Raphael Eisl auch Streichinstrumente. Dazu bietet er eine Auswahl an Streichinstrumentenzubehör wie Saiten, Bögen und Pflegeprodukte an.

Arbeiten mit Profis und Hobbymusiker*innen
Der Alltag in der Werkstatt ist geprägt von Disziplin und Liebe zum Detail. „Man muss sehr viel in Strukturen investieren. Jedes Werkzeug hat seinen Platz, sonst verliert man Zeit – und die ist hier kostbar.“ Der Alltag pendelt zwischen akribischer Präzision an den Instrumenten und spontaner Flexibilität im Umgang mit Kund*innen. Rapahel Eisl arbeitet für unterschiedlichste Menschen – von Konzertprofis bis zu Hobbymusiker*innen. „Bei Profis muss alles stimmen – sie merken jede Abweichung und es zählt jedes Detail“, sagt der Geigenbauer. Aber genauso schön sei es, Anfänger*innen zu begleiten und ihre Freude mitzuerleben. „Wenn ein Kind nach langem Warten endlich die erste Geige bekommt, ist das immer ein toller Moment für mich.“

Ein Gespür für das Handwerk und die Menschen
Was mir am Ende unseres Gesprächs vor allem im Gedächtnis bleibt, ist ein Mensch, der sein Handwerk ernst nimmt. „Ein guter Ruf ist alles. Ich nehme mir daher immer viel Zeit für meine Kund*innen, betreue die Leute sehr intensiv und schaue darauf, was sie brauchen“, sagt Raphael Eisl zum Schluss. Wahrscheinlich ist es genau das, was einen guten Geigenbauer ausmacht: nicht nur das Wissen um das Instrument, sondern auch das Gespür für die Menschen, die es spielen.

Geigenbau Raphael Eisl
Paris-Lodron-Straße 5
5020 Salzburg
www.streichinstrument.at