Vier Pfoten und ein Schlitten – das ist zumindest einmal die „Grundausstattung“ für einen Hundeschlitten. Meist sind aber mehr Hunde vorgespannt, um mit viel Freude an der Bewegung so richtig Gas zu geben, während der Musher die Kommandos gibt. Man muss schon was draufhaben, um an Schlittenhunderennen teilnehmen zu können. Ein Publikumsmagnet sind sie jedenfalls.
So auch bei den Schlittenhunderennen, die Jahr für Jahr im SalzburgerLand stattfinden. Fest im Veranstaltungskalender verankert sind die Termine in Piesendorf, Werfenweng und Sportgastein. Auch für uns ist der Besuch einer dieser Rennen ein jährlicher Fixpunkt – allein der flauschigen Hunde wegen und spannend zum Zusehen sind sie allemal.
Werfenweng – eine der schönsten Austragungsorte im Schlittenhundesport
Werfenweng empfängt uns bei strahlendem Sonnenschein, frühlingshaft anmutenden Temperaturen und allerbester Schneelage. Wenn wir nicht genau wüssten, wo die Rennen ausgetragen werden, müssten wir nur der Geräuschkulisse folgen. Denn das aufgeregte Bellen und freudige Winseln ist schon von Weitem zu hören. Und dann sind wir auch schon mitten drinnen im Geschehen. Über 300 Hunde und 70 Starter sind an diesem Wochenende vor Ort. Immerhin gilt Werfenweng als einer der schönsten Austragungsorte im Schlittenhundesport und war schon Austragungsort der Schlittenhunde WM.
Während hier die einen Hunde nach erfolgreich absolvierten Runden mit Leckerlis und Streicheleinheiten verwöhnt werden, werden dort die nächsten Vierbeiner vor den Schlitten gespannt. Man sieht ihnen förmlich an, wie sehr sie sich schon darauf freuen, endlich lospreschen zu dürfen. Und ist erst einmal das Startsignal ertönt, gibt es kein Halten mehr. Und schon bald ist das Gespann nur mehr am Horizont auszumachen.
Sibirian Husksys, Alaska Mamalutes, Grönlandhunde, Samojeden
Auch wenn Sibirian Husksys, Alaska Mamalutes, Grönlandhunde und Samojeden vorherrschend im Schlittenhundesport sind, erlaubt sind prinzipiell alle Rassen. Aber schnell sollten sie halt sein und lernfähig. Denn es gehört auch für das Tier einiges dazu, um erfolgreich zu sein. Vor allem die Leithunde müssen perfekt mit dem Musher – er lenkt den Schlitten – kommunizieren können und rasch auf dessen Befehle reagieren. Ein Gespann besteht aus mindestens zwei Hunden, es können aber bis zu zwölf sein. Statt eines Schlittens kann der Musher die Strecke auch auf Langlaufskiern in Angriff nehmen. Auch diese Einheit aus Mensch und Hund erfordert viel Einfühlungsvermögen und ist definitiv eine sportlich, körperliche Herausforderung.
Während sich hier in Werfenweng ein Gespann nach dem anderen unter dem Applaus der Zuseher auf den Weg macht, flanieren wir noch ein wenig an den Wohnwägen und Anhängern der Teilnehmer vorbei. Überall werden uns freudig kühle Fellnasen entgegengereckt und wir müssen uns sehr beherrschen, nicht alle streicheln zu wollen. Denn immerhin warten die meisten der freundlich, friedlichen Tiere noch auf ihren Einsatz.
Fotos © Hammerl & Wildbild
Kommentar schreiben