Es war das Jahr 1890, als der Salzburger Konditor Paul Fürst die berühmte Salzburger Mozartkugel erstmals im Hause Fürst erstmals „rollte“. Damals wie heute wird die handgefertigte Versuchung aus Marzipan, Nougat und dunkler Schokolade weltweit genascht – seit 2024 wird sie im neuen Fürst-Standort in der Salzburger Gemeinde Elsbethen gerollt.
Wenn man die silber-blaue Hülle öffnet und die dunkle Schokolade zum Vorschein kommt, könnte die Vorfreude auf den Genuss der Salzburger Mozartkugel nicht größer sein. Manch einer verspeist sie im Ganzen, andere wiederum nehmen einen Bissen nach dem anderen, ehe sie die Delikatesse langsam im Mund zergehen lassen – ein unvergleichlicher Hochgenuss aus dem SalzburgerLand ist sie so oder so, die Mozartkugel. Mit ihrem Kern aus Marzipan mit Pistazien, einer zweiten Schicht aus Nougat und schlussendlich umhüllt von dunkler Schokolade, zählt die Mozartkugel der Cafe-Konditorei Fürst wohl zu den berühmtesten Pralinen der Welt.

Besonders bemerkenswert: Bei Fürst wird jede einzelne Salzburger Mozartkugel von Hand gerollt und schließlich auf ein Stäbchen gesteckt, um in die dunkle Schokolade getunkt zu werden. Ist die köstliche „Hülle“ fest, wird das Holzstäbchen vorsichtig entfernt und das kleine Einstichloch ebenfalls händisch nochmal mit Schokolade verschlossen. Nicht nur am feinen Geschmack und der silber-blauen Folie mit Portrait von Wolfang Amadeus Mozart höchstselbst erkennt man also die Fürst-Mozartkugel, sondern auch am kleinen „Schokogupf“, mit dem die Stelle, wo einst das Eintunk-Stäbchen war, verschlossen wurde.

Die Mozartkugel schreibt Geschichte
Die Kombination aus ihrem herausragenden Geschmack, die hochqualitativen Ausgangsprodukte und die sorgfältige händische Herstellung machten und machen die berühmte Praline bis heute zu einer besonderen Köstlichkeit. Das weiß auch Martin Fürst, Ur-Ur-Enkel von Paul Fürst. Er ist seit 2015 in fünfter Generation Geschäftsführer der Cafe-Konditorei Fürst und legt auch heute noch größten Wert auf die Herstellung der Salzburger Mozartkugel nach überliefertem Rezept und Herstellungsverfahren von Hand, wobei sie selbstverständlich gänzlich ohne Konservierungsstoffe auskommt. Das bedeutet aber auch, dass sie möglichst frisch genossen und idealerweise zwischen 14 und 18 Grad gelagert werden sollte. Aber lange müssen die Kugerl ohnehin nur selten warten, bevor sie gegessen werden.

Ein neuer Standort zum Jubiläum
2024 wurde das 140-jährige Bestehen der Cafe-Konditorei Fürst gefeiert, die 1884 in der Brodgasse beim Alten Markt in der Salzburger Altstadt von Paul Fürst gegründet wurde. Zum Jubiläum wurde im Februar 2024 die neue Fürst Manufaktur mit Verkaufslokal in der Salzburger Gemeinde Elsbethen eröffnet, die sich unweit der Stadt Salzburg befindet und in der neben den Salzburger Mozartkugeln auch Torten, feinste Confiserie und Konditoren-Leckereien hergestellt werden. Aufgrund der großen Beliebtheit der Köstlichkeiten aus der Cafe-Konditorei Fürst wurde die 55 Quadratmeter kleine Produktion, die sich nach wie vor im Stammhaus in der Altstadt befand, zu klein. Nun freut man sich über eine dreimal so große Fläche in der architektonisch durchdachten sowie nachhaltigen und energieeffizienten Produktion. Zwar sind jetzt neben großzügigen Personalräumen, größeren Kühlräumen und Lagerflächen auch modernere Maschinen in die Produktion eingezogen – die Salzburger Mozartkugel wird aber wie eh und je per Hand hergestellt. Rund 3,7 Millionen Stück jährlich.

Selbstverständlich bleibt auch das Stammhaus in der Brodgasse bestehen – ein wunderbarer Ort, um bei einem Kaffee mit Mozartkugel oder einem Stück Torte gemütlich dem Treiben am Alten Markt zuzusehen. Hinzu kommen die Cafe-Konditorei Fürst Filialen an den Standorten Mirabellplatz, Getreidegasse und Ritzerbogen, allesamt in der Salzburger Altstadt gelegen.
Cafe-Konditorei Fürst
Stammhaus Alter Markt
Brodgasse 13
5020 Salzburg
Filiale Mirabellplatz
Mirabellplatz 5
5020 Salzburg
Filiale Getreidegasse
Getreidegasse 47
5020 Salzburg
Filiale Ritzerbogen
Ritzerbogen, Sigmund Haffner Gasse
5020 Salzburg
Manufaktur Elsbethen
Romy-Schneider-Straße 1
5061 Elsbethen