Nicolai von Dellingshausen feierte beim ersten Turnier der DP World Tour in Österreich seit 2021 seinen Premierensieg. Maximilian Steinlechner wurde als bester Österreicher 22. Ein Rückblick auf einen rundum gelungenen Golfevent der Extraklasse!
Vor dem Finaltag der Austrian Alpine Open presented by SalzburgerLand war die Spannung am Golfplatz des GC Gut Altentann in Henndorf bei Salzburg kaum zu überbieten: Die beiden Deutschen Marcel Schneider und Nicolai von Dellingshausen lieferten sich ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen um ihren ersten DP World Tour-Sieg – verfolgt von Österreichs Shooting-Star Maximilian Steinlechner.
Am Ende kam es zur umjubelten Premiere: Nicolai von Dellingshausen setzte sich bei den mit 2,75 Mio. Dollar dotierten Austrian Alpine Open dank einer 65er-Schlussrunde durch und feierte mit dem Gesamtscore von 19 unter Par seinen ersten Sieg in der höchsten europäischen Spielklasse.

©GEPA pictures/ Christian Moser
„Ich bin noch voll im Tunnel. Von mir aus könnten wir sofort an Loch eins gehen und weiterspielen“, sagte der gebürtige Düsseldorfer direkt nach der Siegerehrung. Mit zwei Birdies an Loch drei und Loch vier hatte von Dellingshausen früh die Führung übernommen. Auch ein Bogeys an Loch sechs sollte daran nichts mehr ändern. Entscheidend für den Sieg waren zwei lange Putts an Loch neun und zehn zum Eagle und zum Birdie. Ab diesem Zeitpunkt hatte der 32-Jährige bequeme drei Schläge Vorsprung auf seine nächsten Verfolger, den er bis zum letzten Putt verteidigen konnte. „Klar war ich nervös. Aber mit diesem Polster spielte es sich doch etwas leichter, weil ein Bogey nicht gleich alles ändert.“ Der Schlüssel zum Erfolg war für den Premierensieger seine mentale Stärke, die er sich erst erarbeiten musste. „Ich beschäftige mich schon lange damit. In den vergangenen Wochen habe ich wichtige Erkenntnisse gewonnen. Es freut mich sehr, dass sich das gleich so schnell bezahlt macht“, so von Dellingshausen, der nähere Details für sich behielt.

Großes Golf im SalzburgerLand
Rang zwei belegte Marcel Schneider schlaggleich mit Kristoffer Reitan. Der 27-Jährige Norweger brauchte nach seinem Sieg in der Vorwoche in Belgien am Sonntag lediglich 60 Schläge (zehn unter Par) und spielte kein Bogey. Am letzten Loch hatte Reitan mit einem Eagle-Putt sogar die Chance auf eine 59er-Runde, die es in der Geschichte der Tour (das sind rund 800.000 gespielte Runden) erst einmal gegeben hat. „Ich hatte schon am Morgen ein gutes Gefühl und wollte heute einfach Gas geben. Auf den Back-9 habe ich begonnen, an eine 59er-Runde zu denken, dann bin ich etwas nervöser geworden, speziell nach meinem Schlag aufs Grün an der 18. Leider habe ich dann den Putt falsch gelesen. Es war trotzdem eine sehr gute Runde.“
Junger Österreicher begeistert das Heimpublikum
Maximilian Steinlechner vermochte seine gute Ausgangslage hingegen nicht zu nutzen und fiel mit finalen 72 Schlägen von Platz sieben noch auf Rang 22 (-7) zurück. „Es ist leider nicht ganz so gut gelaufen wie die letzten beiden Tage, aber ich kann mit dem Turnier trotzdem zufrieden sein. Ich werde jetzt wieder auf der Hotelplanner-Tour (ehemals Challenge-Tour, Anm.) spielen, um mir eine fixe Tour-Karte für nächste Saison zu sichern.“ Der Tiroler hat in den vier Tagen jedenfalls viele Fans gewonnen. Am Finaltag begleiteten den Innsbrucker Hunderte Besucher auf seiner Runde.

© GEPA pictures/ Christian Moser
Bernd Wiesberger spielte am Sonntag eine 69er-Runde (-1) und belegte in der Gesamtwertung Rang 51. SalzburgerLand-Botschafter Matthias Schwab cuttete ebenfalls ins Wochenende und landete auf Platz 64.
Gute Stimmung & attraktives Public Village
Nicht ganz 20.000 Fans sorgten an den vier Turniertagen für Gänsehautstimmung vor Ort und zeigten sich vom sportlichen Geschehen, dem Ambiente des GC Gut Altentann und dem an Attraktionen reichen Public Village begeistert. Neben Spitzengolf der Extraklasse gab es vor Ort köstliche Kulinarik, lukrative Gewinnspiele und Mitmachstationen zu erleben.
Mit dabei waren auch einige Partner aus dem SalzburgerLand. Vor Ort präsentierten Salzburg, Wals-Siezenheim, Fuschlseeregion, Golf&Seen, Salzburger Seenland sowie der Tourismusverband Mittersill ihr reichhaltiges Urlaubsangebot. Auch der der Golfclub Mittersill und das Hotel Brärup, Tourismusverband und Golfclub Radstadt mit dem Hotel Weissenhof sowie der TVB Zell am See samt Leading Golfclub und Porsche Ferry Congress Center zeigten, warum die Besucher den nächsten (Golf-) Urlaub im SalzburgerLand verbringen sollten.
Ein besonderes Highlight war die spektakuläre Vorführung des Red Bull Skydiving Teams, das am Samstag mit Wingsuits aus einem Helikopter über der Anlage sprang und vor den Augen der jubelnden Fans am Grün der 18. Spielbahn landete.
Neben den Tausenden Fans vor Ort verfolgten unzählige Zuseher auf der ganzen Welt an allen vier Tagen das Turniergeschehen vor den TV-Geräten (Servus TV On Sport übertrug täglich live) mit.

Gelungenes Comeback & Umzug nach Kitzbühel
Noch am Sonntag zogen die Organisatoren eine erste, äußerst positive Bilanz. „Das gesamte Team hat hervorragende Arbeit geleistet. Spieler und Verantwortliche der Tour haben die Grüns, die Fairways und den ganzen Platz ausdrücklich gelobt“, so Veranstalter Edwin Weindorfer. Er bedankte sich nicht nur bei seiner Mannschaft, sondern auch bei allen Kooperationspartner, den Ländern Salzburg und Tirol, dem österreichischen Golfverband sowie den Sponsoren.
Großen Anteil am Erfolg und dem Lob von Seiten der Spieler und der Tour hatte die Mannschaft von Karl Czernin. Er ist Geschäftsführer des GC Gut Altentann und betont, wie viel Arbeit in den Tagen und Wochen vor dem Turnier am Platz notwendig gewesen sei. Nur gemeinsam konnte man das alles schaffen: „Der Platz hat durch den Regen sehr gelitten. Wir haben Leute vom Team der Murhof-Gruppe dazugeholt und insgesamt mit 30 Greenkeepern den Platz in Schuss gebracht. Zusammen mit dem Agronomen der DP World Tour haben wir schnelle, spurtreue Greens geschaffen. Die gesamte Mannschaft ist stolz darauf, was sie in den diesen Tagen geleistet hat.“
Wirtschaftsmotor Tourismus
Leo Bauernberger, Geschäftsführer des SalzburgerLand Tourismus, spannte den Bogen über die vergangenen Jahre. „Wir haben das Konzept im November 2018 in Dubai der DP World Tour präsentiert. Dann kam Corona dazwischen. Als wir Ende vergangenen Jahres die Chance bekamen, haben wir zugegriffen.“ Die vergangenen Tage seien überwältigend verlaufen. „Jack Nicklaus kann stolz auf Altentann sein. 35 Jahre nach dem Debüt der European Tour schließt sich der Kreis.“
Da der Tourismus-Sektor 25 Prozent der Volkswirtschaft in Salzburg ausmache, eignen sich Veranstaltungen wie die Austrian Alpine Open ideal als imagebildende Werbemaßnahme. „Dieses Turnier ist eine Investition in die Zukunft des Sommertourismus. Wir benötigen abseits vom starken Ski-Winter auch eine Premium-Sportveranstaltung in einer Weltsportart der Sommermonate. Die Bilder, die in den vergangenen Tagen in den TV-Übertragungen in fast 200 Länder gingen, sprechen für sich.“
Im kommenden Jahr wird Tirol diese Plattform nutzen, um sich als Golfdestination international zu inszenieren. Denn 2026 (und 2028) werden die Austrian Alpine Open, deren Austragung vertraglich für vier Jahre gesichert ist, am Golfplatz Kitzbühel-Schwarzsee-Reith stattfinden. 2027 kehrt die Veranstaltung dann wieder ins SalzburgerLand und in den GC Gut Altentann zurück.
Herzlichen Dank an alle Fans, Mitarbeiter, Spieler, Sponsoren und Volunteers, die das Comeback der DP World Tour in Österreich zu einem Golfspektakel der Extraklasse gemacht haben!
Das finale Leaderboard findet ihr du hier