Sprache
DE
a:2:{i:0;a:2:{i:0;s:0:"";i:1;a:2:{i:0;s:14:"KLEMENS KOENIG";i:1;s:14:"KLEMENS KOENIG";}}i:1;s:0:"";}

Sichere Urlaubsplanung

Die wichtigsten Infos auf einen Blick

Wir freuen uns sehr darüber, Gäste bei uns im SalzburgerLand begrüßen zu dürfen.

Ihr überlegt, einen Urlaub im SalzburgerLand zu buchen oder bereitet Eure Reise vor? Dann sind diese Informationen mit Sicherheit hilfreich. Wir ermöglichen Euch einen wunderschönen Traumurlaub - mit Sicherheit!

Fragen und Antworten rund um Covid-19-Regelungen im SalzburgerLand:

Die Covid-19-Regelungen in Österreich weitestgehend aufgehoben.
Für den Zutritt zu Beherbergungsbetrieben, Gastronomie, Seilbahnen, etc. wird kein G-Nachweis (geimpft, genesen oder getestet) mehr benötigt.

Gibt es aktuelle Reisewarnungen oder Einreisebeschränkungen für das SalzburgerLand?

Für die Einreise nach Österreich ist weiterhin ein 3G-Nachweis vorzulegen. Einreisen dürfen Personen, die geimpft, genesen oder getestet sind. Mit 3G-Nachweis ist keine Quarantäne oder Registrierung erforderlich.

Einen Überblick über die Bestimmungen für die Einreise, aktuelle Reisewarnungen und die damit verbundenen Maßnahmen bekommen Sie im Themenbereich >> Sichere Anreise.

Ist das SalzburgerLand in Zeiten von Covid-19 gut vorbereitet?

Ein sicherer Urlaub für unsere Gäste: Das ist das oberste Ziel, an dem wir im SalzburgerLand mit vereinten Kräften arbeiten – denn auch dafür leben wir.

Vom Covid-Board SalzburgerLand, in dem Expertinnen und Experten aus den relevanten Bereichen – vom Tourismus über Gesundheit und Behörden bis hin zur Politik – zusammengefasst sind, wurde u.a. ein Maßnahmenkatalog für die Hotellerie und andere Beherbergungsbetriebe erstellt. Darüber hinaus wurde eine detaillierte Checkliste zur Prävention von Covid-19 in Beherbergungsbetrieben erarbeitet, die allen Betrieben zugänglich ist und deren Einhaltung vom Covid-Board SalzburgerLand dringend empfohlen wurde und wird. Die von der Bundesregierung vorgegebenen Maßnahmen sowie jene vom Land Salzburg werden selbstverständlich auch im SalzburgerLand pflichtbewusst umgesetzt. 

Diese Maßnahmen werden regelmäßig je nach aktuellen Entwicklungen sowie Veränderungen der epidemiologischen Situation angepasst und auf die Bedürfnisse unserer Gäste abgestimmt.

Im Falle einer Reisewarnung: Gibt es flexible Stornobedingungen?

Größtmögliche Planungssicherheit für unsere Gäste ist uns im SalzburgerLand ein großes Anliegen. Viele Betriebe haben ihre Stornobedingungen gelockert und reagieren damit auf die aktuelle Situation, die natürlich einen erhöhten Bedarf an Flexibilität mit sich bringt.

Bei Individualreisen gilt (anders als bei Pauschalreisen) jedoch kein ausdrücklich gesetzlich geregeltes Rücktrittsrecht, z.B. im Falle einer Reisewarnung. Bitte erkundigen Sie sich daher gerne direkt bei der Unterkunft Ihrer Wahl und am besten bereits vor der Buchung über die konkreten Stornobedingungen. 

Was bedeutet die Corona-Ampel und welche Auswirkungen sind damit verbunden?

Die farbliche Einstufung der Corona-Ampel dient der Risikoeinschätzung für Österreich. Sie gibt eine Orientierung für die Bevölkerung für das Setzen persönlicher Verhaltensmaßnahmen. Für die Beurteilung berücksichtigt werden die Faktoren des Verbreitungsrisikos (= Gefährdung der öffentlichen Gesundheit durch die Verbreitung von Covid-19) und das Systemrisiko (=Gefahr der Überlastung des Gesundheitsversorgungssystems mit Covid-19-PatientInnen).

Bitte beachten Sie, dass an die Einschätzung der Corona-Kommission keine rechtlichen Folgen geknüpft sind. Sie dient in erster Linie der Einschätzung der Situation in der jeweiligen Region. Konkrete Maßnahmen werden von den jeweiligen gesetzgebenden Organen gesondert erlassen. Erfolgt lediglich eine Ampelschaltung auf Rot ist dies nicht gleichzusetzen mit einem behördlichen Betretungsverbot und bedeutet beispielsweise keine automatische kostenlose Stornierung einer bereits gebuchten Unterkunft.

Zusätzliche Informationen zur Corona-Ampel finden Sie HIER.

Gibt es spezielle Covid-19 Reiseversicherungen?

Die Versicherung „Hotelstorno Plus“ der Europäischen Reiseversicherung bietet neben der Stornoversicherung zusätzliche Hilfe und Unterstützung rund um Ihren Hotelaufenthalt bis zu 31 Tagen – etwa bei Reiseabbruch, einer unfreiwilligen Urlaubsverlängerung und bei Bergnot. Informationen dazu finden Sie hier.

ÖAMTC Schutzbrief (Österreich)
Wenn während einer Reise in Österreich der Urlaubsort aufgrund einer behördlichen Quarantäne nicht verlassen bzw. die Heimreise nicht wie geplant angetreten werden kann, übernimmt der Schutzbrief bis 31. Dezember 2022 die zusätzlichen Übernachtungskosten für die Inhaber und die mitreisenden geschützten Personen. Mehr Infos.

ADAC Plus (Deutschland)
Zusätzlich anfallende Übernachtungs- und Heimreisekosten, die während einer Reise durch eine coronabedingte Quarantäneanordnung entstehen, werden übernommen. Außerdem werden die Covid-19-Test-Kosten übernommen, wenn dadurch die Heimreise möglich wird. Das Angebot gilt nicht, wenn es vor der Abreise eine Reisewarnung für das betroffene Land oder den spezifischen Ort gab. Es werden maximal 500 € pro Person und Schadensfall übernommen. Die Leistung gilt bis auf Weiteres.

Wie ist die aktuelle Lage an meinem gewünschten Urlaubsort?

Die „Corona-Ampel“ des österreichischen Gesundheitsministeriums gibt einen Überblick über die aktuelle epidemiologische Situation in den einzelnen Bezirken in Österreich.

Die Beurteilung obliegt einer Corona-Kommission, die einmal pro Woche tagt und eine Einschätzung der aktuellen Lage auf einer vierstufigen Farbskala vornimmt.

  • Rot: sehr hohes Risiko. Akut zahlreiche Ausbrüche, großflächige Verbreitung
  • Orange: hohes Risiko. Häufung von Fällen, nicht mehr überwiegend Clustern zuordenbar
  • Gelb: mittleres Risiko. Moderate Fälle, deren Ursprung und Verbreitung bekannt sind (= hauptsächlich in Clustern)
  • Grün: geringes Risiko. Einzelne Fälle, isolierte Cluster

Auf der Corona-Ampel Homepage des Gesundheitsministeriums finden Sie die aktuelle Ampel-Landkarte inkl. Einstufung der Regionen und Bezirke im SalzburgerLand.

SalzburgerLand Wegweiser Weitere Beiträge zum sicheren Reisen im SalzburgerLand