Setzen wir beim Wings for Life World Run ein Zeichen! Dann nämlich, wenn an ein und dem selben Tag überall auf der Welt zur exakt gleichen Uhrzeit unzählige Läufer über die Startlinie gehen und für die laufen, die es selbst nicht können. Leider fällt der Wings for Life World Run 2020 den Maßnahmen gegen die Corona-Ausbreitung zum Opfer. Wir halten Sie an dieser Stelle über die weiteren Entwicklungen und Termine 2021 auf dem Laufenden. Als Vorgeschmack lassen wir die Vorschau auf die geplanten Läufe 2020 online.
Manche früh am Morgen, andere spät in der Nacht. Teils unter großer Hitze, teils bei klirrender Kälte. Die Welt wächst an diesem Tag zusammen, kämpft Seite an Seite dafür, dass Querschnittlähmung in Zukunft heilbar sein wird. Über eine halbe Million Menschen haben sich in den vergangenen sechs Jahren den World Runs angeschlossen und eine Bewegung ausgelöst, die nicht mehr überhört werden kann.
„Man kann gar nicht ausdrücken, wie wertvoll der World Run für Wings for Life ist. Es ist unser Haupt-Spendenevent und hilft ungemein, wissenschaftlichen Fortschritt zu erzielen. Durch die großzügige Unterstützung von Teilnehmern, Spendern und Sponsoren konnten bisher mehr als unglaubliche 27 Millionen Euro gesammelt werden“, freut sich Anita Gerhardter, Wings for Life CEO, auf deren Website über den großen Erfolg.
Am Tag des Runs wird es neben den Event-Runs, bei denen die Läufer von einem Catcher Car verfolgt und eingeholt werden, auch regional organisierte App Runs geben, bei denen man vor einem virtuellen Catcher Car Reißaus nehmen wird. Fünf solcher Läufe werden dabei auch im SalzburgerLand exakt um 13 Uhr über die Bühne gehen. Wo genau und was man tun muss, um mitlaufen zu können, erfahren Sie hier…
Kaprun
Nach der kurzfristigen Premiere geht der App Run in Kaprun 2020 zum zweiten Mal an den Start. Nach dem Start bei der Feuerwehr Kaprun führt die Strecke erst einmal zum Tauern Spa. Dort kann man sich für eine 4,8 oder 2,6 Kilometer lange Strecke durch das Kapruner Moos entscheiden. Am Ende der Runde wartet die Verpflegungsstationen auf die Läufer. Leider können Rollstuhlfahrer hier nicht teilnehmen.

St. Johann im Pongau
Auf der klassischen Salzachweg-Runde in St. Johann im Pongau werden Läufer und Rollstuhlfahrer gleichzeitig starten und unterwegs sein. Vom Start an den Fitnessgeräten, führt die Strecke zum Kraftwerk Urreiting und zurück bis zur Stadtbrücke. Und dann? Na dann geht es auf die zweite Runde.
Lofer, Scheffsnoth
Die landschaftlich sehr schöne Strecke startet beim Motion Center und führt teilweise entlang der Saalach nach Scheffnoth und wieder zurück. Auch hier laufen Rollstuhlfahrer und Läufer Seite an Seite. Am Start- und Zielpunkt wird für Verpflegung gesorgt.
Unser Tipp: auf das erfrischende ‚Nach-dem-Lauf-Bad‘ in der Salzach sollte auf keinen Fall verzichtet werden.
Lofer
Der Lauf der Ochsngruamtoifen startet beim Feuerwehrhaus in Lofer. Über das Gumpinger Moos verläuft die Strecke zuerst in die Bierkellergasse und dann über den Moosweg zum Gasthof Bad Hochmoos. Entlang des Rauchenbergs geht es weiter zum Gasthof Lindner und schließlich wieder retour durch den Ortskern von Lofer zum Start. Leider können Rollstuhlfahrer hier nicht teilnehmen.
StGIG Salzburgring
Der Salzburgring gehört zu den geschichtsträchtigsten Rennstrecken Österreichs. Dort, wo normalerweise PS-Boliden und Motorräder ihre Runden drehen, geht am 3.Mai 2020 ebenfalls ein Wings for Life App Run über die Bühne. Bzw. über die 4,2 Kilometer lange Strecke. Organisiert von der St. Gilgen International School, ist dieser Lauf frei jeglichen Straßenverkehrs und durch seine Beschaffenheit 100% für Rollstuhlfahrer geeignet.

Wie nimmt man am Wings for Life World Run teil?
Um bei einem der genannten Wings für Life App Runs dabei sein zu können, muss man zuerst die Wings for Life World Run App auf sein Android- oder IOS-Smartphone laden. Nach der Registrierung für einen bestimmten Lauf wird ein Startgeld erhoben, das zu 100 % in die Rückenmarksforschung fließt. Dem Run steht nun nichts mehr im Weg.
Viel Erfolg wünscht die SalzburgerLand-Magazin-Redaktion. Wo auch immer Sie am 5. Mai 2019 für die laufen, die es selbst nicht können.
Information von Wings for Life
Man erhält die Laufnummer per E-Mail. Einige Tage vor dem Lauf kann man diese außerdem auf der Website neben der Startnummer einsehen. Die Wings for Life World Run App ist das Zeiterfassungstool. Wenn man angemeldet ist und die App am Tag des Rennens geöffnet wird, startet das Rennen automatisch. Während dem Rennen kann der Bildschirm natürlich ausgeschaltet werden und die App läuft im Hintergrund weiter. Das virtuelle Catcher Car startet 30 Minuten nach dem Start und jeder Läufer erhält ein eindeutiges Signal über die App, sobald er eingeholt wurde. Bitte das Handy am Tag des Rennens vollständig aufzuladen.
www.wingsforlifeworldrun.com
Die Links in den Absätzen führen zu genaueren Infos der einzelnen Läufe.
Wichtig: Rollstuhlfahrer müssen mit Alltagsrohllstühlen an den Start gehen.
Kommentar schreiben