Schlechtes Wetter kann einen Urlaub oder auch einen Tagesausflug gehörig vermiesen. Nicht so in der Stadt Salzburg! Denn hier, ähnlich wie im gesamten SalzburgerLand, gibt es auch bei Regen und Schnee jede Menge zu entdecken und zu erleben.
Haben Sie die Stadt Salzburg schon einmal mit den Augen eines Malers aus dem 19. Jahrhundert gesehen, im Schatten der Mönchsbergwand einem Dinosaurier gegenüber gestanden, oder im Geburtshaus eines Musikgenies seiner kleinen Nachtmusik gelauscht? Steht Ihnen der Sinn eher nach der Flugzeugsammlung eines Getränkeherstellers, einer Standseilbahn zu einer Festung, oder einer Kletterwand in der Vorstadt? Na bitte, dann sind Sie ja in Salzburg genau richtig! Hier sind unsere Top-10 Schlechtwetter-Highlights…
Großes Welttheater – 100 Jahre Salzburger Festspiele
Anlässlich des Jubliäums 100 Jahre Salzburger Festspiele widmet sich das Salzburg Museum in Kooperation mit den Salzburger Festspielen dem weltweit bedeutendsten Musikfestival, seiner Geschichte und Entwicklung bis zur Gegenwart und eröffnet Ausblicke in die Zukunft. In vier Bereichen – Gro0es Kino, Das Archiv, Dialog und On Stage wird die Geschichte der Festspiele umfassend erlebbar.
Das Sattler Panorama

Kaum ein Kunstwerk zeigt die Schönheit und die Einzigartigkeit der Stadt Salzburg und ihrer nahen Umgebung so detailliert und eindrucksvoll, wie das Sattler-Panorama des Malers Johann Michael Sattler (1786 – 1847). Besuchen Sie das Panoramamuseum in der Neue Residenz (direkt beim Salzburg Museum) und staunen Sie über die Detail-Verliebtheit des Malers. Das Schöne am Rundpanorama ist, dass es auch Szenen aus dem Leben im 19. Jahrhundert zeigt. (©Salzburg Museum)
Zugang Residenzplatz 9
5010 Salzburg
Radiomuseum

In einem Museum in Grödig, direkt am Fuße des Untersbergs, dreht sich alles um das Thema Wellen. Um Radiowellen wohlgemerkt, denn im Heimathaus der Gemeinde ist der ganze Stolz von Museumsleiter Walchhofer, das Radiomuseum, beheimatet. Anhand von über 250 Exponaten wird hier die Geschichte und die Bedeutung des Radios erklärt und greifbar gemacht. Da sagt noch einmal jemand „Video killed the Radio-Star“. Sicher nicht in Grödig!
Hauptstrasse 3
5082 Grödig
Domquartier

Natürlich nicht nur bei Schlechtwetter ist das Domquartier in der Salzburger Innenstadt eine absolute „Pflicht-Sight“ und sollte bei jedem Besuch auf dem Programm stehen. Jahrhundertelang war Salzburg geprägt von fürsterzbischöflicher Macht, welche sich heute in dem 2014 völlig neu eröffneten Domquartier, dem ehemaligen Sitz des Fürsterzbischof, eindrucksvoll widerspiegelt. Ausgangs- und Endpunkt dieser Tour durch den Prunk vergangener Tage ist die ebenfalls beeindruckende Residenz. (©Kolarik)
Residenzplatz 1
Domplatz 1a, 5020 Salzburg
Museum der Moderne

Seit 2004 thront es über dem Salzburger Zentrum, wie ein modern-architektonischer Kontrapunkt über der mittelalterlich verträumten Altstadt. Die Rede ist natürlich vom Museum der Moderne am Mönchsberg. Neben einem der atemberaubendsten Blicke auf Salzburg, kann man in den kühlen, betondominierten Räumen, Kunst der Moderne in verschiedensten Prägungen und Richtungen bewundern. Natürlich darf hier auch die eine oder andere Provokation nicht fehlen. (©Wildbild)
Mönchsberg 32
5020 Salzburg
Kletterhalle Itzling

Wenn Sie auch bei Schlechtwetter nicht auf sportliche Herausforderungen verzichten wollen, dann sind Sie in der Kletterhalle garantiert richtig. Instruiert von Profis warten hier klettertechnische Herausforderungen für jedes Können und jeden Anspruch. Und nach dem Klettern kann man sich noch gemütlich zusammensetzen.
Wasserfeldstr. 23
5020 Salzburg
Haus der Natur

Für alle Forscher, Biologen und Geologen (oder die, die es noch werden wollen), ist das Haus der Natur gebaut. Mitten in der Innenstadt gelegen, fesseln die vielen tausenden Exponate Jung und ein bisschen weniger Jung und ziehen alle Besucher voll in ihren Bann. Tiere, Weltraum, der Mensch, die Erde – diese und noch so viel mehr Themen laden zum Wiederkommen ein.
Museumsplatz 5
5020 Salzburg
Stiegl-Brauwelt

In dieser Welt dreht sich wirklich alles um das Thema Bier. Direkt in der legendären Brauerei des Bieres, das gleichzeitig mit der neuen Welt, also 1492, entdeckt wurde, hat die Firma Stiegl eine Brau-Erlebniswelt geschaffen, die ihresgleichen sucht. Für alle Bier- und Nicht-Bier-Trinker gleichermaßen zu empfehlen.
Bräuhausstraße 9
5020 Salzburg
Mozarts Geburtshaus

Mitten in der Getreidegasse befindet sich ein Haus, das sich nicht besonders von all den anderen, wunderschönen Häusern unterscheidet. Trotzdem bildet sich immer eine gehörige Menschentrauben um den Eingang. Kein Wunder, denn hier erblickte „Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart“, oder kurz Wolfgang Amadeus Mozart, am 27. Jänner 1756 das Licht der Welt und sollte einmal der größte Komponist seiner und aller Zeiten werden. Wie lebte die Familie damals, wie wuchs das „Woiferl“ auf und in welchen Räumen begann er zu musizieren? Antworten gibt’s im Mozarts Geburtshaus. (©RoCh)
Getreidegasse 9
5020 Salzburg
Hangar 7

Im legendären Hangar der Flying Bulls, der Red Bull Fliegerstaffel, werden Technikträume wahr. Erleben Sie die atemberaubende DC-6B, die Alpha-Jets, die B25 Mitchell, die Lightning und viele viele historische Flugzeuge mehr. Dazwischen findet man immer wieder einen Formel 1 Boliden, so manche Motorräder und ganz am Rande auch Felix Baumgartners Kapsel.
Wilhelm-Spazier-Str. 7A
5020 Salzburg
Die Festung per Bahn

Bitte lassen Sie sich auch bei Schlechtwetter nicht von einem Besuch auf der Festung abhalten. Denn per Standbahn kann man die herrliche Wehranlage bequem in wenigen Minuten erreichen – und das trocken.
Nur den Weg zur Bahn muss man irgendwie hinter sich bringen. Aber dafür haben wir ins Salzburg schließlich jede Menge Regenschirm-Geschäfte.
Mönchsberg 34
5020 Salzburg
©Titelbild: Helge Kirchberger/Red Bull Content Pool
Danke für die Tipps, aber bitte, bitte, lassen Sie die blöden Schubladen weg! Technik ist wohl was für Frauen!!!!
Vielen Dank für den Hinweis – da haben Sie natürlich vollkommen recht! Ich hoffe Sie haben viel Spaß hier bei uns in Salzburg… auch wenn nicht immer die Sonne vom Himmel lacht. Peter Zeitlhofer