Nirgendwo in Österreich ist die Haubendichte höher als im SalzburgerLand: in mehr als 76 Restaurants und Gasthäusern verwöhnen Salzburgs Spitzenköche ihre Gäste mit Köstlichkeiten, die nur aus besten Zutaten zubereitet werden. Frisch aus den Seen, aus den Bio-Gärten, von den Almen und aus den Wäldern stammen die Saiblinge, die gezupften Thymianblättchen, die Erdäpfeln, die würzigen Käsesorten, feinsten Tafelspitzfilets und Wildspezialitäten.
Der „Genussweg für Feinspitze“ der Via Culinaria versammelt die besten Küchen des Landes, die alle mit zwei, drei oder vier Hauben im Guide Gault Millau preisgekrönt wurden – 22 Genusspunkte also, vom trendigen Restaurant in der Salzburger Altstadt über den Familienbetrieb mit Genießerhotel bis hin zur einzigen Vier-Hauben-Köchin der Welt!
Johanna Maiers Kochkünste strahlen weit über die Grenzen hinaus: vier Hauben im Gault Millau, zwei Michelin-Sterne und fünf Sterne im „Guide A la Carte“ sprechen für sich. Im gemütlichen Ambiente des Genießerhotels Hubertus empfängt sie ihre Gäste im kleinen Ort Filzmoos im Pongau.
Das zweite Vier-Hauben-Restaurant im SalzburgerLand wird von den Brüdern Obauer in Werfen geführt – es wurde 2011 sogar zum „Besten Restaurant Österreichs“ gekürt.
In bester Lage mitten in Golling präsentiert sich stilvoll das Genießerhotel Döllerer. Im Wirtshaus wird feinste Küche serviert – selbstverständlich aus Produkten der hauseigenen Metzgerei, die Weine stammen aus der eigenen Enoteca. Der Küchenchef Andreas Döllerer ist ein Meister seines Fachs und verwöhnt seine Gäste mit exklusiven Kreationen. Die lauwarm servierte Mozartkugel mit Maracuja und Bitterschokolade zum Beispiel schmilzt wortwörtlich auf der Zunge…. mmmmmhhhhhh

Liebhabern der Luftfahrt und internationalen Küche empfehle ich einen Abstecher ins Restaurant Ikarus im Hangar-7. Hier werden im Monatsrhythmus Spitzenköche aus aller Welt eingeladen, die dann aufwändig raffinierte Menüs zubereiten.
Klein und fein ist das Restaurant Pfefferschiff in Hallwang mit seiner gemütlichen Stube und dem romantischen Gastgarten unter alten Kastanienbäumen. Sehr beliebt bei Festspielgästen aber auch bei Einheimischen, die gerne in der Söllheimer Kapelle nebenan heiraten und sich dann von Küchenchef Jürgen Vigne kulinarisch verwöhnen lassen.
Tipp: viele HaubenköchInnen bieten ihre eigenen Kochbücher sowie hausgemachte Delikatessen als Mitbringsel an – und wer weiß: vielleicht wird mit deren Hilfe ein Meisterkoch aus dem einen oder anderen von uns!!??
Kommentar schreiben