Ein idyllisches Plätzchen mit wunderbarer Naturkulisse findet man am romantischen Elisabethsee. Der ehemalige Schotterteich grenzt direkt an die Wehrmauer des Klauser Stausees und zeichnet sich durch beste Wasserqualität aus. Heute kann man in dem Grundwassersee fischen und anschließend den Fang am offenen Feuer knusprig grillen (Fischerkarten erhältlich im Hotel Bräurup). In der Sommersaison kann man natürlich auch ein erfrischendes Bad nehmen.
Am Südende des Elisabethsees findet man ein weiteres Naturdenkmal: einen als Heidnische Kirche bezeichneten, etwa 10 m hohen Zentralgneisblock. Er ragt wuchtig aus einem Bergsturz-Trümmerfeld heraus und ist in der Mitte auseinander gebrochen. Zwängt man sich durch den engen, kaum begehbaren Spalt, streift man angeblich Krankheiten und alles Böse von sich ab.
Die sich kuppelartig wölbenden und mit bunten Flechten und Moosen bewachsenen Bruchstellen des Gesteins verstärken den sakralen Eindruck. Aufgrund ihrer Einzigartigkeit wurde die Heidnische Kirche 1987 als Naturdenkmal unter Schutz gestellt.
In der unmittelbaren Nachbarschaft der Heidnischen Kirche findet man ein ganz besonderes naturkundliches Phänomen, die sog. Windlöcher! In den seit der Eisschmelze abgestürzten lockeren Gesteinsmassen hat sich ein über mehrere hundert Höhenmeter langes unterirdisches Röhrensystem gebildet. Kalte Luft aus höheren Lagen sinkt nach unten und kühlt dabei weiter ab, bevor sie als eisiger Lufthauch aus den Windlöchern strömt. Das Klima in der Umgebung der Windlöcher ist dauerhaft kühler und hat eine eigene Vegetation entstehen lassen.

Kommentar schreiben