Mit dem Bau des BioArt Campus wird in Seeham im Salzburger Flachgau das erste Bio-Kompetenzzentrum Österreichs errichtet. Ab dem Frühling 2022 werden hier nicht nur die Vorzüge der Bio-Wirtschaft in einer eigenen Bio-Austria-Akademie weitergegeben, sondern es wird auch das Know-How aus über 20 Jahren Bio-Vorreiterschaft gebündelt. Ein visionäres Projekt – in einem visionären Dorf.
Das Biodorf Seeham und die umliegende Bio Heuregion Trumerland zählen seit mehr als 20 Jahren zu den Pionieren der Bio-Bewegung Österreichs. Dank vieler Visionäre und einer gut funktionierenden Zusammenarbeit von Gemeinden, Tourismusverbänden, Wirtschaft, Landwirtschaft, Kultur und nicht zuletzt der Bevölkerung, findet man hier eine besonders hohe Dichte an zertifizierten Bio-Betrieben – für viele in Seeham eine Lebenseinstellung, die nicht mehr wegzudenken ist.



Der Erfolg gibt ihnen recht, zählen doch Bio-Produkte mittlerweile zu den stärksten Exportartikeln Österreichs. Und die Nachfrage steigt weiter, sowohl im In- als auch im Ausland.
Der BioArt Campus
Ein Trend, der in Seeham nun dazu führt, mit dem Bau des BioArt Campus den nächsten Schritt zu gehen. Einen Meilenstein, mit dem erneut eine Vorreiterrolle eingenommen wird. „Ein großer Lebenstraum, der in Erfüllung geht“, nennt der Projektleiter des Bio-Art-Campus und Geschäftsführer der BioArt AG, Robert Rosenstatter, das Vorhaben, das auf 5.000 Quadratmetern in Seeham entsteht.
Gemeinsam zum Erfolg
Herzstück des Campus wird ein rund 200 Quadratmeter großer Biomarkt samt Bistro sein. Hier wird man künftig nicht nur ein gut sortiertes Angebot an besten Bio-Produkten bekommen, eine extra konzipierte Entdeckerküche soll auch Plattform für Kochkurse und innovatiove Produktentwicklung sein.

Der Campus soll zukünftig über 20 Unternehmen eine neue Wirkungsstätte bieten und bis zu 60 Arbeitsplätze schaffen. Von der Destillerie über die Teemanufaktur bis hin zur Naturrösterei. Außerdem sollen mehrere Agenturen, ein Yogastudio und ein Business & Life Coaching hier ihre neue Wirkungsstätte finden. Vor allem in Zeiten der betrieblichen Abwanderungen wird ein Impuls gesetzt, der Unternehmen in den Ort zieht und so dem Ortskernsterben entgegenwirkt.
Kommentar schreiben